0
Webseite
der Homepage von Norbert Kühnberger
Baggerteiche bei Niederweimar
und Niederwalgern
Etwa fünf
Kilometer südlich von Marburg befindet sich
westlich der Lahn bei Niederweimar ein Kiesabbaugebiet
mit einem großen Bade-/Surfsee, zwei sogenannten
Absetzteichen und einem Frischwassersee. Die Absetzteiche und der
Frischwassersee mit ihren Flachwasserzonen sind
zur Zugzeit insbesondere für Watvögel wichtige Rast- und
Nahrungsplätze. Auf dem Bade-/Surfsee halten sich im Winter und
zur Zugzeit viele Wasservogelarten auf.
In das Gebiet gelangt man über die B 3 - Abfahrt Niederweimar. An
der Ortseinfahrt Niederweimar (noch vor den Bahnschienen) biegt rechts
eine Straße ab, die zu den Wasserflächen führt.
Südlich der
Straße, die von der B 3 abzweigt und nach Niederweimar
führt, befindet sich ein neues Kiesabbaugebiet mit
Steilhängen und mehreren Lachen. Auch dieser Bereich ist für
Vogelbeobachter interessant.
Vier Kilometer
südlich von Niederweimar liegen bei
Niederwalgern - westlich
der Lahn -
zwei Baggerseen, die durch Probeschürfungen entstanden sind. In
dem Bereich brüten Uferschwalben und Flussregenpfeifer. Zur
Zugzeit rasten dort vor allem Enten- und Watvögel.
Zu den Baggerseen fährt man von der B 3 - Abfahrt Roth -
über Roth nach Niederwalgern. 500 m vor Niederwalgern liegen
an der rechten Straßenseite hinter einem Parkplatz die Seen.
Südlicher Baggerteich bei Niederwalgern von Westen
Beobachtungshütte
am östlichen BT
Niederwalgern
Westlicher BT Niederwalgern von Süden
----
Westlicher Absetzteich bei Niederweimar - Foto U.Eidam
Östlicher
Absetzteich bei Niederweimar - Foto U. Eidam
Beobachtungshütte am westlichen BT Niederwalgern
Beobachtungen seit 1998
Zur Hessenkarte
Zu meiner Startseite
Die aktuellen Beobachtungsberichte
finden Sie bei
MIO
Marburg
Eigene 46 Videos aus dem Gebiet finden Sie in der Playlist
Marburg bei You Tube
Weitere 15 Videos aus dem Gebiet
seit
2020 sind in der Playlist
Baggerteiche Niederwalgern bei You Tube
zu sehen.
2025
05.03.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg von 17.08 Uhr bis 19.02 Uhr
7 Trupps mit insgesamt
662 Individuen
.
26.02.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg von 10.15 Uhr bis 18.40 Uhr
22 Trupps mit insgesamt
3.518 Individuen
.
24.02.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 06.00 Uhr bis 18.20 Uhr
32 Trupps mit insgesamt
6.520 Individuen
.
23.02.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12.38 Uhr bis 18.42 Uhr mind.
152 Trupps mit insgesamt
30.100 Individuen
.
20.02.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG und -RAST im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 07.20 Uhr bis 18.50 Uhr mind.
179 Trupps mit insgesamt
50.600 Individuen
.
12.02.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 05.45 Uhr bis 21.07 Uhr
54 Trupps mit insgesamt
12.660 Individuen
.
11.02.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.00 Uhr bis 23.45 Uhr
87 Trupps mit insgesamt
25.600 Individuen
.
09.02.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 14.00 Uhr bis 18.34 Uhr
44 Trupps mit insgesamt
10.600 Individuen
.
28.01.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 13.58 Uhr bis 18.00 Uhr
19 Trupps mit insgesamt
3.155 Individuen
.
26.01.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12.56 Uhr bis 20.30 Uhr
31 Trupps mit insgesamt
4.285 Individuen
.
24.01.25 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und direkt angrenzenden Gebieten Oberhessens von 14.09 Uhr bis 19.00 Uhr
15 Trupps mit insgesamt
1.780 Individuen
.
2024
08.12.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 13.05 Uhr bis 17.04 Uhr
21 Trupps mit insgesamt
2.330 Individuen
.
04.12.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Großraum Marburg von 13.00 Uhr bis 17.14 Uhr
49 Trupps mit insgesamt
6.778 Individuen
.
01.12.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Großraum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10.00 Uhr bis 16.50 Uhr
22 Trupps mit insgesamt
5.840 Individuen
.
30.11.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Großraum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 13.00 Uhr bis 17.05 Uhr
116 Trupps mit insgesamt
21.050 Individuen
.
29.11.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Hessens von 10.35 Uhr bis 17.50 Uhr
50 Trupps mit insgesamt
10.160 Individuen
.
07.11.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Marburger Lahntal von 12.51 Uhr bis 16.50 Uhr
6 Trupps mit insgesamt
1.234 Individuen
04.11.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Marburger Lahntal von 14.09 Uhr bis 17.53 Uhr
22 Trupps mit insgesamt
3.592 Individuen
03.11.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12.50 Uhr bis 19.25 Uhr mindestens
400 Trupps mit insgesamt
76.600 Individuen
.
Bisherige Gesamtzahl für den Wegzug 2024: 314.200 Individuen
02.11.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.37 Uhr bis 17.35 Uhr
131 Trupps mit insgesamt
29.200 Individuen
.
26.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen von 11.45 Uhr bis 18.56 Uhr
34 Trupps mit insgesamt
7.332 Individuen
.
Zwischenstand der Kranichgesamtzahl: 192.860
25.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und östlich angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 08.41 Uhr bis 19.03 Uhr
143 Trupps mit insgesamt
34.300 Individuen
.
24.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 13.21 Uhr bis 18.19 Uhr
34 Trupps mit insgesamt
9.020 Individuen
.
23.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 14.51 Uhr bis 18.59 Uhr
43 Trupps mit insgesamt
8.300 Individuen
.
18.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09.35 Uhr bis 18.53 Uhr
25 Trupps mit insgesamt
4.640 Individuen
.
17.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10.51 Uhr bis 18.28 Uhr
54 Trupps mit insgesamt
11.830 Individuen
.
16.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08.05 Uhr bis 18.55 Uhr
213 Trupps mit insgesamt
50.600 Individuen
.
15.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08.05 Uhr bis 19.25 Uhr
139 Trupps mit insgesamt
30.100 Individuen
.
Zudem landeten am Abend rund
8.500 Kraniche zwischen den Martinsweihern bei Niederwalgern und dem Lahntal bei Argenstein/Wenkbach/Niederweimar
12.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Bereich Martinsweiher und Nikolausberg bei Niederwagern von 14.00 bis 18:00 Uhr
87 Trupps mit insgesamt
10.185 Individuen
.
06.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Großraum Marburg von 11.05 Uhr bis 18:51 Uhr
46 Trupps mit insgesamt
7.160 Individuen
.
04.10.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 10.35 Uhr bis 19.17 Uhr
38 Trupps mit insgesamt
6.194 Individuen
.
23.03.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Großraum Marburg von 10:19 Uhr bis 18:45 Uhr
13 Trupps mit insgesamt
561 Individuen
.
05.03.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg von 11:10 Uhr bis 19:20 Uhr
30 Trupps mit insgesamt
5.492 Individuen
.
01.03.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg von 13:30 Uhr bis 18:21 Uhr
31 Trupps mit insgesamt
4.315 Individuen
.
25.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12:20 Uhr bis 18:47 Uhr
72 Trupps mit insgesamt
10.170 Individuen
.
24.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08:58 Uhr bis 18:15 Uhr
39 Trupps mit insgesamt
4.025 Individuen
.
23.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Gießen/Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 07:48 Uhr bis 18:57 Uhr
269 Trupps mit insgesamt
38.600 Individuen
.
22.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Gießen/Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08:15 Uhr bis 18:57 Uhr
245 Trupps mit insgesamt
33.700 Individuen
.
21.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10:40 Uhr bis 19:15 Uhr
64 Trupps mit insgesamt
9.230 Individuen
.
20.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08:30 Uhr bis 18:15 Uhr
38 Trupps mit insgesamt
4.250 Individuen
.
19.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09:39 Uhr bis 18:24 Uhr
26 Trupps mit insgesamt
2.988 Individuen
.
18.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Gießen/Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10:42 Uhr bis 18:05 Uhr
38 Trupps mit insgesamt
4.010 Individuen
.
16.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08:30 Uhr bis 18:57 Uhr
60 Trupps mit insgesamt
10.350 Individuen
.
15.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10:55 Uhr bis 18:36 Uhr
136 Trupps mit insgesamt
34.400 Individuen
.
13.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10:00 Uhr bis 18:39 Uhr
48 Trupps mit insgesamt
6.170 Individuen
.
12.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11:30 Uhr bis 18:47 Uhr
133 Trupps mit insgesamt
27.750 Individuen
.
11.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Hessens von 13:00 Uhr bis 18:55 Uhr
152 Trupps mit insgesamt
24.770 Individuen
.
09.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08:43 Uhr bis 17:48 Uhr
67 Trupps mit insgesamt
8.170 Individuen
.
06.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg von 16.00 Uhr bis 18:11 Uhr
29 Trupps mit insgesamt
4.087 Individuen
.
05.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11:30 Uhr bis 18:26 Uhr
22 Trupps mit insgesamt
3.772 Individuen
.
02.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12:30 Uhr bis 18:25 Uhr
62 Trupps mit insgesamt
12.580 Individuen
.
01.02.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg von 13.00 Uhr bis 18:25 Uhr
23 Trupps mit insgesamt
2.730 Individuen
.
30.01.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09:58 Uhr bis 18:50 Uhr
13 Trupps mit insgesamt
4.582 Individuen
.
29.01.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11:15 Uhr bis 18:15 Uhr
55 Trupps mit insgesamt
10.480 Individuen
.
28.01.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg/Gießen von 11:10 Uhr bis 17:31 Uhr
20 Trupps mit insgesamt
2.975 Individuen
.
27.01.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
ZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 13:05 Uhr bis 18:00 Uhr
16 Trupps mit insgesamt
3.126 Individuen
.
08.01.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
WEGZUG (Kälteflucht) im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12:35 Uhr bis 17:18 Uhr
27 Trupps mit insgesamt
5.050 Individuen
.
01.01.24 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
HEIMZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 10:30 Uhr bis 17:04 Uhr
12 Trupps mit insgesamt
1.070 Individuen
.
2023
14.12.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Marburger Lahntal von 12:18 Uhr bis 16:29 Uhr
18 Trupps mit insgesamt
2.430 Individuen
.
02.12.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08:12 Uhr bis 17:16 Uhr
51 Trupps mit insgesamt
9.140 Individuen
.
01.12.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11:39 Uhr bis 17:15 Uhr
71 Trupps mit insgesamt
14.450 Individuen
.
28.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11:22 Uhr bis 18:10 Uhr
79 Trupps mit insgesamt
17.400 Individuen
.
22.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und anderen Bereichen Mittelhessens von 00:07 Uhr bis 17:50 Uhr
112 Trupps mit insgesamt
32.140 Individuen
.
17.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG in Mittel-, Ost- und Südhessen von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr rund
205 Trupps mit insgesamt
104.600 Individuen
.
16.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 11:20 Uhr bis 19:30 Uhr
132 Trupps mit insgesamt
34.800 Individuen
.
14.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG und -RAST im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
34 Trupps mit insgesamt
4.150 Individuen
.
13.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG und -RAST im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
21 Trupps mit insgesamt
8.600 Individuen
.
12.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG in Mittel-, Ost- und Südhessen von 09:42 Uhr bis 18:00 Uhr rund
231 Trupps mit insgesamt
55.000 Individuen
.
11.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 14:12 Uhr bis 17:25 Uhr
8 Trupps mit insgesamt
2.440 Individuen
.
06.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 07:40 Uhr bis 19:40 Uhr
41 Trupps mit insgesamt
6.100 Individuen.
05.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG und -RAST im Raum Marburg von 07:30 Uhr bis 17:15 Uhr:
Zug:
5000 Individuen, Rast:
1.550 Individuen
04.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG und -RAST im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08:28 Uhr bis 17:35 Uhr:
Zug
6.860 Individuen, Rast
14.900 Individuen (Lahntal, Niederweimar,Argenstein, Wenkbach, Roth,Niederwalgern, Fronhausen).
03.11.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG iin Mittelhessen von 11:55 Uhr bis 17:40 Uhr
42 Trupps mit insgesamt
9.300 Individuen
.
26.10.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 13:30 Uhr bis 17:45 Uhr
15 Trupps mit rund
2.774 Individuen.
23.10.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG iin Mittelhessen von 12.30 Uhr bis 18.50 Uhr mindestens
84 Trupps mit rund
25.700 Individuen
.
17.10.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg-Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12:45 Uhr bis 17:35 Uhr
50 Trupps mit rund
12.086 Individuen.
09.03.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG+RAST im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 07.30 Uhr bis 19.06 Uhr
103 Trupps mit rund
16.770 Individuen - NO.
Zug: 14.000,
Rast: 2.770 Individuen
08.03.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG+RAST im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 07.22 Uhr bis 18.49 Uhr
32 Trupps mit rund
7.322 Individuen - NO.
Zug: 3.150,
Rast: 4.182 Individuen
04.03.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08.30 Uhr bis 18.21 Uhr
19 Trupps mit rund
4.045 Individuen - NO.
03.03.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08.32 Uhr bis 19.03 Uhr
108 Trupps mit rund
41.200 Individuen - NO.
02.03.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Ober- und Südhessens von 7.30 Uhr bis 18.09 Uhr
16 Trupps mit rund
2.340 Individuen - NO.
26.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG iim Raum Marbug von 09.00 Uhr bis 18.07 Uhr
15 Trupps mit rund
2.482 Individuen - NO.
25.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG in Mittel- und Südhessen von 08.45 Uhr bis 18.05 Uhr
26 Trupps mit rund
2.817 Individuen - NO.
22.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 15.20 Uhr bis 18.27 Uhr
18 Trupps mit rund
2.037 Individuen - NO.
21.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10.20 Uhr bis 18.25 Uhr
41 Trupps mit rund
8.620 Individuen - NO.
20.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09.00 Uhr bis 18.33 Uhr
141 Trupps mit rund
18.460 Individuen - NO.
19.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09.10 Uhr bis 18.10 Uhr
49 Trupps mit rund
6.180 Individuen - NO.
18.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.42 Uhr bis 18.03 Uhr
59 Trupps mit rund
6.614 Individuen - NO.
17.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 07.29 Uhr bis 12.53 Uhr
26 Trupps mit rund
4.127 Individuen - NO.
16.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10.35 Uhr bis 17.33 Uhr
20 Trupps mit rund
3.425 Individuen - NO.
13.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09.10 Uhr bis 18.23 Uhr
28 Trupps mit rund
4.790 Individuen - NO.
12.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.35 Uhr bis 18.30 Uhr
25 Trupps mit rund
2.836 Individuen - NO.
10.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.35 Uhr bis 18.30 Uhr
39 Trupps mit rund
12.764 Individuen - NO.
09.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.00 Uhr bis 19.02 Uhr
56 Trupps mit rund
16.275 Individuen - NO.
07.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 10.35 Uhr bis 17.51 Uhr
9 Trupps mit rund
1.037 Individuen - NO.
01.02.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 13.05 Uhr bis 17.21 Uhr
16 Trupps mit rund
1.348 Individuen - NO.
20.01.23 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 14.05 Uhr bis 17.30 Uhr
13 Trupps mit rund
2.020 Individuen - NO.
2022
16.12.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09.19 Uhr bis 17.09 Uhr 20 Trupps mit rund 1.764 Individuen.
15.12.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 14.08 Uhr bis 16.11 Uhr 12 Trupps mit insgesamt 1.475 Individuen.
13.12.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 14.04 Uhr bis 16.52 Uhr 14 Trupps mit insgesamt 2.010 Individuen. Bisher insgesamt aufgerundet 455.000 Ind.
12.12.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 13.10 Uhr bis 16.29 Uhr 12 Trupps mit insgesamt 1.228 Individuen.
23.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 12.20 Uhr bis 17.04 Uhr
8 Trupps mit rund
880 Individuen.
20.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10.30 Uhr bis 17.02 Uhr
16 Trupps mit rund
3.760 Individuen.
19.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 05.30 Uhr bis 17.28 Uhr
81 Trupps mit rund
11.840 Individuen.
15.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 10.30 Uhr bis 18.28 Uhr
98 Trupps mit rund
16.088 Individuen.
Zwischensumme des KRANICH-Herbstdurchzuges in Oberhessen und Umgebung: 433.620 Individuen.
Herbst 2021/22 bis 06. Januar 2022: 429.700 Kraniche
14.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 15.23 Uhr bis 17.09 Uhr
10 Trupps mit rund
1.741 Individuen.
13.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.59 Uhr bis 16.55 Uhr
144 Trupps mit rund
18.170 Individuen.
Zwischensumme des KRANICH-Herbstdurchzuges in Oberhessen und Umgebung: 415.800 Individuen.
12.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 12.00 Uhr bis 17.09 Uhr
55 Trupps mit rund
10.624 Individuen.
Zwischensumme des KRANICH-Herbstdurchzuges in Oberhessen und Umgebung: 397.628 Individuen.
08.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 12.30 Uhr bis 16.15 Uhr
35 Trupps mit rund
4.034 Individuen.
06.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 08.50 Uhr bis 17.20 Uhr
207 Trupps mit rund
41.850 Individuen.
Zwischensumme des herbstlichen KRANICHZUGES in Hessen: 382.665 Individuen.
03.11.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 10.45 Uhr bis 17.06 Uhr
50 Trupps mit rund
8.750 Individuen.
Zwischensumme des KRANICH-Wegzugs: 339.440 Individuen.
31.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 11:00 Uhr bis 17.05 Uhr
57 Trupps mit rund
14.620 Individuen. Rastende KRANICHE im Lahntal:
2 (1.1) nahe Sportplatz Wenkbach und rund
100 nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
30.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 14.30 Uhr bis 17.45 Uhr
86 Trupps mit rund
16.940 Individuen.
29.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 08.48 Uhr bis 11.51 Uhr
34 Trupps mit rund
8.892 Individuen. Morgens rasteten ca.
8.000 KRANICHE zwischen Cappel und Sichertshausen.
28.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 11.03 Uhr bis 18.55 Uhr mindestens
79 Trupps mit
16.080 Individuen.
Rastzahl im Lahntal der Gemeinde Weimar
mindestens 4.000 Individuen.
27.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 13.30 Uhr bis 18.46 Uhr mindestens
108 Trupps mit rund
20.620 Individuen.
23.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 11.44 Uhr bis 18.05 Uhr mindestens
159 Trupps mit rund
41.000 Individuen.
22.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Hessens von 10:25 Uhr bis 18:55 Uhr mindestens
59 Trupps mit rund
10.460 Individuen.
20.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 8:30 Uhr bis 16:50 Uhr mindestens
300 Trupps mit rund
77.500 Individuen.
19.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 10:00 Uhr bis 19:05 Uhr
217 Trupps mit
49.300 Individuen.
17.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 10:18 Uhr bis 19:00 Uhr
19 Trupps mit
2.450 Individuen.
15.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 11:48 Uhr bis 17:44 Uhr
9 Trupps mit
1.290 Individuen.
13.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 11:55 Uhr bis 18:05 Uhr
36 Trupps mit
5.182 Individuen.
12.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 10:54 Uhr bis 19:26 Uhr
78 Trupps mit
17.200 Individuen.
11.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und östlich angrenzenden Gebieten von 10:30 Uhr bis 18:55 Uhr
35 Trupps mit
5.255 Individuen.
10.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 12:15 Uhr bis 18:57 Uhr
167 Trupps mit
23.010 Individuen.
09.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 11:30 Uhr bis 18:46 Uhr
39 Trupps mit
5.079 Individuen.
04.10.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg von 14.50 Uhr bis 19.05 Uhr
13 Trupps mit insgesamt
1.249 Individuen dz.SW.
23.04.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH-Heimzug 2022: 25.01.-18.04.2022 insgesamt
201.817 Kraniche.
26.03.2022 (Elisabeth und Norbert
Kühnberger): Martinsteiche:
mittags u. a. Haubentaucher, Kormorane, Graureiher, 1.1
Weißstörche auf dem Nest - kopulierend, Höckerschwäne, Graugänse,
Nilgänse, viele Stockenten, 2.1 Knäkenten, mehrere Schnatter- und
Krickenten, 1.1 Löffelenten,
1 Spießente, 1 Rotmilan, .Rabenkrähen -
2 Wasserbüffel
21.03.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 15.45 Uhr bis 18.57 Uhr
10 Trupps
mit insgesamt
1.352 Individuen
dz. NO.
05.03.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 10.54 Uhr bis 18.09 Uhr
10 Trupps mit insgesamt
1.055 Individuen dz. NO.
03.03.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH-HEIMZUG bisher
196.990 Individuen.
27.02.2022 (Elisabeth und Norbert Kühnberger):
Bereich
Martinsteiche: mittags u. a. Haubentaucher, Kormornane,
1.1 Weißstörche auf dem Nest, Höckerschwäne,
1 Singschwan, Kanadagänse, etliche
Graugänse, 6 Blässgänse, Nilgänse, Stockenten, Schnatterenten,
Pfeifenten, 1 Rotmilan, Hohltauben -
1
Waschbär
läuft vor der alten Hütte in eine Hecke und wird dabei von 3 Elstern
attakiert, 2 Wasserbüffel, Große Wiesenameise Formica pratensis bei der
neuen Hütte
26.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 07.50 Uhr bis 18.36 Uhr
14 Trupps mit insgesamt
1.466 Individuen dz. NO.
25.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 07.15 Uhr bis 18.36 Uhr
100 Trupps
mit insgesamt
10.260 Individuen
dz. NO.
24.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 11.05 Uhr bis 18.10 Uhr
188
Trupps mit insgesamt
15.726 Individuen
dz. NO.
23.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 10.00 Uhr bis 18.21 Uhr
13
Trupps mit insgesamt
1.717 Individuen
dz. NO.
22.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 10.45 Uhr bis 18.07 Uhr
26 Trupps mit insgesamt
3.054 Individuen dz. NO.
21.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 09.15 Uhr bis 18.22 Uhr
30 Trupps mit insgesamt
2.407 Individuen dz. NO.
20.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 07.19 Uhr bis 18.12 Uhr
19 Trupps mit insgesamt
2.525 Individuen dz. NO.
Zwischenstand KRANICH-HEIMZUG:
161.855
Individuen
19.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 07.06 Uhr bis 18.04 Uhr
137
Trupps mit insgesamt
14.340 Individuen
dz. NO.
18.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 13.54 Uhr bis 16.30 Uhr
8 Trupps mit insgesamt
895 Individuen dz. NO.
17.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 13.10 Uhr bis 18.16 Uhr
12 Trupps mit insgesamt
1.660 Individuen dz. NO.
16.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 13.33 Uhr bis 18.20 Uhr
24 Trupps mit insgesamt
4.650 Individuen dz. NO.
Zwischenstand KRANICH-HEIMZUG:
142.434
Individuen
15.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 10.15 Uhr bis 18.45 Uhr
155
Trupps mit insgesamt
20.690 Individuen
dz. NO.
Zwischenstand KRANICH-HEIMZUG:
137.784
Individuen
14.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 11.08 Uhr bis 18.30 Uhr
173
Trupps mit insgesamt
22.100 Individuen
dz. NO.
Zwischenstand KRANICH-HEIMZUG:
117.094
Individuen
13.02.2022 (Elisabeth und Norbert Kühnberger): Martinsteiche:
mittags u. a. Haubentaucher, Kormorane, viele Höckerschwänbe und
1 Singschwan auf dem teilweise
vereisten Mittelteich, Kanadagänse,
Graugänse, Nilgänse, Stockenten, Schnatterenten, Krickenten
12.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 08.45 Uhr bis 18.04 Uhr
68 Trupps mit insgesamt
11.024 Individuen dz. NO.
11.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg und angrenzenden Gebieten Hessens von
10.42 Uhr bis 18.16 Uhr
38
Trupps mit insgesamt
6.168
Individuen dz. NO.
09.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg und angrenzenden Gebieten Hessens von
11.45 Uhr bis 19.30 Uhr
164
Trupps mit insgesamt
31.010
Individuen dz. NO.
07.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG direkt über Marburg von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr
10 Trupps mit insgesamt
ca. 1.500 Individuen dz. NO.
07.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg und angrenzenden Gebieten Hessens von
12.15 Uhr bis 18.25 Uhr
181
Trupps mit insgesamt
31.060
Individuen dz. NO.
05.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von
08.58 Uhr bis 18.05 Uhr
66
Trupps mit insgesamt
12.670
Individuen dz. NO.
04.02.22 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von
12.19 Uhr bis 17.45 Uhr
14
Trupps mit insgesamt
1.750
Individuen dz. NO.
03.02.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von
12.05 Uhr bis 17.32 Uhr
10
Trupps mit insgesamt
1.608
Individuen dz. NO.
31.01.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von
09.09 Uhr bis 17.48 Uhr
13
Trupps mit insgesamt
1.032
Individuen dz. NO.
Wegzug der KRANICHE in der
Saison 2021/2022: 01.10.2021 bis 06.01.2022 insgesamt 429.700
Individuen
30.01.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICH-HEIMZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens
von 14.03 Uhr bis 17.35 Uhr
9
Trupps mit insgesamt
1.512
Individuen.
30.01.2022 (Norbert Kühnberger, Uli Eidam):
Bereich
Martinsteiche: mittags u. a. viele
Höckerschwäne und ein
Singschwan
auf einem nördlich der Teiche gelegeneen Rapsacker,
1 Zwerggans K2, Kanadagänse,
Graugänse, Blässgänse, Nilgänse, Stock-, Schnatter-, Krick-, Pfeif-,
Löffel-, und Reiherenten
25.01.22 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG-HEIMZUG im Großraum Marburg von 07.00 Uhr bis 16.54 Uhr
9 Trupps mit insgesamt
432 Individuen.
2021
30.12.21 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden
Gebieten Oberhessens von 09.35 Uhr bis 15.43 Uhr
14 Trupps mit insgesamt
1.473 Individuen.
29.12.21 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09.10 Uhr bis 16.49
Uhr
15 Trupps mit insgesamt
1.703 Individuen.
Gesamtzahl des KRANICH-Wegzugs:
427.545
Individuen
28.12.21 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 09.15 Uhr bis 17.15
Uhr
22 Trupps mit insgesamt
3.065 Individuen.
27.12.21 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten Oberhessens von 11.44 Uhr bis 17.04
Uhr
22 Trupps mit insgesamt
2.537 Individuen.
26.12.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 09.16 Uhr bis 16.32 Uhr
24 Trupps mit insgesamt
3.774 Individuen.
Gesamtzahl des KRANICH-Wegzugs jetzt bei
419.862 Individuen
25.12.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 12.15 Uhr bis 17.00 Uhr
27 Trupps mit insgesamt
3.588 Individuen.
09.11.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 13.30 Uhr bis 17.15 Uhr
141 Trupps mit insgesamt
21.770 Individuen.
08.11.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
14.05 Uhr bis 17.087 Uhr
8
Trupps mit insgesamt
1.048
Individuen.
06.11.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICH-WEGZUG bisher
329.737
Individuen
01.11.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
16 Trupps mit insgesamt
2.860 Individuen.
31.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 09.20 Uhr bis 18.00 Uhr
176 Trupps mit insgesamt
40.370 Individuen.
30.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden
Gebieten
Oberhessens von 08.50 Uhr bis 18.20 Uhr
102 Trupps mit insgesamt
18.510 Individuen.
29.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 12.40 Uhr bis 19.00 Uhr
162 Trupps mit insgesamt
32.120 Individuen.
28.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 11.27 Uhr bis 18.30 Uhr
33 Trupps mit insgesamt
6.290 Individuen.
26.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
Oberhessens von 12.02 Uhr bis 18.25 Uhr
18 Trupps mit insgesamt
3.325 Individuen.
25.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg, Gießen, Vogelsberg
von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr mindestens
217
Trupps mit insgesamt
40.900
Individuen.
24.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Großraum Marburg von 15.00 Uhr bis
19.00 Uhr mindestens
218 Trupps
mit insgesamt
74.400
Individuen.
20.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG in Nord-, Ost- und Mittelhessen von 13.30
Uhr bis 19.38 Uhr mindestens
117 Trupps
mit
25.100 Individuen. Dritter
Tag mit Massenzug.
16.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Großraum Marburg von 14.00 Uhr bis
18.33 Uhr
20 Trupps mit
insgesamt
5.904 Individuen.
12.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG: Seit dem 01.10. sind gut
99.440 Kraniche über Oberhessen
gezogen
.
09.10.21 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG in Nord-, Ost- und Mittelhessen von 07.54
Uhr bis 19.35 Uhr mindestens
190 Trupps
mit
40.800 Individuen. Zweiter
Tag mit Massenzug.
09.10.2022 (Elisabeth und Norbert
Kühnberger): Westlicher
Martinsteich: u. a. Haubentaucher, Kormorane, Kanadagänse,
sehr viele Graugänse, 1 Zwergggans K2,
viele Nilgänse
Weitere Daten bis Oktober sind leider abhanden gekommen.
30.11.20 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und
angrenzenden Gebieten von 07:30 Uhr bis 16:56 Uhr
57 Trupps mit insgesamt
10.603 Individuen.
Neuer Zwischenstand des herbstlichen Kranichzuges 2020: 333.639 Individuen.
Das ist ein neuer Rekord!
29.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten von 10:32 Uhr bis 17:36 Uhr
91 Trupps mit insgesamt
16.600 Individuen.
27.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 13.10 Uhr bis 16.46 Uhr MEZ
15 Trupps mit insgesamt
1.072 Individuen.
25.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG
im Raum Marburg/Gießen von 09.47 Uhr bis 16.53 Uhr MEZ
16 Trupps mit insgesamt
2.548 Individuen.
23.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG in
Mittelhessen von 14.00 Uhr bis 17.13 Uhr
11 Trupps mit insgesamt
2.115 Individuen.
21.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
MR,GI,VB von 12.40 Uhr bis 16.46 Uhr MEZ
15 Trupps mit insgesamt
2.131 Individuen.
18.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:08 Uhr:
220 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz SW.
16:13 Uhr:
85 KRANICHE
westlich von Niederweimar dz SW.
15.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 15.50 Uhr bis 17.08 Uhr
10
Trupps mit insgesamt
2.100
Individuen.
14.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:20 Uhr: Colin Jandrasits: Etwa
55
KRANICHE ziemlich weit westlich von Großen Buseck dz SW.
16:38 Uhr:
200 KRANICHE
westlich von Kehna dz SW.
12.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:28 Uhr: Jürgen Becker:
8
KRANICHE ziehen lautlos über Ruppertenrod (VB).
16:31 Uhr:
45 KRANICHE weit
westlich von Wenkbach dz SW.
09.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg, Gießen und angrenzenden Gebieten von 14.00 Uhr bis 15.48 Uhr
MEZ
104 Trupps mit
21.102 Individuen.
08.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg, Gießen und angrenzenden Gebieten von 10:45 Uhr bis 19:00 Uhr
MEZ
182 Trupps mit
45.100 Individuen. Bester
Massenzugtag für diesen Herbst!
07.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 15.00 Uhr bis 17.45 Uhr
16
Trupps mit
2.030 Individuen.
06.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Gießen/Marburg und angrenzenden Gebieten von 10.17 Uhr bis 17.45 Uhr
243 Trupps mit insgesamt
40.840 Individuen.
Gesamtzahl der bisher über Mittelhessen durchgezogenen KRANICHE ~
225.400.
05.11.20 (Mitteilung Dr.Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg,Gießen,Mücke und angrenzenden Gebieten von
12.45 Uhr bis 17.30 Uhr MEZ
166
Trupps mit
40.120 Individuen.
04.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Mücke,Gießen/Marburg und angrenzenden Gebieten von 07.50 Uhr bis
17.45 Uhr MEZ
131 Trupps mit
31.070 Individuen.
03.11.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Gießen/Marburg und angrenzenden Gebieten von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
MEZ
99 Trupps mit
30.135 Individuen.
25.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Dieter Schmidt:
11:57 Uhr:
14 KRANICHE über
Eschenburg (LDK) dz SW und um 13:29 Uhr
30 KRANICHE dz SW in Eschenburg
(LDK).
23.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18:10 Uhr:
350 KRANICHE über Marburg-Gisselberg
dz SW.
22.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14:33 Uhr:
65 KRANICHE über Niederwalgern dz SW.
20.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten (HR/LDK) von 07.30 Uhr bis
18.10 Uhr 77 Trupps mit
17.820
Individuen.
19.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von
11.07 Uhr bis 18.54 Uhr 20 Trupps mit insgesamt
5.333 Individuen.
17.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zugvogel-Beobachtungstag am Altenberg bei Odenhausen (Kreis Gießen) von
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr MESZ
bei starker Bewölkung, gegen Mittag einige Auflockerungen, schwacher
bis mäßiger NWN-Wind und 9 - 12 Grad C (insgesamt ein schwaches
Zuggeschehen -
42 Arten/351 Nachweise/5.516 Individuen (788 Ind./Std.)
u. a. KRANICH
43 (2 Trupps),
16.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten von 10.10 Uhr bis 18.15 Uhr
81 Trupps mit insgesamt
18.470 Individuen.
15.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg von 12.15 Uhr bis 16.45 Uhr
83 Trupps mit insgesamt
22.260 Individuen dz SW.
14.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Mittel- und Südhessen von 10.00 Uhr bis 17.35 Uhr
65 Trupps mit insgesamt
12.540 Individuen.
13.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 14.55 Uhr bis
18.35 Uhr 22 Trupps mit insgesamt
3.013
Individuen.
12.10.20 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): 16:09 Uhr: östlich von Hassenhausen ca.
80 KRANICHE dz SW.
10.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 08:45 Uhr:
97 Kraniche über Oberweimar dz SW
(Anke Hahmann).
02.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 15.15 Uhr 3
kleine Keile KRANICHE mit insgesamt etwa
70 Individuen über Roßdorf dz SW
(Ralf Schneider).
01.10.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 15.30 Uhr bis 17.44 Uhr MESZ insgesamt 15 Trupps mit
1.738 Individuen.
30.09.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:52 Uhr: 7 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz SW.
18.09.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:00 Uhr:
62 KRANICHE hoch über Niederwalgern
dz SW.
10.04.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 13:36 Uhr:
27 KRANICHE über Niederwqalgern dz
NO.
02.04.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:57 Uhr: Auwaldrest bei Sichertshausen (Wasser wird immer weniger):
u. a.
1 ad. KRANICH
30.03.20 (Mitteilung Dr.Martin Kraft): 16:53 Uhr:
2 kreisende KRANICHE über dem
Schenkenwäldchen bei Fronhausen.
28.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
08:04 Uhr: Colin Jandrasits:
5
KRANICHE kreisen bei Großen Buseck (Kreis Gießen).
12:04 Uhr: Unser ad. KRANICH ist immer noch da! Steht zwischen den
Höckerschwänen nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
26.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14:43 Uhr: Der ad.
KRANICH ist noch da.
25.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:29 Uhr: Unser ad.
KRANICH ist noch da, südöstlich der Benseler Weide.
24.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
13:45 Uhr:
1 ad. KRANICH
östlich der Martinsweiher bei der Nahrungssuche (es ist der von
gestern).
23.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Martinsweiher
bei Niederwalgern: 11:34 Uhr:
1 ad. KRANICH direkt unterm
Storchennest aufsteigend und nach N abziehend.
22.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 12:18 Uhr: Frank
Steckbauer:
9 KRANICHE über
Schönstadt dz NO.
19.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
17:10 Uhr: Ca
40 KRANICHE über
dem Wald Haltestellerweg bei Frielendorf-Linsingen (Schwalm-Eder-Kreis)
kreisend und dann dz NO.
17:24 Uhr: Ca.
60 KRANICHE
über Marburg-Ockershausen dz NO.
16.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10:02 Uhr: Lothar Nau:
Ein
KRANICH über Schröck dz NO.
13:49 Uhr: Colin Jandrasits:
27
KRANICHE über Leidhecken (in der Nähe vom Bingenheimer Ried) dz NO.
13:53 Uhr:
47 KRANICHE über
Lohra dz NO.
17:40 Uhr:
12 KRANICHE fliegen
direkt über mich alte Grube bei Niederweimar/Argenstein. Wurden kurz
zuvor am Auwaldrest bei Sichertshausen
von einer Passantin mit Hund aufgescheucht!
18:48 Uhr: Colin Jandrasits:
61
KRANICHE dz NO Großen Buseck (Kreis Gießen).
15.03.20 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
10:46 Uhr:
85 KRANICHE über
Kehna dz NO
12:49 Uhr:
75 KRANICHE über
Kehna dz NO.
16:22 Uhr: Jürgen Schmidt:
15
KRANICHE südöstlich Todenhausen dz NO.
16:32 Uhr: Jürgen Schmidt:
18
KRANICHE ebendort.
14.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
11.28 Uhr:
8 KRANICHE im
Lahntal bei Niederwalgern dz NO.
13.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: 18:01 Uhr:
56 KRANICHE dz NO.
Westlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern: 18:06 Uhr:
11 + 15 KRANICHE dz NO.
12.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 11.40 Uhr bis 18.20 Uhr 11 Trupps mit
806 Individuen.
11.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:32 Uhr: Mindestens
75
KRANICHE stehen im Regen zwischen Wenkbach und Niederwalgern.
KRANICHZUG im Raum Marburg von 15.10 Uhr bis 18.05 Uhr 18 Trupps mit
1.010 Individuen.
09.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 14.50 Uhr bis 18.50 Uhr 23 Trupps mit insgesamt
1.447 Individuen.
08.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
09:56 Uhr:
150 KRANICHE etwa
über Kehna dz NO.
10:29 Uhr:
100 KRANICHE
nordwestlich von Oberwalgern dz NO.
07.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 14.00 Uhr bis 18.10 Uhr 19 Trupps mit
2.728 Individuen.
04.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15.11 Uhr
220 KRANICHE sehr
hoch über downtown Niederweimar dz NO.
17:23 Uhr:
205 KRANICHE über
Todenhausen dz NO.
17.55 Uhr:
150 + 100 KRANICHE
nordwestlich von Wenkbach dz NO.
03.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 10.25 Uhr bis 18.15 Uhr 52 Trupps mit insgesamt
3.642 Individuen.
0203.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14:14 Uhr: Ca.
320 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
01.03.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 10.15 Uhr bis 18.15 Uhr 52 Trupps mit insgesamt
2.008 Individuen.
29.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten: Von 11.10 Uhr bis
16.35 Uhr 12 Trupps mit insgesamt
1.336
Individuen.
28.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 08.15 Uhr bis 18.20 Uhr 27 Trupps mit
3.590 Individuen.
27.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:25 Uhr: Nordwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern mindestens
75 rastende KRANICHE.
18:03 Uhr: Ca.
1.000 KRANICHE
zwischen Roth/Argenstein und Wenkbach/Niederwalgern bei starkem
Schneefall landend.
18:16 Uhr:
300 KRANICHE in
dichtem Schneetreiben über Marburg-Ockershausen dz NO.
26.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 08.35 Uhr bis
18.15 Uhr 81 Trupps mit
8.388
Individuen.
25.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 09.00 bis 18.30 Uhr:
KRANICHZUG im Großraum Marburg von 09.05. Uhr bis 18.30 Uhr 223 Trupps
mit
25.800 Individuen.
24.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:09 Uhr:
10
KRANICHE kommen niedrig von Süden an, fliegen direkt über mich (alte
Beobachtungshütte der Martinsweiher bei Niederwalgern) und landen in
der Nähe des Sportplatzes bei Wenkbach.
23.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 10.10 Uhr bis 15.05 Uhr 22 Trupps mit insgesamt
1.138 Individuen.
22.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 09.52 Uhr bis
18.11 Uhr 80 Trupps mit
6.444
Individuen.
21.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten von 08.30 Uhr bis 18.16 Uhr 54 Trupps
mit
4.432 Individuen.
20.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten von 13.42 Uhr bis 18.14 Uhr 40 Trupps
mit
3.248 Individuen.
19.02.20 (Mitteilung Dr,. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten von 14.05 Uhr bis 19.01 Uhr 87 Trupps
mit
7.222 Individuen.
18.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten:11.20 Uhr bis 17.56 Uhr 24 Trupps mit
4.050 Individuen.
17.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 11.45 Uhr bis
18.03 Uhr 86 Trupps mit
10.160
Individuen.
16.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten von 12.15 Uhr bis 18.47 Uhr 174
Trupps mit
7.094 Individuen.
15.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 13.00 Uhr bis 18.13 Uhr 34 Trupps mit insgesamt
2.718 Individuen.
14.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 07.28 Uhr bis 17.58 Uhr 39 Trupps mit
4.273 Individuen.
13.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 10.00 Uhr bis 18.55 Uhr 35 Trupps mit insgesamt
6.844 Individuen.
10.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 11.19 Uhr bis 17.48 Uhr: 13 Trupps mit insgesamt
1.216 Individuen.
09.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 09.32 Uhr bis 15.25 Uhr 113 Trupps mit insgesamt
8.416 Individuen.
08.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
11:10 Uhr: ca.
100 KRANICHE
nördlich über Niederasphe, Richtung NO dz. (Peter Schmack).
12:55 Uhr:
180 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz NO.
16:18 Uhr:
240 KRANICHE über
Holzhausen dz NO
07.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
12:11 Uhr: Renate Allmeroth:
130
KRANICHE über Wald Richtung Neuenhain, Borken (Norden).
12:19 Uhr: Renate Allmeroth: Weitere
50
KRANICHE direkt über "Planungsgebiet", Richtung Norden.
12:44 Uhr:
220 KRANICHE über
Gladenbach dz NO.
12:50 Uhr:
150 KRANICHE über
Mornshausen/S. dz NO.
13.16 Uhr:
350 KRANICHE
westlich von Lohra-Damm sehr hoch kreisend.
Im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 12.11 Uhr bis 19.38 Uhr
10 Trupps mit insgesamt
1.736
Individuen.
05.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 13.45 Uhr bis 19.05 Uhr 40 Trupps mit
insgesamt
8.100 Individuen.
04.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 11.00 Uhr bis
18.55 Uhr 35 Trupps mit insgesamt
5.088
Individuen.
03.02.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im
Großraum Marburg von 09.00 Uhr bis 17.15 Uhr 10 Trupps mit
1.172 Individuen.
30.01.20 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
von 09.00 Uhr bis 18.05 Uhr: 27 Trupps mit
3.736 Individuen.
Gegen 17.30 Uhr fielen zwischen Wenkbach und Argenstein
200 KRANICHE zum Nächtigen ein.
29.01.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:45 Uhr:
85 KRANICHE über
Niederwalgern dz NO.
17:03 Uhr:
57 KRANICHE
westlich von Niederweimar dz NO.
17.35 Uhr:
300 KRANICHE über
Marburg-Gisselberg dz NO.
28.01.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg: Von 10.25 Uhr bis 17.53 Uhr 11 Trupps mit insgesamt
1.715 Individuen dz NO.
23.01.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10.11 Uhr:
175 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz NO (Peter Lipinski).
19.26 bis 19:53 Uhr: KRANICHE ebenfalls über Marburg-Ockershausen dz NO.
15.01.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum
Marburg: 13.30 Uhr bis 17.08 Uhr 9 Trupps mit insgesamt
929 Individuen.
13.01.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Lahntal bei Wenkbach/Niederwalgern:
26
KRANICHE um 16.02 Uhr dz NO.
04.01.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Erste Beobachtungen auf dem Heimzug.
13.30 Uhr:
80 KRANICHE über
Lohra dz NO (Lukas Weber).
16.45 Uhr:
120 KRANICHE über
Argenstein dz NO (Jens Hartung u.a.).
02.01.20 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.
75 KRANICHE um 14.42 Uhr dz SW +
36 KRANICHE um 14.55 Uhr dz SW.
27.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen: 12.30 Uhr bis 17.12 Uhr 13 Trupps
mit insgesamt
1.454 Individuen.
18.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:01 Uhr:
175 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz SW.
16:46 Uhr:
130 KRANICHE
westlich von Fronhausen dz SW.
16.55 Uhr:
150 KRANICHE über
Wenkbach dz SW.
17.30 Uhr: Rufe ziehender KRANICHE über dem "Herkules" in Marburg.
17.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 14.50 Uhr bis 16.56 Uhr 15 Trupps mit insgesamt
2.572 Individuen.
15.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
11:20 Uhr: Renate Allmeroth:
11
KRANICHE über Dorheim (HR) dz SW.
14:29 Uhr:
280 KRANICHE
nordwestlich von Wenkbach dz SW.
14.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
13.55 Uhr:
30 KRANICHE über
Marburg-Wehrshausen nach NO! (Werner Bubla).
16:18 Uhr: Lahntal bei Wenkbach Argenstein
33 KRANICHE.
10.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14:04 Uhr: Ca.
125 KRANICHE
über Schwalmstadt dz SW.
14:47 Uhr:
150 KRANICHE
östlich von Roth dz SW.
16:10 Uhr:
82 KRANICHE
nordwestlich von Fronhausen dz SW.
Zwischen 14.04 Uhr und 16.30 Uhr zogen im Raum Marburg 6 Trupps mit
insgesamt
812 KRANICHEN nach
SW.
05.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Umgebung der
Martinsweiher bei Niederwalgern und Lahntal bei Fronhausen: um 15.05
Uhr
100 niedrig nach S
fliegende KRANICHE.
04.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten: Zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr
insgesamt 7 Trupps mit
1.355
Individuen dz SW.
03.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 16.45 Uhr
rasteten im Lahntal zwischen Wenkbach und Niederwalgern/Roth u.a.
37 KRANICHE,
02.12.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen: 14.25 Uhr bis 16.55 Uhr 8 Trupps mit
956 Individuen.
01.12.19 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg:12.30 Uhr bis 16.20
Uhr 7 Trupps mit
805
Individuen.
27.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14.00 Uhr:
5 KRANICHE bei
Fronhausen dz SW (Stefan Wagner).
16.20 Uhr:
14 rastende
KRANICHE im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen.
Zwischen 12.30 Uhr und 13.45 Uhr wurden bei Niederwalgern und
Oberweimar sowie bei Ulrichstein im Vogelsbergkreis
insgesamt 5 Trupps mit
232
nach SW ziehenden KRANICHEN erfasst!
23.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 11.55 Uhr bis 18.25 Uhr 45 Trupps
mit insgesamt
5.548 Individuen.
Damit ist die Gesamtzahl in der aktuellen Herbstzugsaison für
Mittelhessen auf
322.414
KRANICHE angestiegen! Ein absoluter Rekord!
18.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:42 Uhr: nördlich der
Martinsweiher
26 rastende
KRANICHE.
15.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:50 Uhr: Ca.
200 KRANICHE östlich von
Niederweimar dz SW.
14.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANCHZUG im Raum
Marburg und Gießen von 13.29 Uhr bis 16.30 Uhr 56 Trupps mit insgesamt
8.643 Individuen.
13.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 17.14 Uhr zogen
gut
200 KRANICHE über
Niederweimar nach SW.
12.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg von 15.32 Uhr bis 17.25 Uhr 12 Trupps mit
1.575 Individuen. Gesamtzahl bisher
in diesem Herbst
305.177
KRANICHE!
11.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14:29 Uhr:
22 KRANICHE landen
nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern!
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten:
10.40 Uhr bis 17.20 Uhr 23 Trupps mit insgesamt
3.830 Individuen.Die Gesamtzahl für
diese Herbstsaison ist somit auf
303.602
KRANICHE angestiegen!
10.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zusammenfassung des heutigen KRANICHZUGS im Raum Marburg:
15.56 Uhr bis 16.50 Uhr 8 Trupps mit insgesamt
1.970 Individuen. Die Gesamtzahl für
diese Herbstsaison ist somit auf
299.772
Kraniche angestiegen!
09.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
17:24 Uhr: Colin Jandrasits: Ca.
300
KRANICHE dz SW Großen Buseck (Kreis Gießen).
17:29 Uhr: 3 Keile mit gut
700 KRANICHE
über Marburg-Ockershausen dz SW.
17:34 Uhr:
400 KRANICHE über
Marburg-Cappel dz SW.
05.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 08.30 Uhr bis
10.30 Uhr MEZ (2 Std.) bei stark bewölktem, zeitweise auflockerndem
Himmel, schwachem bis mäßigem Wind um S bis SW und 8 bis 9 Grad C:
u. a.
22 KRANICHE
um 09.57 Uhr.
03.11.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18:07 Uhr:
300 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz SW.
31.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen: 16.25 Uhr bis 17.40 Uhr (MEZ)
52 Trupps mit insgesamt
14.020 Individuen!
Damit sind nunmehr
296.080
Kraniche über Mittelhessen nach SW gezogen!
30.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden Gebieten: 12.05 Uhr
bis 19.12 Uhr (MEZ)
57 Trupps
mit insgesamt
10.400
Individuen!
Bis heute sind nunmehr auf dem Wegzug rund
282.000 KRANICHE über Mittelhessen
nach SW gezogen!
29.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 8.00 Uhr bis 18.00
Uhr (MEZ)
188 Trupps mit
insgesamt
48.300 Individuen!
28.10.19 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen zwischen 14.33
Uhr und 18.39 Uhr
81 Trupps
mit insgesamt
26.090
Individuen.
27.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 07:58 Uhr:
17 KRANICHE starten nordwestlich von
den Martinsweihern bei Niederwalgern und ziehen niedrig nach SSW ab
26.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg: 10.53 Uhr bis 18.30 Uhr
91 Trupps mit insgesamt
27.960 Individuen.
Gegen 18.18 Uhr flogen rund
3.000
Kraniche von NNO niedrig auf die Martinsweiher bei Niederwalgern zu!
Ein Zeil zog weiter, aber etwa
2.500
gingen nordöstlich und östlich der Martinsweiher runter. Wegen einer
menschlichen Störung gingen
2.000
wieder hoch und zogen nach SW ab. Gut
500
blieben und verteilten sich auf 3 Äckern östlich der
Martinsweiher.
25.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen: Von 11.02 Uhr bis 18.45 Uhr (MESZ)
27 Trupps mit insgesamt
5.376 Individuen.
24.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg: Von 14.15 Uhr bis 19.20 Uhr (MESZ)
27 Trupps mit insgesamt
6.160 Individuen.
23.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG und
Umkehrzug im Raum Marburg und Gießen von 09.26 Uhr bis 19.15 Uhr
32 Trupps mit insgesamt
7.200 Individuen. Und an vielen
Stellen im Raum Marburg und Gießen noch Rufe!
Zwischen 19.30 Uhr und 22.30 Uhr konnten wir an einigen Plätzen im Raum
Marburg stetigen KRANICHZUG registrieren! Da es inzwischen vielerorts
sternenklar war, konnten wir etliche Trupps sehen. Insgesamt wurden
zwischen 09.26 und 22.30 Uhr rund
100
Trupps mit ca.
22.000
Kranichen erfasst!
22.10.19 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und Gießen: 16.50 Uhr
bis 18.47 Uhr (MESZ)
12 Trupps
mit insgesamt
2.870 Individuen.
21.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und Gießen: 15.23 Uhr bis 18.45 Uhr
27 Trupps mit insgesamt
7.659 Individuen.
20.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 13.33 Uhr bis
17.15 Uhr
25 Trupps mit
insgesamt
7.164 Kranichen.
19.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Marburger Lahntal von 13.19 Uhr bis 19.01 Uhr:
11 Trupps mit insgesamt
674 KRANICHEN dz SW.
18.1019 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14:46 Uhr:
14 KRANICHE über
Fronhausen dz SW.
16:04 Uhr:
24 rastende
KRANICHE nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
16.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
200 + 33 + 50 KRANICHE über Herchenberg bei Niederwalgern dz SW
(Reinhard Eckstein).
15:36 Uhr:
38 KRANICHE über
die alte Grube bei Niederweimar dz NO.
Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern, Mittwoch,
16.10.19 von 09.30 bis 12.30 Uhr bei sehr klarem Wetter mit wechselnder
Bewölkung, mäßigem SOS, später S-Wind und 12 bis 17 Grad C:
KRANICH
630 (6 Trupps).
Rastend im Lahntal und an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
688 KRANICHE an 5 Plätzen.
15.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft: KRANICHZUG im Raum
Marburg zwischen 8 und 19.00 Uhr 68 Trupps mit
9.275 Individuen.
14.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zugvogelerfassung bei Frielendorf-Linsingen von 09.30 bis 18.00 Uhr bei
herrlichem Wetter, schwachem SO-Wind und 14 bis 25 Grad C:
39.224 (mind. 160 Trupps) KRANICHE
Am Abend fielen zwischen Frielendorf und Linsingen
43 KRANICHE zur Rast ein und etwa
1.500 KRANICHE suchten einen
Schlafplatz nördlich von Homberg/Efze.
Im Lahntal bei Argenstein fielen ca.
2.800
KRANICHE zur Rast ein!
13.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zugvogelerfassung auf dem Nikolausberg bei Niederwalgern von 11.55 Uhr
bis 13.55 Uhr (MESZ) bei wechselnd bewölktem Himmel und
mäßigem, zeitweise auffrischendem Wind um Süd und 22 Grad C (Sebastian
Jürgens): 13:03 Uhr:
73
KRANICHE
15:33 Uhr:
10 KRANICHE dz SSW
Martinsweiher.
17.15 Uhr:
150 KRANICHE über
Marburg- Cappel dz SW (Dorothea & Karl-Heinz Drohm).
17.30 Uhr: ca.
300 KRANICHE
über Kehna dz SW (Anni Neumann & Henry Schön).
18:17 Uhr:
320 KRANICHE
östlich von Roth dz SW und 34 + 23 Rotdrosseln dz am Nikolausberg bei
Niederwalgern dz SW.
10.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:12 Uhr:
135 KRANICHE über
Roth dz SW.
09.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
12:20 Uhr:
114 KRANICHE sehr
niedrig direkt über die neue Beobachtungshütte an den Martinsweihern
bei Niederwalgern nach SSW.
16:43 Uhr: im Bereich der Martinsweiher fliegen
16 KRANICHE nach Norden.
08.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14:42 Uhr:
5
KRANICHE über Fronhausen niedrig nach S (Portig/Kraft) und 200 Höhe
Kieswerk Niederweimar Richtung Ronhausen, also NO (Jürgen Schmidt).
07.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und Gießen von 10.26 Uhr bis 18.48 Uhr insgesamt 98 Trupps mit
21.497 Individuen.
06.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten von 10.44 Uhr bis 18 Uhr insgesamt 22
Trupps mit
2.394 Individuen.
05.10.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten ziehen von 15.15 Uhr bis
19.15 Uhr insgesamt mindestens
19.854
KRANICHE in 125 Trupps Richtung SW.
24.09.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:54 Uhr:
61
KRANICHE am Gießener Südkreuz dz SW (Jürgen Schmidt).
17:30 Uhr:
87 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz SW.
04.06.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:29 Uhr:
2 vj. KRANICHE bei Oberweimar dz NO.
26.05.19 (Elisabeth und Norbert Kühnberger): BT
Niederwalgern West und Ost
von 15:30 bis 16:15 Uhr u. a. 1 brütender Haubentaucher auf einer
künstlichen Insel im Westteich, 1 Haubentaucher mit 2 juv. auf dem
Westteich, 2 weitere Haubentaucher auf den Ostteich, 8 Kormorane, 1
Weißstorch mit 2 Jungstörchen auf dem Horst, 1 Höckerschwan auf dem
Ostteich, 2 Nilgänse am Westteich, etliche Stockenten, 1 w. Stockente
mit 8 Jungen, 3.3 Reiherenten, 1 Turmfalke mit 2 Jungen im Holzkasten,
1 brütendes Blässhuhn auf dem Ostteich, singende Sumpfrohrsänger und ruhende Wasserbüffel
07.04.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18:09 Uhr:
3 KRANICHE direkt über den
Martinsweihern dz NO.
30.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18:26 Uhr:
9 KRANICHE knapp westlich von
Niederwalgern dz NO.
28.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 19:03 Uhr:
26 KRANICHE über Argenstein dz NO.
23.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:13 Uhr:
14 KRANICHE über Marburg-Cappel sehr
niedrig dz NO.
20.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zugvogelzählung an den Martinsweihern bei Niederwalgern: um 11:42 Uhr
75 KRANICHE dz. NO.
19.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
09.40 Uhr: Ca.
100 KRANICHE
über Rauschenberg-Ernsthausen dz NO (Reinhard Eckstein).
18.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
17:29 Uhr:
39 KRANICHE
über Roth/Wolfshausen dz NO.
18:12 Uhr:
48 KRANICHE über
Schröck dz NO (Lothar Nau).
18:28 Uhr:
17 KRANICHE über
Wolfshausen dz NO.
18:32 Uhr:
28 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
18:58 Uhr:
83 KRANICHE
westlich von Niederweimar dz NO.
19:58 Uhr: Ca.
50 KRANICHE
über Marburg-Ockershausen vorm Mond dz NO.
17.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 08:38 Uhr:
27 KRANICHE über Marburg-Hasenkopf
dz NO.
16.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:29 Uhr:
21 KRANICHE
westlich von Niederweimar dz NO.
16:54 Uhr:
55 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz NO.
14.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:50 Uhr:
45 KRANICHE südwestlich von Lohra dz
NO.
10.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14:55 Uhr:
17 KRANICHE über
Niederweimar dz NO.
14:58 Uhr:
50 KRANICHE über
Niederwalgern dz NO (sehr hoch und rasend schnell).
14:59 Uhr: Reinhard Eckstein meldet "
wenige
KRANICHE" über Elnhausen.
15:05 Uhr:
35 KRANICHE über
Fronhausen dz NO.
09.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:46 Uhr:
150 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz NO.
08.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:13 Uhr: Ca.
50 Kraniche
über Marburg-Wehrda kreisend und dann nach NO weiterziehend (Christof
Kurz).
16:14 Uhr:
43 KRANICHE über
Kehna da NO
07.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:29 Uhr: Ca.
100 KRANICHE
hoch über Marburg-Cappel kreisend und dann dz NO.
15:55 Uhr: Ca.
130 KRANICHE
über Marburg-Cappel dz NO.
18:29 Uhr:
23 + 50 + 168 + 20
KRANICHE bei Todenhausen dz NO (Jürgen Schmidt).
18:35 Uhr:
85 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz NO.
06.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:40 Uhr:
13 KRANICHE dz NO
bei Großen Buseck.
16:24 Uhr:
17 KRANICHE über
Argenstein dz NO.
16:56 Uhr:
140 KRANICHE
westlich von Wenkbach dz NO.
05.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
11:00 Uhr:
4 rastende
KRANICHE östlich des Fronhäuser Rieds (Stefan Wagner)
17:51 Uhr:
75 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz NO.
18:01 Uhr:
100 KRANICHE
ebendort dz NO.
04.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 11.33 Uhr bis 17.56 Uhr
21
Trupps mit insgesamt
1.518
Individuen.
03.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg von 12.00 Uhr bis 18.05 Uhr
16 Trupps mit
1.245 Individuen.
02.03.19 (MItteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 11.02 Uhr bis 18.08 Uhr
20
Trupps mit
2.146 Individuen.
01.03.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
11:20 Uhr:
250 KRANICHE über
Niederwalgern dz NO.
12:39 Uhr:
2 KRANICHE über
Wenkbach dz NO.
14:40 Uhr:
150 + 185 KRANICHE
östlich von Hachborn dz NO.
17:44 Uhr:
58 KRANICHE über
MTW dz NO.
28.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 07.15 Uhr bis 18.18 Uhr
126
Trupps mit insgesamt
18.275
Individuen.
27.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 13.24 Uhr bis 19.18 Uhr
88
Trupps mit insgesamt
16.505
Individuen.
26.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg von 12.20 Uhr bis 19.01 Uhr
27 Trupps mit insgesamt
6.316 Individuen.
25.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 15.00 Uhr bis 19.21 Uhr
13
Trupps mit insgesamt
3.274
Individuen dz NO.
24.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10:09 Uhr:
47 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
17:47 Uhr:
220 + 24 KRANICHE
über Argenstein dz NO.
18:12 Uhr:
58 KRANICHE über
Martinsweiher dz NO.
18:28 Uhr:
115 + 280 KRANICHE
über Kehna dz NO.
18:32 Uhr:
85 + 400 KRANICHE
westlich Stedebach dz NO.
18:40 Uhr:
38 + 23 KRANICHE
westlich von Niederweimar dz NO.
18:54 Uhr: Ca.
100 KRANICHE
über Marburg-Ockershausen dz NO.
22.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
18:36 Uhr:
200 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz NO.
21.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg von 13.30 Uhr bis 20.05 Uhr
123 Trupps mit insgesamt
33.060 Individuen.
20.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
12:30 Uhr: 54 KRANICHE über Wenkbach dz NO
15:56 Uhr: ~
120 KRANICHE Großen
Buseck dz NO (Colin Jandrasits)
17:14 Uhr: ~
200 KRANICHE dz NO
Alten Buseck (Colin Jandrasits)
17:51 Uhr:
265 KRANICHE über
uns Martinsweiher.
18.05 Uhr:
250 + 180 KRANICHE
über Oberweimar dz NO.
19.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg von 15.15 bis 18.28 Uhr
30 Trupps mit insgesamt
6.520 Individuen.
18.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 06.00 Uhr bis 18.30 Uhr
39
Trupps mit insgesamt
7.150
Individuen.
17.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 15.00 Uhr bis 18.38 Uhr
64
Trupps mit insgesamt
11.230
Individuen.
16.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg: Von 13.13 Uhr bis 18.07 Uhr
46
Trupps mit insgesamt
9.760
Individuen.
15.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Großraum Marburg: Von 17.03 Uhr bis 18.15 Uhr
8 Trupps mit insgesamt
1.118 Individuen.
14.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Großraum
Marburg von 16.11 Uhr bis 18.25 Uhr
41
Trupps mit
6.205 Individuen.
12.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
13:36 Uhr:
110 KRANICHE über
Kehna dz NO
13:51 Uhr: Ca.
50 KRANICHE
über Stedebach dz NO.
16:47 Uhr:
165 KRANICHE
westlich von Wenkbach dz NO.
10.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg von 14.00 Uhr bis 18.02 Uhr
18
Trupps mit insgesamt
2.108
Individuen.
09.02.19 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr
48
Trupps mit
3.332 Individuen.
08.02.19 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
15:40 Uhr: Ca.
100 KRANICHE
über Goßen Buseck (GI) tief dz N.
15:43 Uhr:
36 KRANICHE über
Wolfshausen dz NO.
15:49 Uhr:
55 KRANICHEöstlich
von Wolfshausen dz NO.
16:37 Uhr:
120 KRANICHE
zwischen Niederwalgern und Wenkbach dz NO.
16:59 Uhr:
200 KRANICHE
westlich von Kehna dz NO.
17:48 Uhr:
50 KRANICHE über
Hansenhausviertel Marburg dz NO.
07.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Um 18.37 Uhr zogen
60 KRANICHE
über Wetter nach NO (Jürgen Schmidt et al.).
06.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:25 Uhr:
153 KRANICHE
westlich von Kehna dz NO.
16:45 Uhr:
280 KRANICHE weit
westlich von Wenkbach dz NO.
17:11 Uhr:
200 KRANICHE
westlich von Niederweimar dz NO.
05.02.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
11.36 Uhr:
85 KRANICHE
westlich von Niederwalgern sehr hoch dz NO.
12:26 Uhr:
120 KRANICHE etwa
über Kehna dz NO.
Um 17.30 Uhr zogen ca.
50
Kraniche über Biedenkopf nach NO (Ruth Kastner).
26.01.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:01 Uhr: Rund
250 KRANICHE sehr weit westlich von
Niederwalgern/Wenkbach dz NO.
25.01.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:43 Uhr:
32 KRANICHE dz NO
Martinsweiher.
15:45 Uhr:
135 KRANICHE knapp
westlich von Niederwalgern dz NO.
16:08 Uhr:
54 KRANICHE
nordwestlich von Niederweimar dz NO.
16:39 Uhr:
40 KRANICHE über
Marburg-Cyriaxweimar dz NO.
10.01.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14:31 Uhr:
220 KRANICHE -
1 vj. - zwischen Kehna und
Niederwalgern dz SW. 15:05 Uhr:
350
KRANICHE westlich von Kehna dz SW.
02.01.19 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:45 Uhr:
180 + 35 + 300 KRANICHE südwestlich
von Marburg-Cappel dz SW. 16:51 Uhr:
75
KRANICHE über Marburg-Hasenkopf dz SW.
31.12.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Gegen 14 Uhr
30 KRANICHE etwas
westlich von Niederwalgern dz SW (Günter Kraft).
29.12.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14:41 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 6
Höckerschwäne, 88 Graugänse, 5 SAATGÄNSE, 30 BLÄSSGÄNSE, 12 Nilgänse,
16 (8,8) Schnatterenten, 17 (10,7) Krickenten, 31 (13,18) Pfeifenten,
4 (2,2) Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 1 Zwergtaucher, 19 Kormorane, 3
Graureiher, 2 Silberreiher,
4
(2ad.,2dj.) KRANICHE,18 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 4 Bekassinen, 1 m.
Grünspecht und nur wenige der üblichen Singvögel anwesend
13.12.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 13 Uhr ca.
20 KRANICHE über Gießen und ca..
50
KRANICHE in der Horloffaue dz SW (Colin Jandrasits). Gegen 15.00 Uhr 2
Trupps mit je etwa
100
KRANICHEN über Niederwalgern dz SW.
07.12.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Martinsweiher bei
Niederwalgern und Umgebung u.a.
1
ad. KRANICH
05.12.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14:41 Uhr: ~
120 KRANICHE über Buseck (Kreis
Gießen) dz SW (Colin Jandrasits).16:29 Uhr:
25 KRANICHE über Schröck nach SW
(Lothar Nau).
02.12.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Martinsweiher und Umgebung u.a.
2
ad. KRANICHE
28.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen von 10.47 Uhr bis 16.50 Uhr 12 Trupps mit insgesamt
874 Individuen.
Bisherige Gesamtsumme Wegzug 2018 über Mittelhessen = 300.126 KRANICHE!
27.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen von 13.10 Uhr bis 17.48 Uhr 12 Trupps mit insgesamt
1.178 Individuen.
26.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:32 Uhr:
2 ad. KRANICHE bei Argenstein
(Lahntal).
25.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 14.00 Uhr zogen
über Homberg-Haarhausen (VB) etwa
50
KRANICHE nach SW (Heidrun Hess-Mittelstädt).
24.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr zogen über Marburg-Cyriaxweimar 5
Trupps mit insgesamt
1.200
KRANICHEN nach SW. Sie waren gegen den vom Mond hell beleuchteten,
lückig bewölkten Himmel sehr gut zu sehen!
22.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Gegen 15.30 Uhr rund
100
KRANICHE über Rothlauf bei Argenstein dz SW.
20.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 15:52 Uhr:
75 KRANICHE ganz niedrig über
Wenkbach dz SW.
19.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg: Von 14.30 Uhr bis 16.09 Uhr 5 Trupps mit
467 Individuen.
18.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen/Büßfeld/Hungen/Friedberg von 10.00
Uhr bis 17.15 Uhr MEZ bei herrlichem Sonnenschein, schwmäßigem,
zeitweise auffrischendem NO-Wind und bis zu 8°: 97 Trupps mit
17.000 Individuen.
17.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 09.30 Uhr bis 18.20 Uhr MEZ bei
herrlichem Sonnenschein, schwachem bis mäßigem NO-Wind und bis zu 11°:
151 Trupps mit
30.180
Individuen.
16.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 11.30 Uhr bis 17.54 Uhr MEZ bei
herrlichem Sonnenschein, schwachem NO-Wind und bis zu 13 C°: 129 Trupps
mit
21.130 Individuen.
15.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen/Hungen von 14.10 Uhr bis 16.55 Uhr: 9 Trupps mit
1.074 Individuen. An den
Martinsweihern bei Niederwalgern
1
ad. KRANICH
14.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen/Laubach/Hungen von 14.44 Uhr bis
19.47 Uhr MEZ: 11 Trupps mit
1.322
Individuen.
15:45 Uhr: Unser KRANICH steht
im Lahntal bei Argenstein.17:05 Uhr: KRANICH ist wieder an seinem
Schlafplatz.
13.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:24 Uhr: Unser KRANICH
steht im Zentrum der Martinsweiher bei Niederwalgern.
12.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Am Abend fliegt unser
KRANICH zum Schlafplatz am Westteich der Martinsweiher.
11.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10.00 Uhr: Unser KRANICH ist immer noch da. Mit ihm zeitweise 37
Graugänse, 24 Kanadagänse, 85 Nilgänse, 1 dj. Graureiher und 3
Silberreiher.
10.11.2018 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 12:17 Uhr: Unser
KRANICH steht auf einem der Bio-Äcker östlich von den Martinsweihern
bei Niederwalgern
09.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heute früh
1 rastender KRANICH östlich von den
Martinsweihern bei Niederwalgern (Jürgen Bruder).
14:09 Uhr:
1 ad. KRANICH
fliegt
sehr niedrig über den Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern in
Richtung Benseler Weide südlich der K59.
16:55 Uhr: Der KRANICH ist jetzt am Westteich der Martinsweihern bei
Niederwalgern.
08.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:17 Uhr:
24 KRANICHE über Hungen-Nonnenroth
nach Südwest ziehend (Sven-Erik Wagner).
07.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen von 09.52 Uhr bis 17.13 Uhr 98 Trupps mit
24.360 Individuen.
06.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 15:58 Uhr: Ca.
60 Kraniche Lollar SW (Colin
Jandrasits).
05.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 13.29 Uhr:
20 KRANICHE über Elnhausen dz SW
(Reinhard Eckstein). 13:40 Uhr: Ca.
50
KRANICHE Bahnhof Gießen dz SW (Colin Jandrasits).
03.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen/Hungen: 04.23 Uhr bis 18.00 Uhr MEZ 29 Trupps mit
4.214 Individuen.
02.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen/Hungen: 08.49 Uhr bis 17.18 Uhr 15
Trupps mit
2.507 Individuen.
01.11.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen/Laubach/Hungen: 12.30 Uhr bis 17.05 Uhr 38 Trupps mit
10.120 Individuen.
31.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen von 12.35 Uhr bis 17.03 Uhr: 118 Trupps mit
25.825 Individuen.
29.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14.41 Uhr:
300 KRANICHE über
den Martinsweiher bei Niederwalgern dz SW..
15.02 Uhr:
220 +
135 KRANICHE westlich von Kehna dz
SW.
15.31 Uhr:
120 KRANICHE über
Kehna dz SW.
28.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg: 04.09 Uhr bis 15.41 Uhr 154 Trupps mit insgesamt
31.430 Individuen.
24.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14.45 Uhr:
175 KRANICHE westlich von Gisselberg
dz SW.
22.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg: 14.55 Uhr bis 16.56 Uhr 9 Trupps mit
2.390 Individuen.
21.10.18 (Mitteiluhg Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen/Rainrod/Ulrichstein/Hungen: 10.05 Uhr bis 18.08 Uhr 43
Trupps mit ca.
11.000
Individuen.
20.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen/Mücke/Laubach/Hungen/Friedberg: 07.55 Uhr bis 18.47 Uhr
91 Trupps mit
21.040
Individuen.
Über Facebook wurde mir mitgeteilt, dass am 20.10.2018 mindestens
35.000
KRANICHE über den zentralen und sogar südöstlichen Vogelsberg zogen.
Zieht man mögliche Doppelzählungen aus der Wetterau ab, dürften aber
immer noch mindestens
45.000
KRANICHE
über Hessen gezogen sein. Bei uns kamen abends auch noch sehr große
Trupps und es ging bis mindestens 21.30 Uhr weiter.
19.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen/Ruppertenrod/Hungen : 15.05Uhr bis 20.47 Uhr 73 Trupps
mit
16.420 Individuen.
18.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG im Raum
Marburg/Gießen/Hungen:11.26 Uhr bis 18.45 Uhr 13 Trupps mit
2.210 Individuen.
17.10.18 (Mitteilung dr. Martin Kraft): Von 14.43 Uhr bis 19.00
Uhr ziehen im Raum Marburg/Gießen 52 Trupps mit insgesamt
13.130 KRANICHEN nach SW.
16.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Kranichzug im Raum
Marburg: 14.36 Uhr bis 18.30 Uhr 7 Trupps mit
798 KRANICHEN dz SW.
15.10.18 Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18.30 Uhr:
100 KRANICHE über Wetter (Jürgen
Schmidt), 19.08 Uhr:
150
KRANICHE über Marburg-Ockershausen dz SW
14.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Kranichzug im Raum Marburg/Gießen von 09.03 Uhr bis 18.45 Uhr: 42
Trupps mit mindestens
10.420
KRANICHEN.
12.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): von 11.50 Uhr bis 19.10
Uhr MESZ zogen im Raum Marburg und südlich angrenzenden Gebieten 15
Trupps mit mindestens
2.830
KRANICHEN Richtung SW. Auch in der Dunkelheit zogen bis etwa 22 Uhr
Kraniche über Marburg.
11.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.25 Uhr bis
18.30 Uhr wurden im Raum Marburg/Gießen 29 Trupps mit
4.180 nach SW dz KRANICHEN
registriert.
10.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Kranichzug im Raum
Marburg von 15.25 Uhr bis 20.05 Uhr MESZ: 14 Trupps mit mindestens
2.247 Individuen.
07.10.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zugvogelzählung von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr Uhr MESZ an den
Martinsweihern und auf dem Nikolausberg bei Niederwalgern bei zunächst
aufgelockertem Himmel, später bei Sonnenschein, schwachem - mäßigem
Nordwind + 13 bis + 18 Grad C: u. a.
1.407 KRANICHE in 20 Trupps
29.09.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 19:01 Uhr:
85 KRANICHE westlich von Oberweimar
dz SW.
28.09.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:47 Uhr: Lothar Nau:
Schröcker Feld
5 KRANICHE nach
SW.
25.09.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): im Lahntal
zwischen Marburg-Cappel und Lollar-Ruttershausen wurden von 10.00 bis
18.15 Uhr 5 Trupps mit insgesamt
239
nach SW dz KRANICHEN registriert!
25.09.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 18.10 Uhr
23 KRANICHE über
Lollar-Ruttershausen dz SW (Henry Schön).
04.08.18 (Elisabeth und Norbert
Kühnberger): Martinsweiher
bei Niederwalgern:
von 11:30-12:20 Uhr u. a. 1 Zwergtaucher, 1
Haubentaucher mit 3 Jungen, einige Kormorane, Graureiher, 2 weiße
Gänse, viele Graugänse, einige Stockenten, 1 dj. Tafelente, 2 diesj.
Löffelenten, einige Knäkenten, Blässhühner, 1 Flußuferläufer, einige
Bachstelzen, 3 Stieglitze -
Wasserbüffel
am mittleren Weiher
24.07.18 (Elisabeth und Norbert Kühnberger): Martinsweiher
bei Niederwalgern:
von 11:00-12:30 Uhr u. a. 1 Paar Haubentaucher, 1 Paar
Haubentaucher mit 3 juv., 5 Kormorane, 4 Graureiher, 5 Weißstörche
(darunter 3 Jungstörche), 2 große weiße Gänse, mehr als 30 Graugänse, 8
Nilgänse, einige Stockenten, eine Reiherente, 2 Mäusebussarde, 1
Turmfalke, 4 Blässhühner, 9 Kiebitze, einige Bachstelzen
21.07.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Martinsweiher
bei Niederwalgern
ab 11.15 Uhr u.a.: 54 Graugänse, 6 Krickenten, 1 Paar Zwergtaucher mit
5 pulli, 1 Paar Haubentaucher mit 3 juv. + 1 weiteres Paar, 14
Kormorane, 9
Graureiher, alle 3 Jungstörche auf der Benseler Weide direkt südlich
des Gebiets, 1 Baumfalke, 3 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 3
Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 m. Eisvogel direkt vor der neuen
Hütte, 45 Hohltauben, 1 Paar TURTELTAUBEN, 2 Kolkraben, 1 ad. M.
GARTENROTSCHWANZ, 2 dj. SCHWARZKEHLCHEN, 1.200 Stare, 1 singender und 5
dj. Fitisse, mind. 11 Zilpzalpe, 25 juv. Blaumeisen, 4 juv.
Weidenmeisen und 4 juv. Schafstelzen.
19.06.2018 (Elisabeth und Norbert Kühnberger): u. a.
Haubentaucher
mit zwei Jungen, 3 Kormorane, 2 Höckerschwäne, 3 Graugänse, 2 Nilgänse,
2 Weißstörche mit 2 Jungen auf dem Nest,
Turmfalke, viele Stockenten, einige Reiherenten, mehrere Zwergtaucher,
4 Blässhühner, 1 Rotschenkel,
rufender Kuckuck
20.04.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 20:17 Uhr:
2
KRANICHE kreisen über den Martinsweihern bei Niederwalgern und ziehen
dann nach N ab. 20:30 Uhr: Die beiden KRANICHE sind wieder da, fliegen
jetzt Richtung S.
13.04.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 19.22 Uhr
8 KRANICHE ca. 600 m von Todenhausen
entfernt im Feld gelandet (Jürgen Schmidt).
11.04.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 19:28 Uhr:
18 KRANICHE nördlich der
Martinsweiher dz NO.
02.04.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 11:25 Uhr:
2 KRANICHE dz NO Martinsweiher.
31.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): At 07.26 p.m.
180 cranes passed the Ohm Valley
east of Marburg towards the NE.
30.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
20:22 Uhr:
5 KRANICHE landen
im Feld bei Mardorf (Lothar Nau).
21:27 Uhr: Mindestens 40 KRANICHE über Marburg-Ockershausen dz NO.
29.03.18 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
18:46 Uhr:
22 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
19:37 Uhr:
17 KRANICHE dz NO
westlich von Niederwalgern.
19:44 Uhr:
100 KRANICHE über
Niederweimar dz NO.
17.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heute früh ca.
110 rastende KRANICHE im Bereich des
Schenkenwäldchens bei Niederwalgern (Stefan Wagner).
16.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18.17 Uhr: Ca.
110 KRANICHE sehr niedrig über
Fronhausen nach N (Stefan Wagner).
15.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 13:34 Uhr: Martinsweiher
bei Niederwalgern und Umgebung u.a.
1
ad. KRANICH
14.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
12:40 Uhr:
75 KRANICHE
westlich der Martinsweiher dz NO.
13:18 Uhr:
1 ad. KRANICH auf
den Bio-Äckern nordöstlich der Martinsweiher.
11.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Lahntal bei
Fronhausen um 11.07 Uhr:
20
KRANICHE dz NO.(Stefan Wagner).
08.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16:44 Uhr:
46 KRANICHE im
Bereich Martinsweiher dz NO.
17:12 Uhr:
200 KRANICHE über
Oberweimar dz NO.
07.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.49 Uhr bis 18.47
Uhr wurden im Raum Marburg 15
Trupps mit
3.396 KRANICHEN
erfasst.
06.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHE im Bereich
Niederwalgern:
17:13 Uhr:
164 KRANICHE dz NO
17:54 Uhr:
109 KRANICHE
westlich von Kehna dz NO.
17:56 Uhr:
78 KRANICHE dz NO.
18:05 Uhr:
94 KRANICHE dz NO.
18:08 Uhr:
320 KRANICHE dz NO.
18:10 Uhr:
96 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
18:14 Uhr:
21 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
18:23 Uhr:
85 KRANICHE über
Kehna dz NO
18:29 Uhr:
120+200 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
18:30 Uhr:
87 KRANICHE kommen
überm Herchenberg bei Niederwalgern direkt auf die Martinsweiher zu.
18:32 Uhr: Mindestens
400
KRANICHE westlich von Niederwalgern dz NO.
05.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
09:55 Uhr:
135 KRANICHE über
dem Wörbelberg bei Mittenaar-Offenbach dz NO.
15:25 Uhr: Ca.
30 KRANICHE
über Butzbach nach NO (Johannes Blanck).
15.30-15.50 Uhr: 8 Trupps mit rund
4.000
KRANICHEN über und westlich von Niederwalgern und Oberweimar dz NO
(Claudia Kern, Günter Kraft u.a.).
16:02 Uhr:
200 KRANICHE
nordwestlich von Kehna dz NO.
17:32 Uhr:
87 KRANICHE
ebendort dz NO Richtung Ronhausen.
17:46 Uhr:
71 KRANISCHE
westlich von Niederweimar dz NO.
18:04 Uhr:
27 KRANICHE
westlich von Niederweimar dz NO.
18:28 Uhr: 3 Keile mit rund
1.000
KRANICHE weit westlich von Oberweimar dz NO.
04.03.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Über Hessen und
Nordrhein-Westfalen heute rund 130 Trupps mit mindestens
38-40.000 KRANICHEN
16.02.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
18:08 Uhr: 4 Trupps mit rund
1.000
KRANICHEN nordwestlich von Oberweimar dz NO.
18:18 Uhr:
200+350+100+80
KRANICHE westlich von Marburg dz NO.
18:29 Uhr:
130 KRANICHE über
Argenstein dz NO.
14.02.18 (Elisabeth und Norbert
Kühnberger): Martinsweiher
(überwiegend zugefroren): mittags
im Bereich u. a. 1 Haubentaucher, 1 Silberreiher, viele
Graugänse, viele Stockenten, etliche Krickentenpaare, 1 männliche
Schnatterente, Blässhühner, Feldsperlinge
13.02.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15.33 Uhr:
70 und
16.10 Uhr:
100 + 100 KRANICHE
über Marburg-Wehrshausen dz NO (Eva & Werner Bubla).
17:17 Uhr:
57 KRANICHE
über Bellnhausen dz NO.
17:24 Uhr:
79 KRANICHE knapp
östlich der Martinsweiher dz NO.
17:27 Uhr:
220 KRANICHE über
Kehna dz NO.
17:39 Uhr:
44 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz NO.
17:59 Uhr:
135 KRANICHE
westlich von Wenkbach dz NO.
18:08 Uhr:
280 + 100 + 160
KRANICHE westlich von Oberweimar dz NO.
12.02.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 13.21 Uhr bis 17.57 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden
Gebieten 84 Trupps mit
17.884
KRANICHEN nach NO durch.
11.02.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 15.35 Uhr bis
18.06 Uhr zogen im Raum Marburg und westlich angrenzenden Gebieten 15
Trupps mit
1.934 KRANICHEN
nach NO durch.
04.02.18 (Norbert Kühnberger): Bereich
Martinsweiher:
Um 12:00 Uhr u. a. 1 Höckerschwan, 2 Haubentaucher, viele
Graugänse, einige Nilgänse, 6.6 Schnatterenten, viele Krickenten,
Pfeifenten, Reiherenten, viele Stockenten, viele Blässhühner,
Rabenkrähen, viele Feldsperlinge
03.02.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heute früh
rasteten gut
200
KRANICHE im Lahntal zwischen Wenkbach und Argenstein, die etwa gegen 10
Uhr Richtung NO abzogen. Zwischen 16.15 Uhr und 17.00 Uhr zogen 4
Trupps mit insgesamt
480
KRANICHEN über Niederwalgern, Wolfshausen und Argenstein nach NO.
02.02.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heute zogen
zwischen 17.32 Uhr und 18.00 Uhr 13 Trupps mit
2.065 KRANICHEN im Lahntal innerhalb
der Gemeinde Weimar nach NO.
01.02.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.00 Uhr bis
17.19 Uhr zogen im Raum Marburg 21 Trupps mit
2.614 KRANICHEN nach NO durch.
31.01.18 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): 14:12 Uhr:
24 KRANICHE über dem Stadtfriedhof
Richtung W/NW.
30.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 15.03 Uhr bis 20.24 Uhr wurden im Raum Marburg 13 Trupps mit
1.985 nach NO dz KRANICHEN erfasst.
29.01.18 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Stefan Wagner meldete um 15.49 Uhr
50 KRANICHE über Fronhausen dz N.
17:13 Uhr:
88 KRANICHE über
Oberweimar dz NO.
28.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 17.40 Uhr
rund
200 KRANICHE über
die "Hörre" bei Mittenaar-Offenbach (LDK) dz NO.
26.01.18 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Gegen 17.55 Uhr zogen rund
100 KRANICHE über
Marburg-Ockershausennach NO.
23.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 13.35 Uhr zogen
52 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen nach NO.
19.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Lahntal
zwischen Wenkbach und Roth u.a.
6
rastende KRANICHE
17.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 15:17 Uhr: 22 KRANICHE über Frischwassersee/BT
Niederweimar dz NO.
16:44
Uhr: Mindestens
160
rastende KRANICHE nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern und
etwa
200 KRANICHE tief dz NO!
16.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14:11 Uhr: 200 KRANICHE sehr hoch über
Marburg-Ockershausen dz NO.
15:06
Uhr: 175 KRANICHE und 2
Rotmilane nördlich von Kehna dz NO.
15.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:09 Uhr: 35 + 68 KRANICHE über Niederwalgern
dz N.
16:58 Uhr: Etwa
200 KRANICHE recht niedrig dz
NO über Rothlauf bei Argenstein.
14.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.30 Uhr - 17.21
Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten 18 Trupps mit
3.088 KRANICHEN nach SW.
11.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 13.59 Uhr: 42 KRANICHE über Niederweimar
dz SW.
09.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10:05 Uhr: 150 KRANICHE etwas östlich des
Landratsamtes in Marburg dz SW.
16.15 Uhr: 270 KRANICHE (3 Trupps) dz SW
Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:40 Uhr: 86 KRANICHE
westlich von Wenkbach dz SW.
17:26 Uhr: 120 KRANICHE über Niederweimar dz SW.
Nachtrag:
Zwischen 10.05 Uhr und 17.26 Uhr wurden im Raum Marburg 13 Trupps mit
insgesamt
1.614 nach SW dz
KRANICHEN erfasst.
08.01.18 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
12.45 Uhr: 30 KRANICHE
über Marburg-Wehrshausen dz S (Werner Bubla).
13:53 Uhr: Ca.
300
KRANICHE über Niederweimar sehr hoch dz SW.
16:21 Uhr: 170 KRANICHE über dem Wald südlich
Cappel dz SW.
16:59 Uhr: 110 KRANICHE
über Marburg-Cappel dz SW.
17:00 Uhr: 78 KRANICHE
über Lahntal-Sterzhausen dz SW.
17:02 Uhr: Mindestens
250
KRANICHE über Marburg-Ockershausen dz SW.
18:24 Uhr: 4 Keile mit mindestens
500 KRANICHEN recht niedrig direkt
über meinen Balkon im Marburger Bachweg dz SW + weitere Rufe
südwestlich von meinem Standort.
07.01.18 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.20 Uhr und 15.00 Uhr zogen
heute 4 Trupps mit
527
KRANICHEN über Herborn (Lahn-Dill-Kreis) nach SW.
25.12.17 (Mittelung Dr. Martin Kraft):
Um 11:00 Uhr
rastenden
6 KRANICHE im östlichen Bereich des
Frischwassersees/BT Niederweimar.
24.12.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 09.06 Uhr zogen
110 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen nach SW. Um 09.30 Uhr
150 KRANICHE über Niederwalgern dz
SW. Gegen 11.15 Uhr meldete Birgit Fink 2 große Trupps mit
180 + 150
KRANICHEN, die aus Richtung der Kiesgrube und Baggerteiche bei
Niederweimar zunächst in Richtung Gisselberg und dann ins
Allnatal Richtung Haddamshausen zogen!
22.12.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 15.50 Uhr: 2 Keile mit rund
200 KRANICHEN über
Niederwalgern dz SW,
16.10
Uhr: Ca.
150 KRANICHE
über Heskem nach N fliegend, wohl auf der Suche nach einem Schlafplatz,
16:26 Uhr: Mindestens
187 KRANICHE niedrig über die
Martinsweiher bei Niederwalgern nach N fliegend, wohl auch auf der
Suche nach einem Schlafplatz,
16:49
Uhr: Ca.
400
KRANICHE westlich von Niederwalgern dz SW.
16.55 Uhr: Etwa
250 KRANICHE über Gisselberg nach SW.
18.12.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Etwa
65 KRANICHE in geringer Höhe über
dem "Rothlauf bei Argenstein" dz SW.
08.12.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 11.05 Uhr zogen
57 KRANICHE über
Lollar-Ruttershausen (Kreis Gießen) nach SW (Richard Sauer).
30.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 12:58 Uhr: Ca.
500 KRANICHE weit westlich von
Oberweimar dz SW.
29.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 20:45 Uhr: Ca.
80 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz SW.
21:23
Uhr: Ca.
150 KRANICHE
ziemlich niedrig ebendort dz SW. Die Vögel waren über der beleuchteten
Stadt und im hellen Mondlicht gut zu erkennen!
24.11.17 (Norbert Kühnberger): Martinsweiher:
mittags u. a. 12 Kormorane, 1 Graureiher, 6 Blässgänse, 36 Kanadagänse,
3 Nilgänse, viele Stockenten, einige Krickenten, einige Blässhühner, 1
Gartenbaumläufer, mehrere Grünfinken, Kohlmeisen, Blaumeisen
19.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg
zogen heute von 10.40 Uhr bis 12.35 Uhr 7 Trupps mit insgesamt
1.230 KRANICHEN nach SW durch.
18.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 10.00 Uhr: 200 KRANICHE über Niederwalgern dz
SW.
11:00 Uhr: Ca.
80 KRANICHE niedrig über der
Gemarkung Ronhausen/Bortshausen dz SW (Johannes Blanck).
12.40 Uhr: 27 KRANICHE niedrig über
Sichertshausen dz SW (Stefan Wagner).
17.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 15.00 Uhr bis 16.55 Uhr zogen im Raum Marburg 6 Trupps mit
insgesamt
1.057
KRANICHEN nach SW durch. In der Nacht wurden rufende Kraniche nicht nur
bei uns, sondern auch im Lahn-Dill-Kreis bis etwa 23.00 Uhr gehört.
15.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 16.50 Uhr 3
Keile mit mindestens
1.000
KRANICHEN über Kehna dz SW.
14.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 12.15 Uhr
zogen 2 Keile mit rund
500
KRANICHEN über Marburg-Cappel nach SW (Susanne Naumann).
13.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 09.15 Uhr bis 17.33 Uhr zogen im Raum Marburg sowie in östlich und
südlich angrenzenden Gebieten 59 Trupps mit mindestens
13.128 KRANICHEN nach SW durch.
08.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18:32 Uhr: ca.
200 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz SW.
07.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 09.01 Uhr bis 16.22
Uhr wurden im Raum Marburg 25 Trupps mit
5.059 nach SW dz KRANICHEN erfasst!
06.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Ergebnis der Zugvogelzählungen am Frauenberg bei Marburg Marburg, in
der Feldmark oberhalb von Lohra-Willershausen und an den Martinsweihern
bei Niederwalgern von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr MEZ. Himmel aufgelockert,
schwacher Wind um Nord und 7 – 9 Grad C:
15.252 KRANICHE (96 Trupps)
03.11.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Ergebnis der Zugvogelzählung an den Martinsweihern bei Niederwalgern
von 14.00 Uhr bis 16.15 Uhr bei aufgelockertem Himmel, schwachem
SO-Wind und 14 Grad C:
6.383 KRANICHE (40 Trupps).
Zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr wurden auf einem Korridor von
Wehrshausen (MR) bis Herborn-Seelbach (LDK) insgesamt 32 Trupps mit
etwa
8.500 KRANICHEN erfasst
(Eva & Werner Bubla, Claudia Groos, Anni
Neumann, Katrin Nowak-Wiedemann, Andrea Weiershäuser u.a.).
31.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 9.16 bis 17.25
Uhr wurden in einem Korridor von Marburg, Oberweimar, Nieder- und
Oberwalgern bis nach Alsfeld von unserem Zählteam 79 Trupps mit
26.800 KRANICHEN erfasst!
30.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Ergebnis der Zugvogelzählung am Geiersberg bei Roth und an den
Martinsweihern bei Niederwalgern von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr MEZ bei
aufgelockertem Himmel, mäßigem, später stark abflauendem WNW-Wind und
12 bis 9 Grad C:
7.726
KRANICHE (51 Trupps). Die Kraniche zogen noch stark in die Nacht hinein
29.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.00 Uhr bis
15.50 Uhr MEZ wurden im Raum Marburg sowie nordwestlich und westlich
angrenzenden Gebieten 58 Trupps mit
7.158
nach SW dz KRANICHEN erfasst.
27.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Gesamtergebnis des Kranichzugs: Im Raum Marburg und westlich
angrenzenden Gebieten wurden zwischen 15.00 Uhr und 18.10 Uhr 14 Trupps
mit
2.850 nach SW dz KRANICHEN
erfasst!
20.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.00 Uhr
und 19.10 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten 42
Trupps mit
8.700 nach SW dz
KRANICHEN erfasst.
19.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zugvogelzählung an
den Martinsweihern bei Niederwalgern und bei Fronhausen von 16.15 Uhr
bis 19.00 Uhr bei herrlichem
Sonnenwetter, schwachem SSO-Wind und 20-15 Grad C: u. a. ca.
10.400 KRANICHE
(38 Trupps).
19:56 Uhr: 3 Keile mit rund
500
Kranichen direkt über meinem Balkon dz SW,
19:58 Uhr: weitere
300 Kraniche,
20:00 Uhr: ein Riesekeil
quer über den Himmel mit mindestens
1.000
Kranichen ebendort dz SW.
18.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 18.00 Uhr und
18.50 Uhr zogen im Raum Marburg 9 Trupps mit
1.250 KRANICHEN nach SW.
16.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 11.30 Uhr: gut
100 KRANICHE ziehen über
Niederweimar nach SW (Anni Neumann).
12.15 Uhr: 25 KRANICHE landen südlich der
Martinsweiher bei Niederwalgern (Irmela Dörries, Anne
Krauskopf-Mengel)).
16.15
Uhr: 120 über
Ruttershausen (Bernd Rosenbaum).
16.50 Uhr: 160 über Ruttershausen (Henry Schön)
. 18.00 Uhr: 100 über Lollar (Henry Schön) und
76 über Odenhausen (Volker Schridde).
19.10 Uhr: 150 über
Wenkbach (Martin Kraft) =
7
Trupps mit
731 Individuen
15.10.17
(Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18.10 Uhr: 50 KRANICHE an den Martinsweihern
bei Niederwalgern dz SW (Anni Neumann).
13.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Ergebnis der Zugvogelzählung an den Martinsweihern bei Niederwalgern
von 12.00 Uhr bis 15.15 Uhr MESZ bei zeitweise bedecktem, aber auch
aufgelockertem Himmel, schwachem bis mäßigem SW-Wind und 18 Grad:
u. a.
342 KRANICHE
10.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14.00 Uhr: 3 Keile
KRANICHE mit gut
150
Individuen über Lollar-Salzböden (Kreis Gießen) nach SW (Gertrud &
Edmund Fritz). 15.04 Uhr:
72
KRANICHE über den Martinsweihern bei Niederwalgern dz SW. 16.04 Uhr:
Rund
120 KRANICHE südöstlich
von Marburg-Cappel dz SW.
07.10.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 10.30 Uhr zogen
etwa
70 KRANICHE östlich von
Roth in geringer Höhe nach SW.
28.07.17 (Norbert Kühnberger): Alte Grube bei
Niederweimar: mittags
u. a. mehrere Zwergtaucher, 10 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 2
Graugänse, etliche Reiherenten, Stockentern
24.06.17 (Elisabeth und Norbert Kühnberger): Westlicher
Martinsweiher (neue Hütte):
mittags
u. a. Haubentaucherpaar mit vier Jungen, einige Kormorane, 1
Graureiher, Weißstorch mit 2 Jungen auf dem Horst, Graugänse, Nilgänse
mit Jungen, einige Stockenten, Reiherente, brütendes Blässhuhn, 2
Kiebitze, 1 Goldammer
31.05.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 20:51 Uhr: 2 vj. KRANICHE im Lahntal bei
Niederweimar nach N dz.
24.05.17 (Mitteilung Winfried Krähling): Martinsweiher
(neue Fotohütte): vormittags
u. a: Graugans
12, Höckerschwan 3,
Nilgans
8 (5 pulli), Stockente 9, Reiherente 3, Haubentaucher
2, Weißstorch Paar
mit 3 Jungen, Kormoran 2,
Graureiher 2, Schwarzmilan 1, Mäusebussard
1, Turmfalke 1, Blässhuhn 5, Flussregenpfeifer
1, Türkentaube 2, Kuckuck 1
singend, Mauersegler 2, Grünspecht
1, Dohle
1,
Rabenkrähe 7, Uferschwalbe
3,
Rauchschwalbe 4,
Mehlschwalbe 2,
Fitis 1 singend,
Zilpzalp 1 singend, Mönchsgrasmücke
3 singend, Nachtigall 1
singend, Wacholderdrossel
2, Star 16, Bachstelze
2, Stieglitz
2 singend, Feldsperling 4 + 1 Fedlhase
13.05.17
(Elisabeth nund Norbert Kühnberger): Bereich
Martinsweiher: vormittags
u. a. 4 Haubentaucher, 5 Kormorane, 2 Graureiher, Weißstorchpaar mit 2
Jungen auf dem Horst, 2 Weißstörche kreisend, 1 Höckerschwan, viele
Graugänse, 1 Nilganspaar mit 5 Jungen, Blässhuhnpaar am Nest, zwei
Stockenten, 4 Reiherenten, 1 Turmfalkenpaar, vier Rabenkrähen, 1
Flussregenpfeifer mit einem Jungen, singende Nachtigallen, 1
Schafstelze, 1 singende Heckenbraunelle, Feldsperlinge, 1 Grünfink am
Futterhäuschen + 2
Feldhasen, quakende Frösche
25.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Sebastian Jürgens:
9:40 Uhr
22 Kraniche über
Lollar Bahnhof dz N. Zugvogelzählung an den Martinsweihern bei
Niederwalgern:
6
KRANICHE ziehen um 11.28 Uhr nach NO.
16.03.17 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): 19.06
Uhr: Ca.
100 Kraniche
über Marburg-Südstadt dz NO.
15.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
19.08 Uhr:
Mindestens
65 KRANICHE knapp
westlich vom Hasenkopf in Marburg dz NO.
14.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 14.00 Uhr bis
16.15 Uhr wurden bei Niederwalgern
40+65+22+25
nach NO dz KRANICHE festgestellt (Heinrich Eidam, Günter Kraft u.a.).
13.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17.07 Uhr: Mindestens
73 KRANICHE über Niederweimar dz NO.
17:31 Uhr: 90 KRANICHE westlich der
Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
18:02 Uhr: 105 KRANICHE über BT Niederweimar dz
NO.
18:04 Uhr: 162 KRANICHE westlich von
Niederweimar dz NO. Insgesamt zogen von 13.50 Uhr bis 18.45 Uhr im Raum
Marburg 12 Trupps mit
1.470
KRANICHEN nach NO durch.
11.03.17 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): 11:52
Uhr: 1 KRANICH über
Roth dz NO.
10.03.17 (Elisabeth und Norbert Kühnberger): Um die Mittagszeit u. a. an den
Martinsweihern mehrere Kormorane, 1 balzendes Paar
Haubentaucher, 2 Graugänse, 8 Nilgänse auf dem Feld, etliche
Feldsperlinge
10.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zugvogelzählung an den
Martinsweihern bei Niederwalgern von 9.45 Uhr bis 12.15 Uhr bei
wechselnder Bewölkung, längeren sonnigen Abschnitten, schwachem bis
mäßigem Wind um Nordwest und 7 bis 10 Grad C: u. a. um 10.41 Uhr
48 KRANICHE
09.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 18.43 Uhr: 2 Keile
mit ca.
300 + 120 ĶRANICHEN
über Oberweimar dz NO.
07.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.32 Uhr
zogen mindestens
245 KRANICHE
über Marburg-Ockershausen nach NO durch.
06.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.10 Uhr bis
18.27 Uhr zogen im Raum Marburg 25 Trupps mit
3.614 KRANICHEN nach NO durch.
05.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 9.45 Uhr bis
17.02 Uhr zogen im Raum Marburg 22 Trupps mit
1.560 KRANICHEN nach NO durch.
04.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 7.45 Uhr:
60+40+40+40 KRANICHE über
Oberwalgern dz NO (Herbert Bremer),
13:35 Uhr: 41 KRANICHE über Roth,
15.16 Uhr: 170 +
85 KRANICHE westlich von Wenkbach dz
NO.
16.25 Uhr:
102 KRANICHE über
Marburg-Haddamshausen dz NO,
16.40
Uhr:
173 KRANICHE über
Marburg-Ringmauer dz NO,
16.52
Uhr: 89 KRANICHE
ebendort dz NO,
17.15 Uhr:
80 KRANICHE ebendort dz NO,
17.45 Uhr: 133 KRANICHE ebendort dz NO
Gesamt: Von 7.45 Uhr
bis 17.45 Uhr zogen im Raum Marburg 11 Trupps mit
1.053 Individuen nach NO durch.
03.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 9.52 Uhr bis 17.50 Uhr zogen im Raum Marburg 8 Trupps mit
483 KRANICHEN nach NO durch.
02.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.59 Uhr bis
18.24 Uhr zogen im Raum 30 Trupps mit
2.690
KRANICHEN nach NO durch.
01.03.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 08:58 Uhr:
27
rastende KRANICHE zwischen Niederwetter und Wetter (Jürgen Schmidt).
Von 11.56 Uhr bis 18.10 Uhr zogen im Raum Marburg 82 Trupps mit
10.480 KRANICHEN nach NO durch.
28.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 9.15 Uhr
und 16.05 zogen im Raum Marburg 77 Trupps mit
6.750 KRANICHEN nach NO durch.
27.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.50 Uhr bis
17.00 Uhr zogen im Raum Marburg 15 Trupps mit
722 KRANICHEN nach NO durch.
26.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg
und angrenzenden Gebieten zogen heute zwischen 13.30 Uhr und 17.57 Uhr
59 Trupps mit
5.434 KRANICHEN
nach NO.
25.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Bereich der
Martinsweiher rasten am frühen Morgen
3 KRANICHE und ziehen dann nach N
ab. Um 16.08 Uhr
67 KRANICHE
über Mittenaar-Offenbach dz NO.
24.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.10 Uhr bis
18.26 Uhr zogen im Raum Marburg 29 Trupps mit
2.545 KRANICHEN nach NO.
23.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 12.10 Uhr bis 18.25 Uhr zogen im Raum Marburg 19 Trupps mit
1.018 KRANICHEN nach NO.
22.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 15.05 Uhr: 75 KRANICHE über Mittenaar-Offenbach
(Lahn-Dill-Kreis) dz NO (Claudia Groos).
16:03 Uhr: 100 KRANICHE östlich von Wolfshausen
dz NO.
16:12 Uhr:
220 KRANICHE über Niederweimar
dz NO.
21.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 10.25 Uhr und 18.15 Uhr zogen im Raum Marburg 12 Trupps mit
1.620 KRANICHEN nach NO.
20.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von
07.26 Uhr bis 18.02 Uhr
zogen im Raum Marburg 11 Trupps mit
2.263
KRANICHEN nach NO. Im Dunkeln ging es dann weiter bis mindestens 20.00
Uhr mit weiteren 10 Trupps unbekannter Anzahl.
20.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um
7.26 Uhr zogen
250 Kraniche über
Mittenaar-Offenbach (Lahn-Dill-Kreis) nach NO.
09:47 Uhr: 29 rastende KRANICHE (6 K2)
nordöstlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern. Gegen
9.50 Uhr starten
20 der 29 KRANICHE laut rufend in
Richtung Norden. Exakt um
10.55
Uhr ziehen die verbliebenen
9 Kraniche
in Richtung NO ab.
19.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 8.32 Uhr bis 18.14 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden
Gebieten 43 Trupps mit mindestens
8.600
KRANICHEN nach NO. Seit der Dunkelheit zogen sie vielerorts weiter,
bestimmt abermals tausende!
18.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 37
KRANICHE ziehen im Bereich von Niederwalgern nach NO. Im Raum Marburg
und in anderen Bereichen Mittelhessens zogen offenbar tausende KRANICHE
bis weit in die Nacht hinein. Die letzten Meldungen kamen noch nach
Mitternacht!
17.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Insgesamt zogen im
Raum Marburg von 14.00 Uhr bis 18.15 Uhr 54 Trupps mit
9.612 KRANICHEN nach NO. Der Zug
setzte sich aber bis in die frühe Nacht fort!
16.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 12.56 Uhr bis 17.13 Uhr erfassten wir 11 Trupps mit
1.369 nach NO dz KRANICHEN.
15.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.55 Uhr
und 18.50 wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten 32 Trupps
mit mindestens
5.843 nach NO
dz KRANICHEN erfasst! Und eine unbekannte Anzahl, denn der Heimzug hält
unvermindert an (Stand 19.50 Uhr).
14.02.17 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Von etwa 17.00 Uhr bis gegen 18.00 Uhr wurden westlich
von Kehna, Niederwalgern und Oberweimar 4 Trupps mit gut
600 nach NO ziehenden KRANICHEN
erfasst!
07.01.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Nordöstlich der
Martinsweiher:
4
KRANICHE fliegen gegen 8.26 Uhr nach NO ab
04.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 16.00
Uhr
300 KRANICHE
westlich von Kehna dz NO.16:34 Uhr:
73
+ 180 + 52 + 11 + 125 KRANICHE westlich Rimberg bei Caldern dz
NO. 17:14 Uhr:
41 KRANICHE
ebendort dz NO.
02.02.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16.40 Uhr: 12 KRANICHE über Oberwalgern dz NO
(Herbert Bremer).
16:51 Uhr:
162 KRANICHE westlich von
Oberweimar dz NO.
26.01.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 12.55 Uhr: Ca.
60 KRANICHE über Marburg dz SW
(Reinhard Eckstein).
18.01.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
12.00 Uhr: 57 KRANICHE über Roth dz SW.
12.20 Uhr: 36 KRANICHE östlich von den
Martinsweihern bei Niederwalgern dz SW.
17.01.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Um 12.15 Uhr
zogen
11 KRANICHE über
Lollar nach Süden (Sebastian Jürgens). Um
15.12 Uhr zogen
87 KRANICHE westlich von
Niederwalgern nach SW.
06.01.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10:22 Uhr: 500 KRANICHE sehr hoch über
Marburg-Ockershausen dz SW.
10.50
Uhr: 350 + 180
KRANICHE über Marburg-Lahnberge dz SW.
11.35 Uhr: 280 KRANICHE über Marburg-Lahnberge
dz SW.
05.01.17 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 10:28 Uhr: 125 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz SW.
30.12.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
15:55 Uhr: 238 KRANICHE über
Niederwalgern dz SW.
29.12.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 15.45 Uhr
zogen rund
350
KRANICHE über Marburg-Cappel nach SW (Horst Klamberg + Georg u.a.).
27.12.16 (Norbert Kühnberger): Martinsweiher:
11:30-12:50 Uhr u. a. Höckerschwan, etliche Graugänse, 10
Saatgänse "rossicus", einige Nilgänse, Stockenten, Schnatterenten,
Krickenten, Pfeifenten, Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher,
mehrere Kormorane, 1 dj. ZWERGSCHARBE bei der Gefiederpflege am
Mittelteich, 3 Graureiher, 1
Silberreiher
15.12.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10:48 Uhr: 140 KRANICHE westlich von
Niederwalgern dz SW.
14.12.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 17.20 Uhr bis
19.35 Uhr zogen 21 Trupps mit mindestens
3.930
KRANICHEN direkt über Marburg-Ockershausen und weitere Stadtteile
nach SSW. Sie zogen so niedrig über die beleuchtete Stadt, dass sie
selbst mit bloßen Augen noch zu erkennen waren. Mit dem Fernglas ließen
sie sich gut zählen, aber es waren nicht alle zu sehen, sodass die
reale Zahl noch höher war!
02.12.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14:31 Uhr: Ca. 120 KRANICHE
über den Marburger Lahnbergen dz SW.
26.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:12 Uhr: Mindestens
70 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen dz SW.
25.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 11.51 Uhr
105 KRANICHE dz SW
Martinsweiher bei Niederwalgern (Antja
Prenzer). Gegen 16.45 Uhr ca.
150
KRANICHE über dem Marburger Stadtwald dz SW.
24.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 11.35 bis 15.31 Uhr zogen im Raum Marburg 6 Trupps mit
insgesamt
672
KRANICHEN nach SW durch.
23.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14.27 Uhr: mindestens
147 KRANICHE dz SW Bereich
Martinsweihern und Lahntal bei Niederwalgern.
16:43 Uhr: 300+140+150+85+110 KRANICHE weit
westlich von Oberweimar dz SW.
21.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Martinsweiher:
um 15:31 Uhr ziehen
50
KRANICHE nach SW;
Martinsweiher
bei Niederwalgern und Umgebung:
16:18 Uhr:
73 KRANICHE
westlich von Niederwalgern dz SW,
16:24 Uhr:
139 KRANICHE dz SW
Geiersberg Roth, 16:26 Uhr:
39
KRANICHE ebendort dz SW
16:50 Uhr:
22 KRANICHE kommen
von NO und fliegen ziemlich niedrig Richtung Süden (Fronhausen).
Oberweimar:
16:27 Uhr:
75 KRANICHE ziehen
nach SW.
Fronhäuser Ried:
16:37 Uhr:
180 KRANICHE
kreisten eine Weile und flogen dann wieder nach Norden Richtung
Niederweimar/Marburg. Wahrscheinlich dort irgendwo
gelandet!
14.11.16 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Von 11.00 Uhr bis 17.02 Uhr zogen im Raum
Marburg-Gießen 38 Trupps mit rund
7.910 KRANICHEN nach SW.
13.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr zogen im Raum Marburg-Gießen und
angrenzenden Gebieten 137 Trupps mit
23.300 KRANICHEN nach SW.
12.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 10.53 Uhr bis 17.30
Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten 74 Trupps mit
15.050 KRANICHEN nach SW
durch.
11.11.16 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Zwischen 10.30 Uhr und 16.54 Uhr zogen im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten 19 Trupps mit
3.120 KRANICHEN nach SW. Gegen
18.30 Uhr überflogen 3 Keile mit
200+300+200
KRANICHEN den beleuchteten Ortsteil Marburg-Ockershausen in Richtung
SW. Im Fernglas waren die Trupps noch gut zu erkennen, aber nicht mehr
ganz so leicht abzuschätzen. Die schemenhaften Körper und die riesigen
Keile am Himmel wirkten etwas gespenstisch!
10.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 15.00 Uhr und 16.45 Uhr zogen im Raum Marburg 5 Trupps
mit
1.350
KRANICHEN nach SW.
09.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen
13.20 Uhr zogen 4 Trupps
mit
500 KRANICHEN niedrig über
Kirchvers nach SW.Um
13.30
Uhr meldete Bastian Meise
170
+ 120 KRANICHE über Naumburg KS dz SW. Um
14.05 Uhr 110
KRANICHE über Ruttershausen (Kreis Gießen) niedrig nach Osten fliegend
- sicherlich Suche nach einem geeigneten Rastplatz bei dem Mistwetter -
(Richard Sauer).
15:50 Uhr:
Mindestens
168 KRANICHE über
Niederwalgern dz SW.
16:14
Uhr: 83 KRANICHE
westlich von Oberweimar dz SW.
16:58 Uhr: Ca.
150 KRANICHE westlich von
Niederweimar dz SW.
04.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
12:30 Uhr:
8
KRANICHE starten im Schröcker Feld und ziehen nach WSW ab.
01.11.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.45 Uhr bis
17.26 Uhr zogen im Raum Alsfeld, Vogelsberg, Gießen, Heuchelheim,
Marburg 131 Trupps mit
36.200
KRANICHEN nach SW durch.
31.10.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.30 Uhr bis
17.42 Uhr wurden im Raum Alsfeld/Marburg/Gießen/Butzbach 158 Trupps mit
mindestens
58.420
KRANICHEN erfasst.Das war bisher der stärkste Zugtag!
30.10.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.00 Uhr
und 17.15 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten 12 Trupps
mit
2.375
KRANICHEN nach SW.
16.10.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden
Gebieten 59 Trupps mit
27.900
KRANICHEN erfasst!
05.10.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
14:26 Uhr: Ca.
90
KRANICHE über Moischt nach SW (Lothar Nau).
04.10.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg
wurden von 8.00 Uhr bis 19.40 Uhr
10.955
ziehende KRANICHE gezählt.
27.09.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Martinsweiher
bei Niederwalgern:
12.20-12.30 Uhr u.a. Graugans 19, Nilgans 75, Krickente 28,
Pfeifente 1 (1.0), Löffelente 9 (5.4), ZWERGSCHARBE 1 dj., Kiebitz 14,
GROSSER BRACHVOGEL 1 dj., Bekassine 4, Eisvogel 2 (1.1), WENDEHALS 1,
Eichelhäher 2, TEICHROHRSÄNGER 1 dj., FITIS 2 dj., Mönchsgrasmücke 2
dj. + 1 M., Dorngrasmücke 1 dj., Grauschnäpper 1 dj.
25.09.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 16.00 Uhr und 19.40 Uhr MESZ zogen im Raum Marburg 6 Trupps
mit
42+
50+
59+
34+
63+
39 =
287 KRANICHEN nach SW.
14.04.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Martinsweiher:
Um 19:35 Uhr ziehen
6 KRANICHE
nach NO.
11.04.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Gegen 21.00 Uhr konnte Steffen Dietz vor der Mondsichel über Kirchvers
8 nach NO dz KRANICHE beobachten.
26.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Martinsweiher: um
16:20 Uhr ziehen
79 KRANICHE
nach NO.
25.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Bei Todenhausen
21 rastende und um 16.52 Uhr
11 KRANICHE dz NO (Jürgen Schmidt).
21.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.00 Uhr
zogen etwa
150 KRANICHE über
Kirchvers nach NO (Steffen Dietz).
20.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 9.35 und
14.32 Uhr zogen 6 Trupps (5+8+53+13+82+1 =
162) KRANICHE im Marburger Lahntal
und angrenzenden Gebieten nach NO.
19.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Um 11:10 Uhr ziehen im Lahntal bei Argenstein
42 KRANICHE nach NO. Bei Wenkbach im
Lahntal rastet
1 ad. KRANICH.
18.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 10.15 Uhr bis
21.00 Uhr zogen im Raum Marburg 15 Trupps mit
1.525 KRANICHEN nach NO durch.
17.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 17.35 Uhr bis
19.13 Uhr zogen im Marburger Lahntal 5 Trupps mit insgesamt
518 KRANICHEN nach NO durch.
16.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 12.00 Uhr und 17.30 Uhr zogen im Raum Marburg 7 Trupps mit
456 KRANICHEN nach NO.
13.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Um 19.08 Uhr zogen gut
300
KRANICHE in geringer Höhe über Mittenaar-Offenbach (Lahn-Dill-Kreis)
nach NO.
08.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 15.17 Uhr bis 18.30 Uhr zogen im Raum Marburg 16 Trupps mit
1.806 KRANICHEN nach NO durch.
06.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 9.20 Uhr bis
18.34 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten 42 Trupps mit
rund
7.750 KRANICHEN nach NO
durch.
05.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.20 Uhr bis
18.59 Uhr zogen im Raum Marburg 71 Trupps mit
10.230 KRANICHEN nach NO durch.
04.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
10:07 Uhr: Raum Marburg
11
KRANICHE dz NO. 12:07 Uhr:
53
KRANICHE über Kehna dz NO.
03.03.2016 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): 13:21 Uhr:
55
KRANICHE über Argenstein dz NO. 13:28 Uhr:
1 ad. KRANICH im Lahntal bei
Niederwalgern/Wenkbach rastend. Um 16:55 Uhr zogen
47 KRANICHE über Michelbach Richtung
NO (Katrin Nowak-Wiedemann).
02.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 10.45 Uhr bis 18.58 Uhr zogen im Raum Marburg 54 Trupps mit
mindestens
10.800 KRANICHEN
nach NO durch!
01.03.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 9.00 Uhr bis
18.20 Uhr zogen im Raum Marburg 64 Trupps mit
8.226 KRANICHEN nach NO durch.
29.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:15 Uhr:
29 rastende KRANICHE im Lahntal
zwischen Wenkbach und Niederwalgern.
26.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 16.46 Uhr bis
17.32 Uhr zogen im Raum Marburg 4 Trupps mit
286 KRANICHEN nach NO durch.
25.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 15.50 Uhr bis
18.40 Uhr zogen im Raum Marburg 66 Trupps mit
11.120 KRANICHEN nach NO durch.
24.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 10.30 Uhr bis
18.30 Uhr zogen im Raum Marburg 11 Trupps mit
871 KRANICHEN nach NO durch.
23.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.55 Uhr bis
18.22 Uhr zogen im Raum Marburg 33 Trupps mit
4.053 KRANICHEN nach NO durch.
22.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gesamtzahl der von
11.00 Uhr bis 20.15 Uhr im Raum Marburg nach NO dz Kraniche: 124 Trupps
mit
18.600 Individuen (und sie
ziehen immer noch!!).
21.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 8.48 Uhr bis
16.25 Uhr zogen im Raum Marburg 14 Trupps mit
1.215 KRANICHEN nach NO durch.
20.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.56 Uhr bis
18.40 Uhr zogen im Raum Marburg 21 Trupps mit
1.985 KRANICHEN nach NO durch.
19.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 15.05 Uhr bis
18.45 Uhr zogen im Raum Marburg 37 Trupps mit
9.093 KRANICHEN nach NO durch.
18.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 14.50 Uhr bis
18.45 Uhr zogen im Raum Marburg 25 Trupps mit
3.568 KRANICHEN nach NO.
12.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 10.20 Uhr
30 KRANICHE über Roth dz NO (Jupp
Löhr). Um 11.15 Uhr
50
KRANICHE über Fronhausen dz NO (Joachim Bayer-Norden).
10.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 16.06 Uhr zogen
100 KRANICHE niedrig über
Todenhausen nach NO.
08.02.16 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.12 Uhr und 17.30 Uhr zogen
im Raum Marburg 18 Trupps mit
1.545
KRANICHEN nach NO.
07.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 14.15 Uhr und 17.02 Uhr zogen im Raum Herborn/Marburg 24
Trupps mit
1.920 KRANICHEN
nach NO durch.
06.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.35 Uhr
und 17.40 Uhr zogen im Raum Herborn/Marburg 12 Trupps mit
1.514 KRANICHEN nach NO durch.
03.02.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 17.21 Uhr zogen
2 KRANICHE direkt über die Lahn
inmitten von Marburg nordwärts (Antja Prenzer). Um 18.45 Uhr zogen
120 und um 19.09 Uhr
100 KRANICHE über
Mittenaar-Offenbach (Lahn-Dill-Kreis) gen NO. In der frühen und
sternenklaren Nacht waren die Vögel noch gut zu erkennen, da sie recht
niedrig flogen! Im ARLLE bei Roßdorf (MR) rasteten mindestens
200 KRANICHE (Andreas Trepte).
29.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
4 rastende KRANICHE an der
ParAllna bei Roth (Rother Mäander). Gegen 14.40 Uhr zogen
36 KRANICHE bei Fronhausen nach NO
(Stefan Wagner). 15:42 Uhr:
42
KRANICHE dz NO Geiersberg Roth. 16.04 Uhr:
31 KRANICHE über Wenkbach dz NO.
27.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 16:46 Uhr
ziehen
43 KRANICHE bei
Ronhausen nach NO.
26.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 13:56 Uhr
9 KRANICHE im Lahntal bei Wenkbach;
um 16.39 Uhr ziehen im Bereich der Martinsweiher
66 KRANICHE nach NO; um 17:30 Uhr
ziehen
71 KRANICHE im
Lahntal bei Ronhausen Richtung NO.
25.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Um 16.07 ziehen im Bereich des Martinsweiher bei Niederwalgern
5 KRANICHE sehr niedrig nach S,
davon
4 später an der
Kläranlage.
22.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Um 16:26 Uhr zogen
247
KRANICHE über Oberweimar nach SW.
18.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 15.39 Uhr
zogen
360 KRANICHE
bei Butzbach nach SW (Jürgen Schmidt). Um 16.23 Uhr zogen
170 KRANICHE über Marburg-Gisselberg
Richtung SW.
17.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.28 Uhr
und 12.54 Uhr zogen im Lahntal südlich von Marburg 12 Trupps mit
1.177 KRANICHEN nach SW.
15.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 17:34 Uhr
ziehen mindestens
300 KRANICHE
sehr niedrig über Niederwalgern-Ortsmitte nach SW.
14.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 16:18 Uhr
ziehen drei Keile mit insg. ca.
200
KRANICHEN sehr niedrig über Argenstein nach S (Thomas Diehl).
12.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Lothar Nau meldete
am Abend mindestens
600
rastende KRANICHE im ARLLE bei Roßdorf.
11.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Lahntal nördlich Martinsweiher bei Niederwalgern um 12:22 Uhr
17 KRANICHE
10.01.16 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Von 8.35 Uhr bis 15.26 Uhr zogen im Raum Marburg
und angrenzenden Bereichen (Aartalsee, Lahn-Dill-Kreis) 19 Trupps mit
1.638 KRANICHEN nach SW durch.
Mindestens 25 rasten im vorderen Ohmbecken bei Großseelheim.
09.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Im Stedebachtal westlich von Niederwalgern rasten mind.
370 KRANICHE
08.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 10.30 Uhr und 17.53 Uhr zogen im Raum Marburg 21 Trupps mit
1.784 KRANICHEN nach SW. Am späteren
Nachmittag rasteten mindestens
500
KRANICHE unterhalb der Amöneburg.
07.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 8.45 Uhr und 14.40 Uhr zogen heute im Raum Marburg 23 Trupps
mit
1.869 KRANICHEN nach SW.
06.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 16:47 Uhr:
35 rastende KRANICHE zwischen Wetter
und Niederwetter und
3 rastende
Kraniche bei Todenhausen (Jürgen Schmidt). 17:02 Uhr:
36 rastende Kraniche im ARLLE bei
Roßdorf (Lothar Nau). Zwischen 11.00 Uhr und 14.50 Uhr zogen im Raum
Marburg-Gießen
892 KRANICHE
nach SW durch. Im Raum Marburg wurden zwischen 18.30 Uhr und bis gegen
23.00 Uhr mindestens
20 Trupps
nach SW durchziehender KRANICHE erfasst.
05.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Großraum
Niederweimar/Niederwalgern: 13:15 Uhr:
226
Kraniche +
87 (13.35
Uhr) +
65 (13.36 Uhr) +
5 (13.46 Uhr) dz. SW. Reinhard
Eckstein hatte gegen 18.05 Uhr über Marburg
20 nach SW dz KRANICHE.
05.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zusammenstellung
rastender und ziehender Kraniche aus dem Marburger Lahntal (südlich von
Marburg) von vorgestern und gestern:
Montag, 04.01.16:
Aufgrund des Schneetreibens, später Nieselregens und teilweise dichten
Nebels, wurden gestern nur rastende Kranichezwischen Niederweimar und
Fronhausen registriert:
85+19+26+200+36+123+40
= 529.
Sonntag, 03.01.16: Rasttrupps:
32 + 17 + 19 + 11 + 80 + 35 + 27 = 221.
Zugtrupps in Richtung S und SW von etwa 15.20 Uhr bis in den frühen
Abend:
75 + 29 + 120 + 200 + 56 + 165
= 645.
04.01.16 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Stefan Wagner meldete mindestens
35 rastende KRANICHE im Fronhäuser
Ried bei Fronhausen/Lahn. Bei Oberweimar rasteten etwa
80 bis 90 KRANICHE.
03.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 13.32 rasteten
32 KRANICHE (wohl die von gestern
früh?) östlich des Fronhäuser Rieds. Um 15.34 Uhr Uhr zogen
75 KRANICHE an den Martinsweihern
bei Niederwalgern nach S. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit fielen etwa
25 KRANICHE nördlich der
Martinsweiher bei Niederwalgern ein (alle Meldungen von Stefan Wagner).
Gegen 16.30 Uhr zogen rund
120
KRANICHE über Kirchvers Richtung SW (Steffen Dietz). Zudem wurden im
Raum Marburg am frühen Abend ständige rufende KRANICHE gemeldet
(Steffen Dietz, Heinrich Eidam, Günter Kraft, Anne Krauskopf, Stefan
Wagner).
02.01.16 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Um
11:49 Uhr
2 (1.1)
KRANICHE im Lahntal bei Wenkbach/Niederwalgern.
03.01.16 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen Oberweimar und
Niederweimar rasteten heute früh mindestens
80 KRANICHE.
32 KRANICHE rasteten im Lahntal
zwischen Wenkbach und Roth. Gegen 13.15 Uhr flogen
19 KRANICHE
zwischen Niederweimar und Wenkbach
Richtung
Allnatal.
31.12.15 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): 2
KRANICHE flogen gegen 13.52 Uhr über den Nordrand der
Martinsweiher und landeten im Lahntal bei Wenkbach.
16.12.15 (Mitteilung Dr. Marrtin Kraft): Im Lahntal
südlich von Marburg (Ronhausen bis Fronhausen) wurden heute Vormittag
mindestens 10 Trupps mit gut
1.000
rastenden KRANICHEN
beobachtet. Bei Niederwalgern und Umgebung flogen in der Zeit von 13.30
Uhr bis 14.40 Uhr
17
KRANICHE nordwestlich +
12
östlich der Martinsweiher
15.12.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 18.00
Uhr
und 24.00 Uhr wurden im Raum Marburg (Münchhausen, Mellnau, Schönstadt,
Marburg, Schönbach, Schröck, Niederweimar, Niederwalgern, Roth, Belln-
und Fronhausen) mehrfach Trupps mit lauten Rufen niedrig fliegender
KRANICHE gehört. Jupp Löhr hörte heute früh gegen 5.20 Uhr abermals
Rufe sehr niedrig fliegender KRANICHE über Marburg- Ockershausen.
14.12.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
1 + 16 um 12.22 Uhr ganz niedrig
über die neue Hütte am Martinsweiher dz nach Süden
10.12.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Bei Niederklein
rasteten mindestens
80
KRANICHE (Ruth und Friedemann Kastner).
09.12.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Gegen 12.04 Uhr
39+83
KRACHICHE bei Lohra-Etzelmühle dz SW.
28.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.30 Uhr
und 16.45 Uhr wurden im Raum Marburg 5 Trupps mit gut
400 nach SW dz KRANICHEN erfasst!
25.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 9.00 Uhr
und 16.35 Uhr wurden im Raum Marburg 10 Trupps mit insgesamt
1.116 nach SW dz KRANICHEN erfasst.
Wegen des Gegenwindes zogen alle auffällig niedrig!
24.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.00 Uhr
und 16.45 Uhr wurden im Raum Marburg 9 Trupps mit insgesamt
1.780 nach SW dz KRANICHEN erfasst.
23.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.45 Uhr
und 15.10 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen
Mittelhessens 10 Trupps mit
1.698
KRANICHEN nach SW. Der Zug ging aber bis in die Nacht hinein!
22.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 11.50 Uhr und 16.30 Uhr wurden im Raum Marburg und
angrenzenden Bereichen Mittelhessens 14 Trupps mit mindestens
1.535 nach SW dz KRANICHE erfasst.
05.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17:44 Uhr: Ca. 100
KRANICHE dz SW Niederwalgern.
04.11.15 (Mitteilung Dr.Martin Kraft):
Zwischen 14.15 Uhr und 16.35 Uhr zogen im Lahntal und Stedebachtal bei
Niederwalgern insgesamt 4 Trupps (122+87+126+41) mit
376 KRANICHEN nach SW.
03.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.05 Uhr bis
17.25 Uhr wurden im Raum Marburg/Gießen 26 Trupps mit insgesamt
2.638 nach SW dz KRANICHEN erfasst.
02.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr wurden im Raum Marburg/Gießen 6 Trupps mit
mindestens
731 nach SW dz
KRANICHEN erfasst.
01.11.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Im Raum Marburg sowie nordwestlich und östlich angrenzenden Gebieten
wurden von etwa 12.00 Uhr bis 17.30 gut 80 Trupps mit mindestens
21.000 nach SW dz KRANICHEN erfasst!
30.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.32 Uhr bis 17.58
Uhr wurden im Raum Marburg mindestens 78 Trupps mit
17.200 nach SW ziehenden KRANICHEN
erfasst.
29.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.00 Uhr
und 20.00 Uhr wurden im Raum Marburg 22 Trupps mit ca.
2.360 nach SW ziehenden KRANICHEN
erfasst.
28.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 16.22 Uhr bis 17.05
Uhr wurden im Raum Marburg 4 Trupps mit
263 KRANICHEN erfasst, von 18.00 bis
20:30 Uhr 39 Trupps mit etwa
8.900
KRANICHEN. Wegen des teilweise durchscheinenden Mondlichtes konnten wir
einige Trupps im Fernglas noch ganz gut sehen und zählen, andere
Verbände konnten leider ungezählt in der Dunkelheit verschwinden. Es
schien so, dass im Ohmbecken und Lahntal einige landeten, weil es
zunehmend neblig wurde!
27.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg
zogen zwischen 19.00 Uhr und mindestens 22.00 Uhr mindestens 13 weitere
Trupps mit gut
5.000 KRANICHEN
durch, die wiederum im hellen
Vollmondlicht
gut zu
erkennen waren!
27.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 10.30 Uhr bis
18.30 Uhr wurden im Raum Marburg mindestens 95 Trupps mit
55.530 nach SW dz KRANICHEN gezählt!
26.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg
zogen zwischen 19.00 Uhr und mindestens 23.00 Uhr mindestens 17 weitere
Trupps mit gut
6.000 KRANICHEN
durch, die teilweise im hellen
Vollmondlicht
gut zu
erkennen waren!
26.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 14.35 Uhr bis 18.37
Uhr wurden im Raum Marburg 99 Trupps mit mindestens
22.405 nach SW dz KRANICHE gezählt.
23.10.15 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Um 18.54 Uhr meldete Steffen Dietz
120 nach SW dz KRANICHE über
Bellnhausen.
20.10.15 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Niederweimar 17.37 Uhr:
46 KRANICHE dz SW
12.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heute zogen nur
wenig KRANICHE: 15.15 Uhr
250
über Niederwalgern, 15.30 Uhr
50
über Marburg-Gisselberg, 16.10 Uhr
100
über Kehna, 16.42 Uhr
123
ebenda, 17.00 Uhr
200 über
Marburg, 17.29 Uhr
156 über
Roth, 18.08 Uhr
220 zwischen
Ron- und Bortshausen.
11.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen Mittelhessens wurden heute
von 8.40 Uhr bis 19.20 Uhr 108 Trupps mit
21.090 KRANICHEN erfasst!
10.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.20
Uhr und 19.35 Uhr zogen im Marburger Lahntal 43 Trupps mit
8.300 KRANICHEN nach SW.
09.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
132 KRANICHE ziehen gegen 17.32
Uhr über Roth nach SW.
01.10.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.00 Uhr
und 16.30 Uhr wurden im Raum Marburg/Gießen 7 Trupps mit
658
nach SW ziehenden KRANICHEN erfasst! Alle KRANICHE flogen sehr hoch,
dass man sie am blauen Himmel nur schwer ausfindig machen konnte!
01.10.15 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): 5 KRANICHE (10.12 Uhr) über Martinsweiher bei
Niederwalgern
30.09.15 Mitteilung Dr. Martin Kraft): 17.00 Uhr:
250 KRANICHE über Niederwalgern,
19.23 Uhr
200 KRANICHE über
Marburg-Stadtwald
29.09.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
16.34 Uhr:
80 KRANICHE über
Roth dz SW (Andreas Trepte), 18.53 Uhr: ca.
280 KRANICHE über
Ronhausen/Argenstein in großer Höhe dz SW.
28.09.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Stefan Wagner meldete
85 bei
Fronhausen um 18.22 Uhr nach SW ziehende KRANICHE
27.09.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr zogen im Marburger Raum 5 Trupps mit
650 KRANICHEN nach SW.
26.09.15 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr 5 Trupps KRANICHE mit
mindestens
441 Ind. dz SW im
Raum Marburg.
25.09.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): gegen 11.00 Uhr
13 KRANICHE dz SW Marburg-Cappel.
24.09.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): gegen 18.30 Uhr
8 KRANICHE bei Niederweimar dz SW.
26.06.15 (Elisabeth u. Norbert Kühnberger): BT
Niederwalgern:
nachmittags u. a. einige Kormorane, vier Graureiher, Weissstorch
mit 2 Jungen auf
den Horst, 1 Haubentaucher, drei Zwergtaucher, 1 Höckerschwan,
Graugans, 2 Nilgänse,
1 Rostgans, Stockenten, mehrere
Reiherenten, 1 Blässhuhn, mehrere Turmfalken, Flussregenpfeifer,
mehrere junge Bachstelzen, Feldsperlinge
27.03.15 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Um 16.10 Uhr zogen
110 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen nach NO (Jupp Löhr).
26.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 14.55 Uhr
zogen rund
50 KRANICHE über
Gladenbach nach NO (Viola Wege).
20.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.25 Uhr
zogen ca.
140 KRANICHE über
die Martinsweiher bei Niederwalgern nach NO (Christian Kaiser).
18.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg wurden
gestern zwischen 16.15 Uhr und 19.20 Uhr 15 Keile mit
2.227 Kranichen erfasst!
17.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 19.23 Uhr zogen
3 Keile mit rund
400 KRANICHEN
direkt über unser Haus im Marburger Bachweg nach NO. Es folgten 2 Keile
mit je etwa
150 KRANICHEN etwa
4 Minuten später!
16.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 18.42 Uhr
meldete Katharina Grikscheit mind.
150
KRANICHE über den Marbuuger Lahnbergen dz NO.
10.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 12.35 Uhr
zogen
30 KRANICHE über Marburg
- Wehrda nach NO (Claudio Grefen).
09.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 16.55 Uhr und 18.45 Uhr wurden im Raum Marburg 7 Keile
mit
1.121 KRANICHEN
erfasst. Zwischen 19.25 Uhr und mindestens 23.30 Uhr wurden im Raum
Marburg
insgesamt
18 Züge von
KRANICHEN unbekannter Anzahl gemeldet!
08.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.30 Uhr
und 19.10 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
6.010 (22 Keile) KRANICHE erfasst!
07.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.50 Uhr
und 19.15 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
insgesamt
10.920 nach NO
ziehende KRANICHE erfasst (53 Keile).
06.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.42 Uhr
und 19.00 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
mindestens
55.300 Kraniche
erfasst (mind. 235 Trupps). Gegen Abend waren die Keile mit Abstand am
größten!
05.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 10.10 Uhr
zogen
74 KRANICHE südlich von
Marburg-Cappel niedrig nach NO. Sie hatten offenbar im Lahntal gerastet
(Helmut Jöstingmeier).
04.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 7.35 Uhr
und 17.43 Uhr wurden Marburger Lahntal 6 Keile mit
342 KRANICHEN erfasst!
03.03.15 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.03 Uhr und 18.03 Uhr wurden
im Raum Marburg 25 Keile mit
867
nach NO ziehenden KRANICHEN erfasst.
01.03.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.00 Uhr
und 17.57 Uhr zogen im Raum Herborn/Marburg 24 Trupps mit
3.210 KRANICHEN nach NO.
28.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.13 Uhr
und 18.19 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten 13 Keile
mit
2.075 KRANICHEN nach NO.
25.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 18.10 Uhr
und 18.25 Uhr zogen 3 Keile mit gut
1.050
KRANICHEN bei Oberweimar und Gladenbach nach NO. Die Vögel waren selbst
um diese Zeit noch sehr hoch!
24.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Insgesamt wurden
heute im Raum Marburg zwischen 7.15 Uhr und 17.05 Uhr
5.163 (36 Trupps) KRANICHE erfasst,
die zielstrebig nach NO zogen.
22.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.57 und
18.02 Uhr zogen im Marburger Lahntal mindestens
2.445 (18 Keile) KRANICHE nach NO.
21.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.58 Uhr
und 18.15 Uhr wurden im Raum Marburg mindestens
5.177 nach NO ziehende KRANICHE
erfasst!
20.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.00 Uhr
und 17.00 Uhr zogen im Raum Marburg 139 Keile mit mindestens
22.020 KRANICHEN nach NO durch.
16.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.30 Uhr
und 16.45 Uhr zogen im Raum Marburg-Gießen Kranichkeile nach NO: 175,
220, 56, 26, 88, 140 =
705 KRANICHE
14.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen
10.00 Uhr und 16.30 Uhr wurden im Raum Marburg folgende nach NO
ziehende Kranichkeile gemeldet: 78, 27, 53, 39, 180, 200, 150, 165, 73,
52, 124 =
1.141 KRANICHE
13.02.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.10 Uhr
und 18.02 Uhr wurden im Raum Marburg 20 Trupps mit
4.674 KRANICHEN erfasst!
03.01.15 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 17.55 Uhr zog
ein Trupp KRANICHE über Mittenaar -
Offenbach nach SW. Gegen 18.34 Uhr folgten dort weitere
2 Trupps KRANICHE in Richtung SW.
28.12.14 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Um 13.54 Uhr zogen etwas östlich von Gladenbach
27 KRANICHE nach SW. Zwischen 11.00
Uhr und 16.30 Uhr wurden im Raum Marburg 8 Keile
KRANICHE mit insgesamt
797
Individuen erfasst.
27.12.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.00 Uhr
und mindestens 20.45 Uhr wurden im Raum Marburg 10 Gruppen mit gut
1.000 nach SW fliegenden KRANICHEN
registriert. Die meisten zogen durchs Lahntal.
16.12.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 13.04 Uhr
25 Kraniche über Ruttershausen dz SW
( Richard Sauer )
09.12.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 12.32 Uhr zogen
73 KRANICHE über das Zentrum
von Gladenbach.
03.12.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.30 Uhr
und ca. 15.30 Uhr zogen im Marburger Lahntal 4 Keile mit gut
420 KRANICHEN nach SW durch.
02.12.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 9.45 Uhr
und 14.43 Uhr wurden im Raum Marburg 8 Formationen mit
726 KRANICHEN erfasst. Die
Gesamtsumme der im
mittelhessischen Raum durchgezogenen KRANICHE beläuft sich damit auf
mindestens
233.850 Individuen!!
01.12.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.00
Uhr und mindestens 19.30 Uhr wurden im Marburger Lahntal 10 Schwärme
mit mindestens
2.000 nach SW
ziehenden KRANICHEN erfasst.
30.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 15.00 Uhr
zogen
250 KRANICHE bei
Niederwalgern nach SW.
29.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 14.00 Uhr
zogen
127 KRANICHE im Lahntal
bei Niederwalgern nach SW.
28.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Irmela Dörries
meldete gegen 9.15 Uhr
17
auffliegende KRANICHE im Feld bei Hommertshausen. Zwischen 18.00 Uhr
und 21.15 Uhr wurden im Marburger Lahntal 7
Formationen mit mindestens
600
KRANICHEN erfasst. Die reale Zahl ist sicherlich noch merklich höher,
weil nur ein Teil der KRANICHE gegen den hellen Himmel gesehen werden
konnte.
27.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.30 Uhr
und 17.00 Uhr wurden im Marburger Lahntal 8 Trupps mit mind.
1.014 dz KRANICHEN erfasst. Lothar
Nau meldete
31 rastende
KRANICHE bei Roßdorf. Um 19.05 Uhr zogen KRANICHE über
Mittenaar-Offenbach nach SW (Claudia Groos).
26.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 12.40 Uhr
überflogen
55 KRANICHE das
Marburger Südviertel in Richtung SW. Kurz nach 16.00 Uhr zogen mind.
116 KRANICHE über Niederwald nach SW
(Frank Steckbauer).
25.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 16.23 Uhr
2 nach SW dz. KRANICHE über dem
Herchenberg bei Niederwalgern.
24.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Irmela Dörries meldete im Feld zwischen Mornshausen/D. und
Hommertshausen heute früh
13
rastende KRANICHE. Um 16.06 Uhr zogen
28
KRANICHE über Frohnhausen nach SW und um 16.08 Uhr
73 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen nach SW.
23.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.30 Uhr
und 17.30 Uhr wurden im Raum Marburg 15 Keile mit gut
1.600 KRANICHEN erfasst!
21.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 13.16 Uhr
33 KRANICHE dz SW Geiersberg Roth.
20.11.14 Mitteilung Dr. Martin Kraft): Am gestrigen Abend
und in der Nacht zum heutigen Tag wurden in un bei Marburg bis etwa
4.00 Uhr morgens mindestens 9 Gruppen durchziehender KRANICHE mit
insgesamt mindestens
1.500
Individuen gemeldet. Die Zahl deshalb, weil einige auch im Dunkeln
gesehen und gezählt werden konnten. Manchmal geht das bei beleuchtetem
Himmel und guten Ferngläsern!
19.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Seit gestern hält
sich ein Trupp mit mindestens
540
KRANICHEN im ARLLE bei Roßdorf auf. Gegen 9.25 Uhr zogen heute
95 KRANICHE über Ruttershausen
(Kreis Gießen) nach SW.
17.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 10.05 Uhr bis
18.15 Uhr wurden im Marburger Lahntal und angrenzenden Gebieten mind.
25.000 (122 Keile) nach SW
durchziehende KRANICHE erfasst!
16.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Stefan Wagner meldete heute früh
37
rastende KRANICHE südlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern. Um
13.40 Uhr rasteten ca.
80 KRANICHE
südlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern (Helmut Weiß).Zwischen
13.00 Uhr und 17.00 Uhr wurden im Raum Marburg 8 Gruppen mit insgesamt
mindestens
564 durchziehenden
KRANICHEN erfasst!
15.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.30 Uhr
und 16.40 Uhr zogen im Raum Marburg 8 Trupps mit mindestens
1.007 KRANICHEN durch!
14.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 10.08 Uhr zogen
bei Ruttershausen (Gießen)
28
KRANICHE nach SW (Richard Sauer) und um 13.35 Uhr zogen
18 KRANICHE über Oberwalgern nach SW
(Herbert Bremer).
13.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Bereich der
Martinsweiher bei Niederwalgern zogen um 15:09 Uhr
75 KRANICHE nach SW
12.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 16.24 Uhr
200 KRANICHE dz SW über Wenkbach, um
17.23 Uhr
300 KRANICHE dz SW
über Wenkbach.
11.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 8.10 Uhr
und 13.11 Uhr wurden im Raum Marburg insgesamt 8 Keile mit
679 KRANICHEN erfasst!
10.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 15.30 Uhr
zogen im Lahntal bei Fronhausen ca.
200
KRANICHE nach SW (Stefan Wagner). Andreas Trepte meldete gegen 15.42
Uhr ca.
300 rastende KRANICHE
im ARLLE bei Roßdorf. Jupp Löhr meldete gegen 16.40 Uhr
14 kreisende und später nach SW
abziehende KRANICHE über Marburg-Ockershausen.
09.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.00 Uhr
und 17.00 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
insgesamt
38.070 Kraniche (134
Gruppen) gezählt.
08.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 10.45 Uhr bis
16.35 Uhr zogen im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern
5.400 KRANICHE (30 Keile) nach
SW.
07.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.15
Uhr und 16.30 Uhr zogen im Raum Marburg insgesamt 6 Gruppen mit etwa
850 KRANICHEN nach SW.
06.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 8.00 Uhr bis
9.15 Uhr zogen am Modellflugplatz bei Sterzhausen / Wetter und von 9.30
Uhr bis 11.00 Uhr am Marburger Hasenkopf
129 KRANICHE (2 Trupps)
Richtung SW.
05.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.30 Uhr bis 14.30
Uhr zogen am Geiersberg bei Roth
600
KRANICHE (6 Trupps) Richtung SW.
04.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.30 Uhr bis
16.00 Uhr zogen im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern
451 KRANICHE Richtung SW.
03.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heute konnten
zwischen 10.00 Uhr und 13,30 Uhr im Raum Marburg insgesamt nur 4
Gruppen mit etwa
360 Kranichen
beobachtet werden.
02.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum
Marburg/Gießen und anderen Bereichen Mittelhessens wurden zwischen
10.00 Uhr und 17.30 Uhr mindestens
8.500
dz KRANICHE erfasst. Aufgrund des dichten Nebels in einigen Bereichen
dürften sicherlich einige notgelandet sein!
01.11.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 12.19 Uhr und 17.30 Uhr wurden im Raum Marburg-Gießen
insgesamt
4.100 KRANICHE (29
Keile) erfasst!
31.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.00 Uhr
und 19.15
Uhr wurden im Raum Marburg mindestens 20 Gruppen mit insgesamt
2.208 KRANICHEN erfasst.
30.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 8.55 Uhr
zogen
165 KRANICHE über
Marburg-Ockershausen nach SW.
29.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 7:15 Uhr und 20:05 Uhr wurden in Mittelhessen
38.865 KRANICHE erfasst.
28.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.00 Uhr
und mind. 18.15 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen
mind. 125 Keile mit
36.700
KRANICHEN erfasst. Um 19:30 Uhr zogen sie immer noch.
27.10.14 (Mitteilung Dr. MartinKraft): Zwischen 11.50 Uhr
und 16.30 Uhr wurden im Raum Gießen/Marburg mindestens
4.654 (37 Keile) KRANICHE erfasst!
25.10.14 (Mitteilung Reinhard Eckstein): Im Marburger
Raum wurden zwischen 11.00 und 16.30 Uhr 33 Keile mit mind.
4.530 KRANICHEN erfasst!
24.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 11.30 Uhr und 18.30 Uhr zogen im Bereich der Martinsweiher bei
Niederwalgern und Umgebung sowie angrenzenden Gebieten
14.100 KRANICHE nach SW durch
23.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.30 Uhr
und 18.00 Uhr zogen über Ost- und Zentralhessen mindestens 73
Formationen mit
13.300
KRANICHEN.
15.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg und
Gießen zogen in der Zeit von 17:26 bis 19:10 Uhr insgesamt mindestens
1.940 KRANICHE in 9 Keilen Richtung
SW.
12.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Bei Fernwald-Annerod (Kreis Gießen) zogen
80+100+150 KRANICHE nach SW (Manfred
Grenz).
07.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.00 Uhr zogen
30 KRANICHE über
Lollar-Ruttershausen nach SW (Manfred Heller)
06.10.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Z
ugvogelerfassung im Bereich der
Martinsweiher bei Niederwalgern und des umgebenden Lahntals von 15.15 bis 17.15 Uhr: u. a.
1.093 ziehende KRANICHE (9
Trupps)
04.10.14 Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Bereich
Martinsweiher und Lahntal der Gemeinden Weimar und Fronhausen zogen
heute
5.010
KRANICHE (21 Trupps)
24.09.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 11:43 Uhr zogen
21 KRANICHE westlich von
Oberweimar. Gegen 17.56 Uhr flogen
24
KRANICHE über Fronhausen nach SW (Stefan Wagner).
23.09.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 19.30 Uhr
meldete Frank Steckbauer über Schönstadt
16 nach SW dz KRANICHE
(Erstbeobachtung auf dem Wegzug).
15.04.14 (Uli Eidam, Elisabeth und Norbert Kühnberger): mittags ParAllna bei
Argenstein:
u. a. Schwarzmilan, 2 Flussregenpfeifer, 1 weibliche Mandarinente,
einige Stockenten, 2 Waldwasserläufer, etliche Rauchschwalben, mehrere
Bachstelzen, etliche Schafstelzen (M. flava), singende Feldlerche,
Rabenkrähe, Staren-Schwarm, Feldsperlinge, Bluthänflinge -
Martinsweiher
bei Niederwalgern:
u. a. > 20 Höckerschwäne, Graugänse, Nilgänse, 2.1 schnatterenten,
2.2 Löffelenten, m. u. w. Reiherenten, Zwergtaucher, Haubentaucher,
Kormorane, 2 Weißstörche (nestbauend und kopulierend), Rotmilan,
Schwarzmilan, mehrere Turmfalken, Blässhühner, 3 Bekassinen,
Rauchschwalben, Mehlschwalben, Mönchgrasmücke, Zilpzalp, viele
Feldsperlinge
20.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 11.28 Uhr zogen
75 KRANICHE über Marburg-Cappel nach
NO.
17.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
1 K2 jetzt eine Woche im Gebiet
rastend. KRANICHZUG: 17.17 Uhr
120
über Argenstein, 17.25 Uhr
54
über BT Niederweimar, 17.54 Uhr
180 westlich
von Niederweimar
16.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Bereits um 7.47 Uhr
meldete Stefan Wagner
9
nach NO ziehende Kraniche an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
Unser Jungkranich ließ sich aber nicht mitreißen. Am späteren
Nachmittag überflogen 18 Trupps mit gut
1.800 Kranichen den Raum Marburg.
13.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 17.00 Uhr
und 22.30 Uhr überflogen insgesamt 52 Trupps mit etwa
10.000 KRANICHEN den Marburger Raum.
11.-16.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 1 KRANICH K2
rastet
im Bereich der Martinsweiher
10.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.00 Uhr
und 17.00 Uhr wurden im Raum Marburg 5 Trupps mit
348 nach NO ziehenden KRANICHEN
erfasst.
09.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.30 Uhr
und 18.30 Uhr zogen 6 Trupps mit
534
KRANICHEN im Raum Marburg nach NO. In der frühen Nacht setzte sich der
Zug fort!
04.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH zwischen
17.16 Uhr und 18.37 Uhr 10 Keile mit gut
1.190 Individuen
03.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 16.50 Uhr zogen
92 KRANICHE über Todenhausen
nach NO (Jürgen Schmidt) und um 17.08 Uhr zogen
46 KRANICHE im Lahntal bei
Niederweimar/Romhausen nach N.
26.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 16.30 Uhr bis
18.30 Uhr wurden insgesamt
4.200
KRANICHE (17 Keile) erfasst. In der Dunkelheit setzte sich der Zug an
vielen Stellen
Mittelhessens fort! Es konnten bis zum heutigen Morgen mindestens 50
Trupps gehört werden. Das könnten mehrere tausend Vögel gewesen sein!
25.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von etwa 16.30 Uhr
bis 18.37 Uhr erfassten wir 32 Keile mit gut
7.508 KRANICHEN im Raum Marburg.
24.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zogen im Raum Marburg 12 Keile mit
insgesamt
1.648 KRANICHEN nach
NO.
23.03.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.30 Uhr bis
18.10 Uhr wurden im Raum Marburg und im Lahn-Dill-Kreis 33 Trupps mit
6.306 Kranichen erfasst. Auch in der
frühen Nacht zogen
mindestens noch 20 Trupps KRANICHE im Raum Marburg nach NO durch.
22.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft: Zwischen 9.00 Uhr
und 16.00 Uhr 6 Trupps mit
954
KRANICHEN im Raum Marburg nach NO.
21.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.30 Uhr bis
18.00 Uhr wurden im Raum Marburg insgesamt 52 Trupps mit
6.607 nach NO ziehenden KRANICHEN
erfasst.
20.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von etwa 15.00 Uhr
bis ca. 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg 21 Keile mit
1.857 KRANICHEN erfasst!
19.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.40 Uhr zogen
mindestens
300
KRANICHE direkt über den Marktplatz in Gladenbach nach NO. Danach fand
an einigen Stellen im Lahntal und Aartal starker Kranichzug statt, der
sich auch in Nordhessen (Bad Wildungen) stark äußerte. Es müssen
mindestens
5.000 bis 10.000
Kraniche gewesen sein, die durchzogen!
18.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.15 Uhr
und 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg 17 Trupps mit insgesamt
2.700 KRANICHEN erfasst. Wiederum
zogen die meisten Kraniche durch das Marburger Hinterland westlich von
Marburg.
17.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.45 Uhr
und 18.35 Uhr wurden im Raum Marburg 65 Trupps mit insgesamt
13.513 KRANICHEN erfasst. Weitaus
die meisten Kraniche zogen durch das Marburger Hinterland westlich von
Marburg.
16.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): In einem Korridor von
Gießen bis etwa zum Edersee wurden heute zwischen 13.30 Uhr und etwa
18.15 Uhr 83 Keile mit gut
14.800
Kranichen erfasst!
15.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr zogen insgesamt 10 Trupps mit
1.007 KRANICHEN im Raum Marburg nach
NO.
14.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.30 Uhr
und 16.00 Uhr zogen 4 Trupps mit
356
KRANICHEN im Raum Marburg nach NO.
11.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.45 Uhr
und 18.02 Uhr wurden im Raum Marburg 13 Trupps mit insgesamt
1.628 KRANICHEN erfasst.
09.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.30 Uhr
und 16.30 Uhr wurden im Raum Marburg 16 Trupps mit insgesamt
1.316 KRANICHEN erfasst.
08.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Lahntal bei
Ronhausen: KRANICH
120
gegen 10.54 Uhr dz NO
07.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Lahntal bei
Wenkbach/Agenstein: KRANICH
6
ad. rastend
06.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heimzug der
KRANICHE: Zwischen 14.35 Uhr und 17.20 Uhr wurden im Marburger
Raum 17 Formationen mit mindestens
1.240
KRANICHEN erfasst.
02.02.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
2 (1.1) nördlich der Martinsweiher
bei Niederwalgern rastend und umherfliegend; gegen 16:45 fliegen
6 KRANICHE niedrig nach SW
30.01.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHE zogen
nach SW 14.10 Uhr:
60 über
Fronhausen (Stefan Wagner), 15.32 Uhr:
52
über Friebertshausen (Viola Wege), 15.50 Uhr: mind.
80 über Salzböden (Gertrud &
Edmund Fritz u.a.), 16.00 Uhr:
85
über Marburg-Ockershausen (eigene Beobachtung), 16.30 Uhr:
63 ebendort (eigene Beobachtung).
27.01.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen etwa 13.00
Uhr und 17.30 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzdenden Gebieten 18
Trupps mit insges. mind.
1.720
KRANICHEN nach SW.
26.01.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen etwa 20.00
Uhr und 21.00 Uhr zogen mindestens
6
Formationen KRANICHE über Marburg nach SW.
25.01.14 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Ab etwa 15.00 Uhr bis
in die frühen Morgenstunden zogen im Raum Marburg mind. 7 bis 10 Trupps
KRANICHE mit gut
2.500 Ind.
nach SW.
31.12.13 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Im Zeitraum 14.00 - 18.00 Uhr zogen im Raum
Marburg mindestens 5 Trupps mit gut
1.000
KRANICHEN nach SW.
16.12.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Stefan Wagner meldete um
14.31 Uhr
3 bei Fronhausen
nach SW ziehende KRANICHE
02.12.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
1 gegen 12.15 Uhr einfliegend, aber
leider nicht landend, sondern niedrig nach S abstreichend (+
30 nach SW ziehende im Ohmbecken -
A. Trepte +
80
um 15.42 Uhr dz Sw bei Roth - V. Wege). Außerdem wurden zwischen 13.00
Uhr und 16.30 Uhr im Raum Marburg 6 Trupps mit gut
530 nach SW ziehenden KRANICHEN
erfasst!
28.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 13.30 Uhr
rasteten mindestens
52
KRANICHE in der Feldmark bei Wenkbach/Oberweimar. Roland Graf meldete
einige im Nebel ziehende KRANICHTRUPPS bei Lich (Kreis Gießen).
26.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.00 Uhr
und 16.00 Uhr wurden in Oberhessen mindestens 33 Trupps mit
4.847 nach SW ziehenden KRANICHEN
erfasst.
25.11.13 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
Auch am frühen Abend zogen im Raum Marburg und Gießen noch mehrere
Trupps unbekannter Anzahl nach SW durch (Jürgen Bruder,Dietmar Jürgens,
Günter Kraft, Helmut Simshäuser,
Stefan Wagner u.a.).
24.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.00 Uhr und
etwa 17.00 Uhr wurden im Raum Marburg mind. 25 Trupps mit insgesamt
2.586 nach SW ziehenden KRANICHEN
erfasst.
22.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 14.00 Uhr zogen
7 KRANICHE über Stedebach nach
SW (Anni Neumann).
15.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 10.00 Uhr bis
16.45 Uhr wurden im Raum Marburg und Gießen 16 Trupps mit
3.000 nach SW ziehenden KRANICHEN
erfasst.
14.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG:
13.55 Uhr
95 über Oberweimar,
14.00 Uhr
70 westlich von
Fronhausen, 16.12 Uhr
150 über
Niederweimar.
13.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Marburger
Raum und angrenzenden Gebieten wurden heute zwischen 11.20 Uhr und
17.30 Uhr insgesamt 86 Trupps mit
9.425
KRANICHEN erfasst!
12.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Marburger Lahntal
wurden heute gut
12.000
KRANICHE erfasst, aber weiter südöstlich bis hin nach Frankfurt wurden
mind.
38.000 KRANICHE
gezählt, die durch die Wetterau zogen. Die Mindestzahl liegt also bei
gut
50.000 KRANICHEN zwischen
9.30 Uhr und 17.15 Uhr! Damit hatten wir 2 Tage hintereinander
Massenzug. Gestern ging der Zug noch bis
Mitternacht und danach! Unglaublich und faszinierend zugleich!!
11.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.00 Uhr bis
19.30 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen Oberhessens
rund
40.000
KRANICHE (ca. 180 Trupps) erfasst. Alleine vom Geiersberg bei Roth aus
konnte ich bis ca. 17.30 Uhr gut 20.400 KRANICHE zählen, wobei etwa 80
% südöstlich durchzogen. Später ging es dann über Marburg und westlich
davon weiter. Der Korridor reichte von Wallau bis östlich von Hungen!
10.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.00 Uhr
und etwa 17.00 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
mindestens 45 Trupps mit
6.067
nach SW ziehenden KRANICHEN erfasst! Die kamen wohl vom Helmestausee
bei Kelbra.
09.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Ziehend:
KRANICH
10 um 11.04 Uhr am
Wörbelberg bei Mittenaar-Offenbach (Lahn-Dill-Kreis) +
70 gegen 11.00 Uhr bei Fronhausen
(Stefan Wagner)
05.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 13.00 Uhr
ziehen ca.
120 KRANICHE
bei Ruttershausen (Kreis Gießen) nach SW (Meldung Henry Schön).
01.11.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH 2 Trupps mit
je 100 Ind. gegen 11.50 Uhr niedrig
in Richtung S über ParAllna bei Roth (Rückstauzone)
31.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.13 Uhr
und 18.30 Uhr (MEZ) wurden im Raum Marburg insgesamt
14.800 KRANICHE (mind. 93 Trupps)
erfasst! Der Kranichzug ging noch sehr intensiv bis in die Nacht
hinein (Mitternacht). Das müssen insgesamt weit über 20.000 gewesen
sein!
30.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 7.15 Uhr
und 20.00 Uhr wurden im Marburger Lahntal und angrenzenden Bereichen
insgesamt 19 Trupps mit
2.287
KRANICHEN erfasst!
22.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.00
Uhr und 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg insgesamt mindestens 178
Trupps mit
33.560 KRANICHEN
erfasst, davon fast
24.000
im Marburger Lahntal. Noch nie haben wir KRANICHE bei 24 Grad plus
gezählt. Ein sehr schönes Novum an einem herrlichen Herbstag, der
sich wie Frühling anfühlte!
21.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.00 Uhr
und 16.45 Uhr wurden 7 Trupps mit
872
ziehenden KRANICHEN im Marburger Lahntal erfasst.
20.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 100 KRANICHE um 10.38 Uhr über
Erdbach (Jan Heckmann),
83 um
10.40 Uhr über Todenhausen (Jürgen Schmidt),
110 um 11.05 Uhr über Niederweimar
(Andrea Weiershäuser).
Kurz nach 17.00 Uhr konnten wir (zum Teil direkt über uns) an den
Martinsweihern
83+
152+
64+
18 nach SW ziehende KRANICHE
beobachten. Insgesamt wurden an diesem Tag 9 Trupps
mit knapp
1.000 KRANICHEN
erfasst.
19.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
81.650 (mind. 343 Trupps,
gigantischer Zug, der mit den ersten 7 Vögeln bereits um 8.47 Uhr über
Marburg-Cappel begann)
18.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 13.45 Uhr
und 18.05 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen 16
Trupps mit insgesamt
2.300
nach SW ziehenden KRANICHEN erfasst.
17.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 11:55 Uhr flogen im
Bereich der Martinsweihern bei Niederwalgern
16 KRANICHE nach SW
03.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG:
4 um 13.48 Uhr Martinsweiher
Niederwalgern (Maik Sommerhage),
150
um 15.21 Uhr Argenstein (Andreas Trepte),
150 um 15.32 Uhr Allna (selbst),
12 um 17.03 Uhr Mittenaar-Offenbach
(selbst),
15 um 17.47 Uhr
Martinsweiher Niederwalgern (Maik Sommerhage),
43 um 18.36 Uhr Mittenaar-Offenbach
(selbst) = 6 Trupps mit insges.
374
Individuen
02.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.00 Uhr
und 19.54 Uhr wurden im Raum Marburg und angenzenden Gebieten insgesamt
9 Trupps mit
1.012 nach SW
ziehenden KRANICHEN gemeldet.
01.10.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg und
angrenzenden Gebieten wurden von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr mindestens 23
Trupps mit ca.
2.200 KRANICHEN
erfasst!
30.09.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 17.15 Uhr
und etwa 19.00 Uhr wurden im Raum Marburg 20 Trupps mit mind.
1.950 nach SW ziehenden KRANICHEN
erfasst.
29.09.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 7.30 Uhr und
etwa 19.00 Uhr wurden im Raum Marburg und in östlich sowie westlich
angrenzenden Bereichen Mittelhessens insgesamt
4.100 KRANICHE in gut 44 Trupps
erfasst.
28.09.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.00 Uhr zogen
32 KRANICHE westlich von
Niederwalgern nach SW (bereits am 26.09.13 wurden 37 ziehende KRANICHE
in Zentralfrankreich gemeldet).
20.04.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
5 (K2) ca. 200 m südlich der
Martinsweiher auf einem Acker rastend
10.04.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHZUG: 7.57 Uhr
8 über Michelbach nach NO (Holger
Blessing), 10.30 Uhr
10
im Lahntal südlich der K 59 rastend, aber kurz darauf direkt über uns
nach N fliegend, aber zwischen den Martinsweihern und dem Sportplatz
Wenkbach wieder landend. Dort standen weitere
6+1 KRANICHE, die gegen 10.50 Uhr
aufstiegen und nach NO abzogen (Viola Wege & Martin Kraft), 10.55
Uhr diese
17 sowie weitere
30 KRANICHE über Marburg-Cappel nach
NO (Horst Klamberg), 15.52 Uhr ca.
250
über Marburg-Ockershausen nach NO. Björn Behrendt konnte gegen 20.45
Uhr während seiner Ampibienkontrolle einen Trupp von etwa
50 KRANICHEN beobachten, die eine
Weile über den Martinsweihern bei Niederwalgern kreisten und wohl auch
landeten. Mindestens
200
KRANICHE hielten sich etwas später zwischen dem Schenkenwäldchen bei
Fronhausen und dem Rieselfeld bei Roth auf.
09.04.13 (MItteilung Dr. Martin Kraft): Um 13.07 Uhr zogen
17 KRANICHE über das
Reha-fit-Zentrum in der Marburger Südstadt nach NO.
07.04.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHE zogen nach
ONO: 11.00 Uhr
57 über
Niederwalgern, 11.40 Uhr
15
ebendort, 12.30 Uhr
85
ebendort, 16.00 Uhr
52
Aartalsee/Bischoffen (Lahn-Dill-Kreis, Jan Heckmann),
17.50 Uhr
86+173
Mittenaar-Ofenbach (LDK). Außerdem wurden für die Zeit von 16:00-20:30
Uhr noch
73+86+161+157+56 = 533
im Lahntal beobachtete KRANICHE gemeldet (Jürgen Bamberger, Florian
Iser, Günter Kraft, Andrea Weiershäuser, Heinz Weißbrod).
29.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 8.15 Uhr
und 12.30 Uhr wurden im Raum Marburg
89+11+55+63+10
nach NO ziehende KRANICHE erfasst.
26.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Heute früh
rasteten
26 KRANICHE
bei Wetter (Jürgen Schmidt).
24.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Aus dem Marburger
Lahntal und dem Stedebachtal wurden mehrere Trupps rastender KRANICHE
gemeldet (
56+120+11+27+19+5).
19.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.15 Uhr
und 19.15 Uhr wurden im Raum Marburg insgesamt 9 Trupps mit
593 nach NO ziehenden KRANICHEN
erfasst! Aus dem
Fronhäuser
Ried wurden heute nur noch
8
rastende KRANICHE gemeldet (Alfred Müller & Stefan Wagner).
18.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.15 Uhr
flogen 3 Trupps mit gut
1.000
KRANICHEN über Marburg-Wehrda nach NO (Hans-Wilhelm Bohle & Ernst
Gerstner). Damit wurden an diesem Tag 5
Trupps mit
1.110 Kranichen
erfasst.
Fronhäuser Ried und Umgebung:
KRANICH 14+2 etwas östlich und nordöstlich des Gebietes rastend. Etwa
300 m nördlich der
Martinsweiher
rasteten
6 KRANICHE.
16.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Lahntal bei Wenkbach/Argenstein:
KRANICH
36 (kurzzeitig, flogen
gegen 14.00 Uhr nach N, NW und W ab),
Fronhäuser
Ried und Umgebung: KRANICH zunächst 32 rastend, später
36, die gegen 13.45 Uhr
aufgescheucht wurden und bei Argenstein (s.o.) landeten, später
zunächst 2, dann weitere 12 wieder einfallend, aber auch diese wurden
durch einen Spaziergänger aufgescheucht und flogen nach NW, später W
ab. 2 kehrten so gegen 15.25 Uhr wieder zurück. Gegen 16.00 Uhr
rasteten
21 KRANICHE im
Stedebachtal westlich von Niederwalgern.
15.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Fronhäuser Ried und Umgebung:
KRANICH zunächst
48 rastend,
mittags nur noch 42,
Martinsweiher
bei Niederwalgern und Umgebung: KRANICH
3+2+2 niedrig nach N überfliegend
(davon 2 gegen Mittag nördlich des Gebietes rastend)
14.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Bei Todenhausen rasteten
8 KRANICHE (Jürgen Schmidt), im
Fronhäuser Ried und Umgebung
48
KRANICHE. Zwischen 19.10 Uhr und 19.40 Uhr überflogen
3 Trupps KRANICHE
Marburg-Ockershausen in nordöstlicher Richtung.
13.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Lahntal bei Wenkbach/Argenstein:
KRANICH
10 + 4 rastend,
Fronhäuser Ried und Umgebung:
KRANICH
39 rastend,
Martinsweiher bei Niederwalgern und
Umgebung:
KRANICH
1 ad. am Morgen
rastend. Außerdem wurden vom heutigen Morgen
8 rastende KRANICHE an der
Ausgleichsfläche bei Michelbach
gemeldet (Holger Blessing). Um 9.30 Uhr ca.
50 nach SW ziehende KRANICHE bei
Gladenbach-Sinkershausen (Erika
& Rolf Heck) sowie
17 am
Abend rastende KRANICHE in der
Feldmark
bei Todenhausen (Daniela Trusheim & Jürgen Schmidt).
12.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Bei zeitweise starkem Schneefall, strammem
Nordostwind und Höchsttemperaturen um -4 Grad Umkehrzug und Rast:
KRANICH: 10.30 Uhr
58 Lahntal
Niederwalgern dz SW,
10.45 UHR
75 ebendort dz SW,
11.05 Uhr
26 ebendort dz SW,
11.55 Uhr
38 Ruttershausen dz
SW, 12.01 Uhr
56 Niederwalgern
dz SW, 15.40 Uhr
250
Marburg-Ockershausen dz SW.
Stefan Wagner meldete etwa
40
rastende KRANICHE im Bereich der Ausgleichsfläche "Fronhäuser Ried" bei
Fronhausen/Lahn.
11.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Nachdem am
Nachmittag starker Schneefall einsetzte und die Temperaturen merklich
sanken, kam es zu Umkehrzug und Rast einiger KRANICHE: Gegen 16.00 Uhr
landeten
160 + 30
+ 21 von N kommende KRANICHE
in der Feldmark westlich von Todenhausen. Im Lahntal zwischen Wenkbach
und Fronhausen wurden insgesamt mindestens
60 rastende KRANICHE gemeldet,
während gegen 17.30 Uhr
insgesamt etwa
150 KRANICHE im
Bereich der Ausgleichsfläche bei Michelbach landeten.
10.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHE
fliegend: 8.45 Uhr
155
und
20 bei Niederasphe nach
NO, 9.15 Uhr
53 bei
Niederwalgern nach NO, 10.30 Uhr
42
dto., 12.00 Uhr
200 westlich
von Niederwalgern nach NO. Am Abend rasteten
3 KRANICHE (2ad.1juv.) im Bereich
Martinsweiher.
09.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 14.00 Uhr und 19.10 Uhr wurden im Raum Marburg 145 Trupps mit
24.147 KRANICHEN erfasst. Zusätzlich
rasteten am frühen Morgen ca.
500
KRANICHE auf einem Acker westlich von Niederwalgern,
1 vj. am Nachmittag im Lahntal bei
Wenkbach in Gesellschaft von 23 Rehen sowie
9 KRANICHE bei Todenhausen.
08.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Im Raum Marburg zogen insgesamt ca. 30 Trupps mit
3.000 KRANICHEN am Abend und in die
Nacht hinein.
07.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg
und angrenzenden Gebieten wurden mindestens 53 Trupps mit gut
5.200 Vögeln beobachtet. In der
Nacht ging der Zug fleißig weiter, denn es waren
mehr als 30 Trupps im Raum Marburg zu hören. Der Zug ging bis
mindestens 22.00 Uhr.
05.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.10 Uhr
und 19.00 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten
insgesamt 64 Trupps mit
11.994
KRANICHEN erfasst.
04.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 6.00 Uhr
und 13.00 Uhr wurden über Marburg 9 Trupps mit
2.647 KRANICHEN gemeldet. Um 18.10
Uhr zogen
150 KRANICHE über
das Lahntal bei Niederwalgern/Roth nach NO.
03.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Von 18.00 Uhr bis etwa 23.00 Uhr wurden im Raum Marburg und
angrenzenden Gebieten mindestens 32 Trupps ziehender KRANICHE von
sicherlich mehreren tausend Vögeln
gemeldet.
01.03.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 10.02 Uhr zogen
13 KRANICHE über Kirchhain nach NO
(Jürgen Schmidt).
27.02.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 17.30 Uhr
überflogen
35 KRANICHE den Ort
Wetter in Richtung SW (Jürgen Schmidt).
An der Laguna de Gallocanta in
Zentralspanien starteten 70.000 KRANICHE in Richtung Frankreich,
während weitere 70.000 dort immer noch rasten. Auch über
Frankreich wird starker
KRANICHZUG gemeldet. Da kommt demnächst also geballte KRANICHKRAFT auf
uns zu!!
25.02.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Seit Donnerstag,
21.02.13, rasten mindestens
150
KRANICHE auf einem vorjährigen Maisacker zwischen Großseelheim und
Kleinseelheim (Hans Wingender).
21.02.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Am frühen Morgen
wurden in einem großen Garten inmitten von Mittenaar-Offenbach
(Lahn-Dill-Kreis)
7 rastende
KRANICHE entdeckt, die gegen 7.30 Uhr in Richtung NO aufbrachen.
Zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr zogen
147
(75+14+58) KRANICHE über Niederwalgern nach NO.
20.02.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 7.30 Uhr
und 15.30 Uhr wurden im mittelhessischen Raum insgesamt mindestens
15.150 (126 Trupps) nach NO
ziehender KRANICHE
erfasst.
19.02.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.55
Uhr und ca. 18.00 Uhr zogen im Lahntal bei Niederwalgern, Niederweimar
und Roth sowie bei Kehna und Lohra insgesamt mindestens 14 Trupps mit
3.383 KRANICHEN nach NO. Danach ging
es
ständig weiter. Vor allem zwischen 18.30 Uhr und 20.00 Uhr zogen
weitere 8 - 10 Trupps über Marburg. Um 21.17 Uhr zogen rund 100
KRANICHE niedrig über Mittenar-Offenbach (Lahn-Dill-Kreis). Mit der
unbekannten Zahl in der Nacht dürften gut
6.000
KRANICHE durchgezogen sein. Die Vögel starteten hauptsächlich am Lac du
Der bei ziemlich gutem Wetter und leichten Westwinden. Bei uns drehte
dann der Wind im Laufe des Tages auf nördliche Richtungen und es
schneite bzw. abends und in der frühen Nacht regnete es leicht. Durch
dieses Wetter mit Schnee und Regen sowie den nördlichen Winden wurden
viele KRANICHE
zur unfreiwilligen Rast gezwungen.
20.01.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 16.10 Uhr
tauchten etwa
70 KRANICHE im
Schneetreiben bei Niederasphe auf, flogen hin und her, um schließlich
in Richtung Marburg weiter zu fliegen.
17.01.13 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Gestern wurden bei Marburg zwischen 12.00 Uhr und
15.07 Uhr insgesamt 6 Trupps KRANICHE mit
443 Individuen erfasst.
16.01.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Neben den von Knut
Schönfeld gegen 13.00 Uhr bei Schönbach verhörten KRANICHEN wurden
heute kurz nach 14.00 Uhr rund
30
nach SW ziehende
KRANCHE über Wehrda gesehen (Stefanie Kempf).
09.01.13 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Über der Marburger Innenstadt wurden
100
nach SW ziehende KRANICHE gesehen.
20.12.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICH
3
(2 ad.,1 juv.) gegen 14.10 Uhr von N kommend und nordwestlich des
Gebietes landend, aber nach ca. 10 Minuten direkt über den Westteich in
Richtung SW abziehend.
13.12.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG: 13.00 Uhr
120
Marburg-Südstadt, 13.05 Uhr
170
Lollar-Ruttershausen (Kreis Gießen), 13.10 Uhr
65 ebendort, 13.12 Uhr
200 ebendort, 13.25 Uhr
250 Niederwalgern, 13.50 Uhr
78 ebendort, 14.10 Uhr
120 ebendort, 14.45 Uhr
111 ebendort, 14.48 Uhr
260 Weimar-Kehna, 15.20 Uhr
200 Niederweimar, 15.55 Uhr
150 Marburg Südstadt, 16.00 Uhr
69 ebendort.
Summe =
1.793
11.12.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICHZUG: 12.10 Uhr
102
Bellnhausen, 12.15 Uhr
43
Schröck, 12.45 Uhr
53 Schröck,
14.30 Uhr
43 Martinsweiher
Niederwalgern, 16.05 Uhr
120
Marburg-Ockershausen,
16.27 Uhr
200 ebendort.
08.12.12 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft): Zwischen 9.00 Uhr und ca. 15.30 Uhr wurden im Raum
Marburg und angrenzenden Gebieten 11 Trupps mit
1.224 ziehenden KRANICHEN erfasst.
Im Bereich des Edersees waren es am
späten Nachmittag zudem
170 + 60
ziehende KRANICHE.
07.12.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 10.15 Uhr und 16.15 Uhr zogen im Marburger Lahntal und
angrenzenden Gebieten rund
11.500
KRANICHE (79 Trupps). Zudem erfolgte fast kontinuierlicher
Nachtzug bis etwa 0.30 Uhr.
06.12.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 10.30 Uhr und 17.30 Uhr wurden im Raum Marburg und
angrenzenden Gebieten Mittelhessens insgesamt 23 Trupps mit
4.834 KRANICHEN erfasst.
04.12.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Gegen 13.30 Uhr zogen
19
KRANICHE über die Martinsweiher bei Niederwalgern nach SW. Um 16.30 Uhr
flogen rund
40 KRANICHE
niedrig über Todenhausen und landeten möglicherweise dort im Feld, weil
der SW-Wind doch ziemlich zugenommen hatte.
30.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 14.00 Uhr und 17.05 Uhr wurden im Raum Marburg insgesamt 6
Trupps mit rund
740 nach SW
ziehenden KRANICHEN erfasst (80+160+200+150+40+110).
24.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr wurden von uns im Ohmbecken und im
Marburger Lahntal 5 Trupps mit mindestens
475 ziehenden und teilweise
auch umherstreifenden KRANICHEN erfasst.
22.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 11.30 und 17.00 Uhr zogen folgende KRANICHTRUPPS im Raum
Marburg durch: 200+83+28+95+150+230 =
786.
21.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Der gestern von Michael Wimbauer an den Martinsweihern bei
Niederwalgern entdeckte
junge
KRANICH war auch heute am frühen Nachmittag noch anwesend. Er hielt
sich am Ostufer des Westteiches unter 41 Nilgänsen, zahlreichen
Stockenten, 19 (7.12) Krickenten, 9 (5.4) Tafelenten und 17 Kormoranen
auf. In mehr oder minder regelmäßigen Abständen reckte er den Hals und
fiepte, aber leider antwortete kein Artgenosse am Himmel. Irgendwie tat
mir der junge Vogel sehr leid, weil er offenbar den Anschluss verloren
hatte! Das Schicksal nahm aber dann doch noch einen glücklichen Lauf,
denn wie mir Thomas Diehl am Telefon berichtete, kamen gegen 15.50 Uhr
ca.
100 KRANICHE von NO an und
steuerten zielstrebig auf die Martinsweiher zu. Der junge KRANICH
schloss sich seinen Artgenossen an und flog mit nach SW, aber offenbar
hatte er Probleme, das Tempo zu halten. Hoffen wir, dass alles gut
geht!
Zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr flogen 4 KRANICH-Trupps im Ohmbecken
und Lahntal bei Marburg: 135+185+71+60 = 451 (Gesamtzahl an
dem Tag mind.
550)
19.11.12 (Mitteilung Dr. Martin
Kraft):
Gegen 11.30 Uhr zogen
287
KRANICHE direkt über Niederwalgern nach SW.
18.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Am späten Vormittag rasteten rund
400
KRANICHE im Stedebachtal westlich von Niederwalgern. Gegen 12.00 Uhr
zogen
23 KRANICHE über
Niederwalgern nach SW.
14.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Insgesamt wurden gestern rund 100 Trupps von KRANICHEN gemeldet. Es ist
davon auszugehen, dass in unserer Region mindestens
20.000 KRANICHE gezogen sind.
13.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 13.20 Uhr und 17.15 Uhr zogen im Raum Marburg 15 Trupps
mit
2.860 KRANICHEN nach
SW.
11.11.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Im Raum Marburg wurden heute zwischen 14.20 Uhr und 16.35 Uhr 7 Trupps
KRANICHE mit etwa
850
Individuen erfasst.
31.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 11.25 Uhr und 17.20 Uhr MEZ wurden im Raum Marburg insgesamt
11 Trupps mit
1.068 KRANICHEN
erfasst.
30.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Südlich der K 59 zwischen Roth und Niederwalgern rasteten gestern
zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr gut
600
KRANICHE (Heinrich Becker, Ursula Grau u.a.). Danach zogen sie
in Schüben ab.
28.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Dennis Burchardt konnte im Vogelsberg am Nachmittag 3 Trupps mit rund
200 KRANICHEN zählen. Gegen 14.20
Uhr zogen
5 KRANICHE niedrig
über den Frauenberg (Monika
Stockfisch & Jürgen Bamberger). Gegen 17.00 Uhr wurden
60 ziehende KRANICHE bei Niederasphe
(Daniela Trusjeim & Jürgen Schmidt) sowie
21 ziehende KRANICHE bei Schönbach
(Knut Schönfeld) gesehen.
27.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 8.15 Uhr und 16.00 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden
Gebieten insgesamt gut 201 Trupps mit
20.752
ziehenden KRANICHEN erfasst. Vor allem im oberen Lahntal und im
Wetschaftstal hatten mindestens 3.500 Kraniche gerastet. Im Bereich des
Schenkenwäldchens bei Fronhausen standen mind. 140 Kraniche. Aus dem
Ohmbecken kamen so gegen 11.00 Uhr auch noch mindestens 42 Trupps. Am
besten war es um die Mittagszeit, als das gesamte Lahntal voller
rufender KRANICHE vor dann blauem Himmel war. Toll!
26.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 7.45 Uhr und 18.15 Uhr wurden im mittelhessischen Raum und
angrenzenden Gebieten insgesamt gut 200 Trupps mit mindestens
57.200 ziehenden KRANICHEN erfasst.
21.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 13.00 Uhr und 19.00 Uhr wurden im Raum Marburg-Gießen und
angrenzenden Bereichen mindestens 73 Trupps mit insgesamt
16.440 KRANICHEN erfasst. Große
Mengen ziehen aber immer noch, so dass sicherlich mehr als 20.000
KRANICHE Hessen überfliegen werden.
20.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 14.25 Uhr
und 18.00 Uhr wurden im Marburger Lahntal bei Roth und Bellnhausen
sowie im Raum Gießen/Lich 37 Trupps mit insgesamt
9.570 KRANICHEN erfasst.
19.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
8.55 Uhr
16 KRANICHE, von
15.00-18.45 Uhr 13 Trupps mit insgesamt
2.019 KRANICHEN
18.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
3 Trupps KRANICHE mit insges.
247
Ind.
17.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Im Lahntal bei Niederwalgern/Roth konnten wir zwischen 14.15 Uhr und
16.30 Uhr 23 Trupps mit
3.100
KRANICHEN zählen.
14.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
KRANICH
34 (11.24 Uhr) +
47 (11.29 Uhr) - beide Trupps über
Roth
09.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
13.24 Uhr
75 KRANICHE dz SW
westlich von Niederwalgern, 13.31 Uhr
54
KRANICHE dz SW ebendort
08.10.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Jürgen Bamberger meldete
56
KRANICHE, die den Marburger Richtsberg um 15.57 Uhr in Richtung SW
überflogen.
05.04.12 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): 1
KRANICH K2 fliegt die ParAllna aufwärts und landet gegen 9.50 Uhr
ca. 200 m westlich des Museumsdorfes bei Argenstein auf einem Acker.
16.03.12 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): Zwischen 15.30 Uhr und 18.00 Uhr wurden 4
Trupps mit insgesamt
445 nach
NO ziehenden KRANICHEN im Bereich Wetter, Todenhausen, Niederasphe
gesehen.
15.03.12 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): Heute früh rasteten
10 KRANICHE im Wetschaftstal
nördlich von Wetter (Jürgen Schmidt & Daniela Trusheim).
Zwischen 10.00 Uhr und 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg 8 Trupps mit
insgesamt
525 Individuen
erfasst.
14.03.12 (Mitteilung Dr. Martin Kraft):
Zwischen 11.55 Uhr und 18.45 Uhr wurden im Raum Marburg 7 Trupps mit
insgesamt
627 Individuen
erfasst. Um 18.19 Uhr zogen
104
KRANICHE über das Marburger Schloss nach NO (Dennis Burchardt).
13.03.12 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): Zwischen 7.15 Uhr und 17.00 Uhr zogen im Raum
Marburg 10 Trupps mit mind.
712 Individuen.
11.03.12 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): Zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr zogen im Raum
Marburg 7 Trupps KRANICHE mit mind.
676
Individuen.
09.03.12 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): Zwischen ca. 15.30 Uhr und 18.45 Uhr wurden im
Raum Marburg 6 Trupps mit 820 nach NO ziehenden KRANICHEN erfasst!
08.03.12 (Mitteilung Dr.
Martin Kraft): Zwischen 17.30 und 18.35 Uhr zogen bei Butzbach
(Wetteraukreis) sowie im Raum Marburg insgesamt 8 Trupps KRANICHE mit
insgesamt
2.270 Individuen nach
NO
07.03.12
(Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg und angrenzenden
Gebieten wurden zwischen 14.30 Uhr und 18.00 Uhr 9 Trupps mit insgesamt
1.556 ziehenden KRANICHEN
erfasst.
06.03.12
(Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 17.00 Uhr und etwa
20.00 Uhr wurden im Raum Marburg und westlich angrenzenden Gebieten
mindestens 10 Trupps mit etwa
2.200
ziehenden KRANICHEN registriert.
05.03.12
(Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.21 Uhr bis 18.35 Uhr
wurden im
Raum Marburg und angrenzenden Gebieten insgesamt 86 Trupps mit
12.016 ziehenden
KRANICHEN registriert.
04.03.12
(Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.30 und 18.30 Uhr
wurden insgesamt 33 Trupps mit
5.552
ziehenden KRANICHEN erfasst. Alle Rastkraniche zogen zwischen 11.45 Uhr
und 14.00 Uhr ab.
01.03.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Zwischen 19.00 Uhr und 5.00
morgens zogen unentwegt KRANICHE im Raum Marburg. Gegen 21.30 Uhr
konnten wir 400 KRANICHE über Mittenaar-Offenbach
(Lahn-Dill-Kreis) sogar sehen, die nach NO zogen. Im selben Moment
zogen sie sehr stark über Marburg. Es dürften insgesamt
mindestens
10.000 gewesen sein.
29.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Von 17.40 Uhr bis 18.00 Uhr
wurden im Lahntal bei Niederwalgern und in den angrenzenden Bereichen
14 Trupps mit mind.
1.007 KRANICHEN gezählt.
Zwischen 19.00 Uhr und 23.20 Uhr zogen mindestens weitere 30 Trupps
KRANICHE über Marburg, die meisten nach NO, aber einige
Verbände auch nach O, SO, S oder W oder über der Stadt im
Kreise fliegend. Es gelang mir, ab 22.45 Uhr mehrere Trupps zu sehen
und zu zählen. Einer umfasste ca. 1.300 Vögel in einem
einzigen Trupp. Auch vorher konnten einige Trupps erfasst werden. Nach
unseren Erhebungen sind mindestens
12.000
KRANICHE gezogen - der Kranichzug setzte sich bis in die früheren
Morgenstunden fort.
28.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Gegen 11.00 Uhr zogen 18
KRANICHE über Marburg-Wehrda nach NO (Marlen Breuer). Erst gegen
17.20 Uhr bis 18.35 Uhr kamen weitere 21 Trupps mit mind. 3.165
Individuen, insgesamt an diesem Tag also 22 Trupps mit
3.183 KRANICHEN.
27.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Von 12.00 Uhr bis 23.49 Uhr
überflogen 41 Trupps mit gut
6.000
KRANICHEN den Marburger Raum und angrenzende Gebiete
26.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.00 Uhr und
18.30 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen
Mittelhessens
1.130 KRANICHE
(10 Trupps) nach NO. Auch nachts wurden noch einige Trupps gemeldet.
25.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Um 8.10 Uhr zogen
17 KRANICHE mit 2 Graugänsen
über Marburg-Cappel nach NO (Helmut Jöstingmeier).
24.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Gegen 15.00 Uhr zogen
10 KRANICHE über Marburg-Cappel
nach NO (Horst Klamberg + Georg).
22.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft):
Zwischen 13.45 Uhr und 18.25 Uhr zogen im Raum Marburg und in anderen
Teilen Nord- und Mittelhessens insgesamt
17 Trupps mit
1.975 KRANICHEN
nach NO.
21.02.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.00 Uhr und ca.
18.15 Uhr zogen im Raum Marburg und in anderen Teilen Nord- und
Mittelhessens insgesamt 14 Trupps mit
1.340
KRANICHEN nach NO.
31.01.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Im Marburger Raum wurden
zwischen 12.00 Uhr und 17.05 Uhr 6 Trupps KRANICHE mit insgesamt
1.020 nach
SW ziehenden Individuen
registriert.
30.01.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Ab 16.30 Uhr wurden im
Lahntal bei Roth sowie im Ohmbecken bei Heskem noch weitere 5 Trupps
KRANICHE mit knapp
1.000
Individuen gemeldet, die nach
SW
zogen.
30.01.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Kälteflucht der
KRANICHE im Raum Marburg, Zug in Richtung
SW: 10.00 Uhr
145 bei Kehna, 10.25
Uhr
130 dto., 10.45 Uhr
200 dto.,
11.15 Uhr
180 Oberwalgern,
11.32 Uhr
200 Niederwalgern,
11.32 Uhr
47
Marburg-Gisselberg, 12.18 Uhr
146
Marburg-Cappel, 12.30 Uhr
220
Gladenbach,
13.15 Uhr
200 Mornshausen/D.,
13.16 Uhr
500 westlich Marburg
Hasenkopf,
13.18 Uhr
196
Marburg-Südstadt, 13.25 Uhr
150
dto., 13.30 Uhr
200
dto., 13.35 Uhr
25 Fronhausen,
14.00 Uhr
165
Marburg-Lahnberge, 14.30 Uhr
150
Gladenbach, 15.10 Uhr
180 Niederwalgern, 15.30 Uhr
57 Marburg-Lahnberge, 16.00 Uhr
200
Marburg-Richtsberg,
16.18 Uhr
700 Niederasphe,
16.25 Uhr
200 dto., 16.28 Uhr
400 dto.,
16.30 Uhr
200 dto., 16.35 Uhr
150 dto., 16.55 Uhr
100
Marburg-Hasenkopf, 17.02 Uhr
85
Marburg-Südstadt,
17.20 Uhr
123
Schönbach - Summe: 28 Trupps mit mind.
5.270 Individuen!
15.01.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Am Nachmittag zogen bei
Niederwalgern und im Ebsdorfergrund 2 Trupps mit ca.
100 KRANICHEN nach
NO. Gegen
17.30 Uhr zogen etwa
30
KRANICHE über Emsdorf nach
SW
13.01.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Gegen 9.52 Uhr zogen
37 KRANICHE zielstrebig nach NO
10.01.12 (Mitteilung
Dr. Martin Kraft): Um 17.32 Uhr zogen etwa
20 KRANICHE über den Marburger
Bachweg in mittlerer Höhe zielstrebig nach
NO
11.12.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.45 Uhr und 17.05 Uhr wurden im Raum Marburg insgesamt 17 Trupps KRANICHE mit mind. 2.130 Individuen erfasst.
13.11.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um ca. 9.20 Uhr wurden in der ParAllna bei Roth rund 65 rastende KRANICHE von einem Spaziergänger mit zwei unentwegt bellenden Hunden vertrieben, aber sie gingen glücklicherweise ca. 300 - 400 Meter südlich der Martinsweiher beim Niederwalgern nieder, wo sie bis ca. 10.30 Uhr blieben. Zu dieser Zeit lichtete sich der Nebel, so dass merklich bessere Bedingungen zum Abflug herrschten. Außer den genannten KRANICHEN waren über Holzhausen und Roth jeweils Rufe zu hören, aber dort herrschte noch zu dichter Nebel.
12.11.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 11.00 Uhr zogen gut 450 KRANICHE in drei Keilen über Niederwalgern und Fronhausen nach SW. Bei Oberaula wurden am Nachmittag mindestens 4.000 nach SW ziehende KRANICHE erfasst. Insgesamt zogen gestern rund 5.500 KRANICHE über Hessen hinweg!
07.11.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.20 Uhr und 18.00 Uhr zogen im Raum Marburg mind. 1.652 KRANICHE (12 Trupps) durch
06.11.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 6.15 bis 17.30 Uhr zogen im mittel- und osthessischen Raum mind. 125 Trupps mit mind. 18.000 KRANICHEN (ohne Doppelzählungen) Richtung SW. Dies war der fünfte Massenzugtag in dieser Herbstsaison.
05.11.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 9.30 bis 19.30 Uhr wurden im Raum Marburg mind. 40 Trupps KRANICHE mit 8.300 Ind. erfasst (90 % im Lahntal bei
Niederwalgern/Roth).
04.11.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 10.07 und 15.50 Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen ca. 125 Trupps mit mind. 26.550 KRANICHEN nach SW
03.11.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.56 und 16.00 Uhr zogen im Raum Marburg und im Lahntal 22 Trupps mit gut 3.055 KRANICHEN nach SW
26.10.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zugvogelerfassung im Bereich Niederwalgern/Roth: u. a. 17 KRANICHE (12.25 Uhr) + 16 KRANICHE (12.55 Uhr)
23.10.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 16.30 und 18.30 Uhr zogen mind. 7 Trupps mit rund 1.200 KRANICHEN über dem Lahntal innerhalb der Gemeinde Weimar nach SW.
22.10.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 17.45 und 18.30 Uhr zogen 4 Trupps mit rund 600 KRANICHEN über das Lahntal bei Niederweimar, Wenkbach und
Niederwalgern.
16.10.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zugvogelerfassung von 14:30-19:00 Uhr am Geiersberg bei Roth und an den Martinsweihern: u. a. 19.350 KRANICHE (107 Trupps)
15.10.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zugvogelerfassung von 08:15-18:45 Uhr am Altenberg bei Odenhausen: u. a. 33.955 KRANICHE (mind. 157 Trupps)
14.10.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zugvogelerfassung von 12:00 - 19:00 Uhr an den Martinsweihern und am Nikolausberg bei Niederwalgern u. a. 40.270 KRANICHE (mind. 180 Trupps)
13.10.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zugvogelerfassung am Marburger Hasenkopf von 16.15 Uhr bis 18.30: u. a. 4.644 KRANICHE (30 Trupps)
10.09.11 (Gerhard Caspary, Norbert Kühnberger): Bereich Martinsweiher bei Niederwalgern: u. a. mehrere Zwergtaucher, etliche Kormorane, 1 Silberreiher, mehrere Graureiher, viele Stockenten, einige Reiherenten, Rotmilan, etliche Mäusebussarde, drei Turmfalken, etliche Kiebitze, 3 Grünschenkel, Rauchschwalben, Mehlschwalben, Schafstelze, Braunkehlchen, Wacholderdrossel, Eichelhäher - Frischwassersee bei Niederweimar: etliche Kormorane, Nilgänse
20.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg wurden zwischen etwa 11.00 und 17.30 Uhr insges. 7 Trupps mit 11, 26, 58, 110, 85, 53 und 120 (= 463) KRANICHEN erfasst.
15.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 19.15 Uhr zogen mindestens 50 KRANICHE über den Marburger Stadtwald nach NO (Yvonne Dharmawan).
14.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 17.30 Uhr zogen 105 KRANICHE im Lahntal bei Fronhausen nach NO (Stefan Wagner).
11.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Am Nachmittag wurden im Raum Marburg und in angrenzenden Gebieten insgesamt 10 Trupps mit 650 KRANICHEN erfasst.
10.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.15 bis 17.25 Uhr wurden im Raum Marburg und in angrenzenden Gebieten insgesamt 7 Trupps mit 429 KRANICHEN
gezählt.
09.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 9.06 bis 18.10 Uhr wurden im Raum Marburg und in angrenzenden Gebieten insgesamt 24 Trupps mit 3.732 KRANICHEN
gezählt.
08.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 16.15 Uhr bis 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten insgesamt 65 Trupps KRANICHE mit 11.458 Ind. erfasst.
06.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.00 und 15.30 Uhr wurden insgesamt 8 Trupps mit etwa 600 ziehenden KRANICHEN im Raum Marburg
erfasst.
05.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 12.35 zogen 3 KRANICHE niedrig über Todenhausen nach NO (ein stärkerer NNO-Wind vereitelte heute den aktiven
Vogelzug weitgehend)
01.03.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Nach Nachlassen des starken NO-Windes wurden von 16.20 Uhr bis kurz vor 19.00 Uhr 6 Trupps mit insgesamt 680 KRANICHEN gezählt. Auch in der Nacht setzte sich der Zug gestern fort
28.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 17.55 Uhr bis 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg 11 Trupps KRANICHE mit mind. 1.726 Ind. erfasst. In der Nacht zogen
mindestens 10 weitere Trupps unbekannter Zahl bis etwa 0.00 Uhr durch.
27.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 7.30 Uhr bis 19.00 Uhr mind. 86 Trupps mit 11.200 KRANICHEN
26.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 5.00 Uhr bis 18.30 Uhr mind. 43 Trupps mit 6.457 KRANICHEN
23.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.00 Uhr und etwa 16.00 Uhr wurden insgesamt 5 Trupps mit gut 300 nach WESTEN ziehende KRANICHE über Marburg und Cappel gemeldet.
16.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): 14.30 Uhr 80 KRANICHE Mittenaar-Offenbach (Lahn-Dill-Kreis) dz NO, 15.45 Uhr 18 KRANICHE Martinsweiher/Niederwalgern dz NO, 16.12 Uhr 135 KRANICHE Marburg dz NO, 16.42 Uhr 150 KRANICHE Marburg dz NNO, 16.50 Uhr 121 KRANICHE Marburg dz NN, 17.30 bis 18.30 Uhr ca. 1.100 ziehende KRANICHE im Raum Marburg
13.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.00 Uhr und 16.15 Uhr zogen im Raum Marburg insgesamt 1.760 (16 Trupps) KRANICHE nach NO
12.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr wurden 120 + 78 + 113 nach NO ziehende KRANICHE im Lahntal bei Niederwalgern/Roth gezählt. Gegen 12.45 Uhr rasteten gut 120 KRANICHE bei Stedebach und 31 KRANICHE zwischen Wenkbach und Niederweimar.
11.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.30 und 22.30 Uhr wurden im Raum Marburg 10 Trupps KRANICHE mit gut 1.600 Vögeln erfasst.
10.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Um 16.25 Uhr wurden gut 100 ziehende KRANICHE bei Gladenbach beobachtet. Um 17.05 Uhr überflogen 11 KRANICHE die Martinsweiher bei Niederwalgern in niedriger Höhe nach NO. Danach folgten bis ca. 22.30 Uhr noch mindestens 11 weitere Trupps mit knapp 1.000 Vögeln, die im Bereich von Niederwalgern und Kehna, bei Marburg, Todenhausen und Niederasphe sowie am Aartalsee (Lahn-Dill-Kreis) gesehen oder gehört wurden. Da viele in der Nacht zogen, ist von einer noch größeren Zahl auszugehen.
07.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 18.00 Uhr zogen ca. 150 KRANICHE über Todenhausen nach NO (Jürgen Schmidt)
07.02.11 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): KRANICHE: 15.58 Uhr 16 über Niederweimar dz NO, 16.05 Uhr 37 westlich von Kehna dz NO, 16.22 Uhr 135 dto., 16.43 Uhr 120 bei Mornshausen/S. dz NO, 16.58 Uhr 150 dto., 17.15 Uhr 140 westlich von Kehna dz NO
14.12.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): In dieser Herbstsaison registrierte unser Team, welches im Rahmen von Kranich-Schutz-Deutschland für das Zugmonitoring in Hessen
verantwortlich ist, insgesamt 210.026 durchziehende KRANICHE in Mittelhessen und angrenzenden Gebieten. Das ist ein neuer Rekord, denn die bisherige Höchstmarke wurde mit gut 184.000 KRANICHEN im Herbst 2006 ermittelt. Mit dem neuen Rekord ist sicher, dass mindestens 80 % der auf der Westroute ziehenden KRANICHE Hessen überflogen haben
01.12.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.15 Uhr und 16.30 Uhr wurden zusätzlich zu den von mir gestern gemeldeten noch im Raum Marburg noch 7 weitere Trupps mit gut 1.000 Kranichen erfasst, sodass es gestern insgesamt mindestens 4.530 KRANICHE (25 Trupps) waren
30.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Bereits gegen 8.00 Uhr stiegen ca. 500 KRANICHE im Feld zwischen Kehna und Stedebach auf und zogen nach SW. Danach ging es Schlag auf Schlag. Von 8.00 Uhr bis 16.25 Uhr konnten wir im Raum Marburg und angrenzenden Bereichen insgesamt 11.185 KRANICHE (62 Trupps) erfassen
29.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 15.25 Uhr zogen 180 KRANICHE über Mainzlar (Kreis Gießen) nach SSW (Manfred Damm). Im Raum Marburg zogen zwischen 16.30 Uhr und mind. noch um 17.50 Uhr insgesamt 10 Trupps mit gut 1.500 KRANICHEN sehr niedrig nach SW. Einige drehten und versuchten im Bereich des Lahntales bei Niederweimar, Niederwalgern und Roth zu landen. Auch bei Niederasphe wurde zur selben Zeit ein starker Einflug von mindestens 1.500 KRANICHEN gemeldet, die wohl auch teilweise landeten, aber es war im dichten Schneetreiben schwer zu sehen. Vielleicht waren es auch noch deutlich mehr
28.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Gegen 8.30 Uhr brachen heute früh rund 400 KRANICHE aus dem Stedebachtal bei Stedebach auf, um weiter nach SW zu ziehen. Am
Vormittag wurden 6 + 45 + 84 + 220 + 123 + 74 + 111 niedrig ziehende KRANICHE bei Cappel, Roth und Niederwalgern gemeldet. Um 12.30 Uhr zogen 49 KRANICHE direkt über Marburg-Ockershausen nach SW
27.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 8.30 Uhr und mindestens 23.30 Uhr wurden im Raum Marburg sowie westlich und östlich angrenzenden Gebieten insgesamt 71 Trupps mit 12.250 ziehenden KRANICHEN registriert. Der Korridor reichte von östlich Homberg/Ohm im Vogelsbergkreis bis westlich der Angelburg im Lahn-Dill-Kreis. Gut 200 KRANICHE rasteten gegen 16.30 Uhr auf dem abgeernteten Maisacker nahe dem Sportplatz von Wenkbach
26.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 11.00 Uhr bis etwa 17.15 Uhr zogen im Raum Marburg und Gießen insgesamt 54 Trupps mit rund 7.300 Kranichen nach SW. Der Korridor in Mittelhessen reichte vom Vogelsberg bis hin ins Biedenkopfer Land und den Lahn-Dill-Kreis
24.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 9.00 Uhr und etwa 17.00 Uhr wurden im Raum Marburg 351 KRANICHE (82+36+55+33+47+98) gezählt
23.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): In den letzten 3 Tagen zogen gut 1.200 KRANICHE (7 Trupps) - zumeist nachmittags oder gegen Abend - im Raum Marburg nach SW
10.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.28 Uhr und 17.00 Uhr wurden im Raum Marburg/Gießen insgesamt 5.089 KRANICHE in 38 Trupps (größter Trupp 550) gezählt
09.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.10 Uhr und 17.15 Uhr wurden wir im Raum Marburg insgesamt 3.775 KRANICHE in 22 Trupps (größter Trupp 700) gezählt
07.11.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Im Raum Marburg zogen insgesamt 565 KRANICHE - 300 um 14.21 Uhr, 49 um 14.55 Uhr, 33 um 15.19 Uhr, 150 um 16.10 Uhr, 33 um 16.21 Uhr
31.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 12.15 Uhr bis 17.45 Uhr MEZ wurden im Raum Marburg/Gießen sowie angrenzenden Bereichen insgesamt 40.920 KRANICHE in mind. 166 Formationen registriert. Der Korridor reichte im Westen mindestens bis Bischoffen (Lahn-Dill-Kreis) und im Osten bis zum westlichen Vogelsberg. Meine Position war bei Hohensolms im Lahn-Dill-Kreis.
30.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): BT Niederwalgern: KRANICH 144 + 58 um 13.10 Uhr, 7 um 13.35 Uhr und 2 um 16.10 Uhr, insgesamt also 211 KRANICHE
29.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Bei herrlichem Wetter setzte gegen 12.20 Uhr der Zug der KRANICHE mit 11 Ind. (darunter 3 juv.) direkt über den Martinsweihern bei
Niederwalgern ein. Später erfolgte dann ein unglaublich massiver Durchzug wie er bisher nur Anfang November 2006 übertroffen wurde. Von 12.20 Uhr bis 18.23 Uhr MESZ registrierten wir im Raum Marburg (im Osten bis Rüdigheim, im Westen bis zur Angelburg) insgesamt 204 Formationen mit 52.200 KRANICHEN. Es gab mehrere Trupps, die bis zu
1.200 Vögel umfassten. Der größte Trupp waren ca. 2.000 KRANICHE, die in einem langen Band direkt über den Rimberg bei Caldern zogen.
27.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 11.13 Uhr und 16.00 Uhr wurden insgesamt 948 KRANICHE (9 Trupps) im Raum Marburg gezählt.
26.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 12.00 und 18.45 Uhr wurden im Raum Bad Wildungen/Marburg/Lich/Frankfurt insges. 5.505 KRANICHE (34 Trupps) erfasst
25.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Am späteren Nachmittag wurden im Raum Marburg und in angrenzenden Gebieten Mittelhessens insges. 1.670 KRANICHE (16 Trupps) erfasst
23.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 09.45 Uhr und 18.00 Uhr zogen durchs Marburger Lahntal rund 7.500 KRANICHE in 31 Trupps nach SW
17.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 14.15 Uhr bis 18.45 Uhr registrierte unser Zählteam im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens insgesamt 6.348 KRANICHE (35 Trupps)
13.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 15.40 und 19.20 Uhr wurden im Raum Marburg und in angrenzenden Bereichen Mittelhessens insgesamt 4.325 KRANICHE in 22 Trupps erfasst
11.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Zwischen 14.00 und etwa 17.00 Uhr wurden von unserem Zählteam insgesamt 4.400 KRANICHE (22 Trupps) im Raum Marburg und in östlich angrenzenden Gebieten registriert
10.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.15 Uhr bis 19.00 Uhr ziehen im Raum Marburg und in angrenzenden Gebieten insgesamt 15.020 KRANICHE (84 Trupps) in Richtung SW
09.10.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): 7. Zugvogel-Beobachtungstag auf dem Altenberg bei Odenhausen von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Gegen Abend ziehen 820 KRANICHE in 9 Trupps Richtung SW
04.10.10 (Mitteilung Dr. Martin Kraft): Von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr wurden im Raum Marburg und in angrenzenden Bereichen Mittelhessens insgesamt 936 KRANICHE in 13 Trupps erfasst
03.10.10 (an Dr. Martin Kraft gemeldet): Von 11.00-18.00 Uhr ziehen im Nord- und Mittelhessischen Raum insgesamt 5.037 KRANICHE in 27 Trupps Richtung SW
30.09.10 (Maik Sommerhage): gegen 15.30 Uhr zogen 31 KRANICHE über Marburg nach SW
29.09.10 (Rolf Kraus, Helmut Simshäuser, Herbert Bremer, Dr. Martin Kraft): Zwischen 15:30 und 17:54 Uhr ziehen im Raum Marburg 88 KRANICHE in 3 Trupps Richtung
SW
28.09.10 (Pablo Stelbrink): Um 15.45 Uhr zogen 23 KRANICHE über die Marburger Lahnberge nach SSW
13.05.10 (Erwin Jachmann, Karl-Heinz Lang, Uli Eidam): BT Niederwalgern: 2 Rotschenkel, 1 Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 4 Flussregenpfeifer - Frischwassersee Niederweimar: 3 Säbelschnäbler
07.05.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): Gegen 14.47 Uhr zogen 23 KRANICHE über Marburg-Ockershausen nach NO
07.04.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): Gegen 15:00 Uhr zogen 35 KRANICHE über Niederwalgern nach NO
03.04.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): BT Niederweimar-Frischwassersee: 1 SÄBELSCHNÄBLER (der erste 2010)
21.03.10 (Exkursion Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain, Frankfurt - Stefan Wehr, Urs Peter): BT Niederwalgern: Zwergtaucher 3 Paar (balzend), Kormoran 38 dz. nach N, Höckerschwan 40, Nilgans 8, Pfeifente 2 (1.1), Krickente 8 (4.4), Reiherente 27 (13.14), Tafelente 1 (0.1), Schellente 2 (1.1), Rotmilan 3 (schlagen flügellahmen Kiebitz), Kiebitz 29 dz. nach N, Rotschenkel 1 (rastend), SUMPFOHREULE 3, RAUBWÜRGER 1 südl. der Baggerteiche - Neue und alte Grube Niederweimar: Krickente 8 (4.4), Knäkente 1 (1.0), Hausrotschwanz 6, Zilpzalp mind. 30, BLAUKEHLCHEN 1 (singend), Rohrammer ca. 50 - BT Niederweimar-Frischwassersee: Kormoran 38, Pfeifente 8 (4.4), Schnatterente 1 (1.0), Tafelente 2 (1.1)
19.03.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): Gegen 17.20 Uhr zogen 81 KRANICHE über Todenhausen nach NO
18.03.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): Gegen 15:00 Uhr fliegen 40 KRANICHE weit im Westen und um 15:31 Uhr weitere 60 KRANICHE in großer Höhe nach NO
17.03.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): Im Raum Marburg wurden insgesamt 2.773 ziehende KRANICHE registriert
16.03.10 (Dr. Martin Kraft, Stefan Wagner u. a.): Von 7.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit wurden im Marburger Lahntal ca. 12.500 KRANICHE (mind. 47 Trupps) gezählt und bis 20.30 Uhr weitere durchziehende Kraniche gehört
15.03.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): Von ca. 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr wurden im Raum Marburg (weitaus die meisten westlich von Marburg) ca. 33.000 KRANICHE in mind. 76 Formationen gezählt
14.03.10 (Dr. Martin Kraft u. a.): Im Raum Marburg wurden insgesamt 570 ziehende KRANICHE registriert
13.03.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Zwischen 13.00 Uhr und 18.30 Uhr wurden
im Raum Marburg insgesamt
2.240
ziehende KRANICHE (14 Trupps) registriert
06.03.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Am Morgen rasteten rund
250 KRANICHE im Stedebachtal
zwischen Stedebach und Niederwalgern, die gegen 11.00 Uhr nach NO
abzogen.
Weitere
18 KRANICHE zogen
gegen 13.00 Uhr ganz niedrig über Roth
05.03.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
Von 14.15 Uhr bis 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg und angrenzenden
Gebieten insgesamt
16.886 (75
Trupps) KRANICHE gezählt.
01.03.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
Zwischen 12.30 Uhr und 18.00 Uhr zogen im Marburger Raum
insgesamt
10.334
KRANICHE (73 Trupps) nach NO
28.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Am Vormittag (vor dem Orkan)
wurden im Raum Marburg insgesamt
437
KRANICHE (6 Trupps) erfasst
27.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Zwischen 12.00 Uhr und 17.00 Uhr
zogen im Marburger Raum insgesamt
4.037
KRANICHE (45 Trupps) nach NO
26.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Zwischen 10.58 Uhr und 17.00 Uhr
zogen im Marburger Raum insgesamt
381
KRANICHE (5 Trupps) nach NO
25.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Zwischen 12.15 Uhr und 16.30 Uhr
zogen im Marburger Raum insgesamt
2.203 KRANICHE (27 Trupps) nach NO
23/24.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Nachdem gut
500 KRANICHE im Lahntal bei
Niederwalgern übernachtet hatten, zogen sie trotz dichten Nebels
gegen 8.05 Uhr in
Richtung NO weiter. Zwischen 8.05 Uhr und 18.10 Uhr zogen im Marburger
Raum insgesamt
12.614 KRANICHE
(79 Trupps) nach NO
23.02.10
(Irmela Dörries u. a.): Um 17.34 landeten
100 KRANICHE unweit der
"Martinsweiher"
Niederwalgern, zu denen sich ein weiterer Trupp von
10 KRANICHEN
gesellte. Zusammen zogen sie um 18.15 Uhr gen Norden ab.
22.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Zwischen 15.15 Uhr und 18.20 Uhr
zogen im Marburger Raum insgesamt
1.164
KRANICHE in 9 Trupps (130+180+150+75+100+100+130+59+240) nach NO
20.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
Zwischen 14.20 Uhr und 18.05 Uhr zogen im Marburger Raum insgesamt
mind.
1.588 KRANICHE (13
Trupps)
nach NO
18.02.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
Zwischen 17.15 Uhr und 18.35 Uhr zogen gestern im Marburger Lahntal
folgende KRANICHTRUPPS durch:
17.15 Uhr
123 westlich von
Niederwalgern
17.30 Uhr
80 Lahntal
Sichertshausen
17.32 Uhr
196 Marburg
18.35 Uhr
100 Lahntal
Sichertshausen
02.01.10
(Dr.
Martin Kraft u. a.): gegen 9.15 Uhr zogen gut
60 KRANICHE bei Niederasphe nach SW.
Es folgten bis ca. 19.00 Uhr weitere 6 Trupps mit insgesamt
386
Individuen im Raum Marburg
02.01.10 (Reinhard
Eckstein): BT
Niederweimar-Freizeitsee:
Haubentaucher 6, Kormoran 15 ad. 2 juv., Höckerschwan 3, Stockente
1.0, Reiherente 11.14, Tafelente 5.0, Blässhuhn 92, Ringeltaube
11, Grünspecht 2, Feldsperling 1, Wacholderdrossel 27
21.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): gegen 13.10 Uhr überflogen
113 KRANICHE die Marburger
Südstadt
20.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 12.00 Uhr und 18.40 Uhr
zogen (trotz heftigen
Schneefalls) insgesamt
535
KRANICHE in 6 Trupps
19.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 10.20 Uhr und 16.30 Uhr zogen
im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten insgesamt
1.433 KRANICHE in 14 Trupps
18.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 12.00 Uhr und
16.25 Uhr zogen im Naturraum Marburger-Gießener Lahntal sowie in
anderen Teilen Nord- und Mittelhessens
insgesamt
4.113 KRANICHE in 39
Trupps nach SW
17.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): um 15.03 Uhr zogen
95 KRANICHE über die Marburger
Südstadt nach SW
14.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 11.05 Uhr und 16.45
Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten in Mittelhessen
insgesamt 1.186 KRANICHE
in 14 Trupps nach SW
13.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 10.50 Uhr und 16.30
Uhr zogen im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten in Nord- und
Mittelhessen insgesamt 1.072 KRANICHE
in 12 Trupps nach SW
12.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 7.35 Uhr und 17.00
Uhr zogen im Raum Marburg insgesamt
3.167 KRANICHE in 25 Trupps nach SW
11.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 8.20 Uhr und 16.45
Uhr wurden im Raum Marburg-Gießen insgesamt 3.322 KRANICHE in 28 Trupps
erfasst
01.12.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): um
16:25 Uhr ziehen westlich der BT Niederweimar mindestens
355
KRANICHE Richtung
SW
10.11.09 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Freizeitsee: 1
junger STERNTAUCHER
07.11.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
Gegen 15.45 Uhr kamen ca.
230
KRANICHE von SO in Richtung der Baggerteiche bei Niederwalgern.
Über diesen angekommen, bogen sie nach
NO (Argenstein) ab, um dann nach NNW (Niederweimar) weiter zu fliegen.
Sie kreisten über den dortigen Baggerteichen und schraubten
sich immer tiefer. Zu einer Landung kam es aber nicht. Offensichtlich
durch eine Störung flogen die Vögel plötzlich nach Osten
über die Lahnberge in Höhe des Frauenbergs. Vielleicht
landeten sie irgendwo im Ohmbecken.
01.11.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 12:00 und 18:00 Uhr ziehen im Raum Marburg/Gießen
ca.
21.200
KRANICHE in mindestens 99 Trupps Richtung
SW
31.10.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 11:00 und 17:50 Uhr ziehen im Raum Marburg
1.167
KRANICHE in 8 Trupps Richtung
SW
30.10.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 13:15 und 18.15 Uhr ziehen im Raum Marburg und in
angrenzenden Gebieten mindestens
36.200
KRANICHE Richtung
SW
21.10.09
(Uli Eidam, Elisabeth u. Norbert Kühnberger ):
nachmittags
BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 Haubentaucher, 30
Kormorane, 1 Graureiher, 7 Nilgänse, 2
Alpenstrandläufer -
BT
Niederwalgern: 1 Höckerschwan, 7
Saatgänse, 2 Nilgänse, 8 Krickenten, etliche Stockenten und
Blässhühner
20.10.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 14.45 und 18.50 Uhr ziehen im Marburger Raum insgesamt
3.648 KRANICHE in 28 Trupps Richtung
SW
19.10.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: zwischen
14:00 Uhr und 19:00 Uhr ziehen
1.786
KRANICHE in 9 Trupps Richtung SW
15.10.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): nachmittags
ziehen
40 +
8 und
abends 79 KRANICHE über
Marburg-Hasenkopf nach SW
ziehende KRANICHE in Marburg-Hasenkopf beobachten
12.10.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): um 18.25 Uhr ziehen
19 KRANICHE bei Todenhausen und um
18.58 Uhr
48 KRANICHE
über Niederweimar nach SW
12.10.09
(Heike und Christian): um 15:00 Uhr
ziehen ca.
50 KRANICHE in 2
Trupps über Marburg nach SW
09.10.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 15:00
und 23:30 Uhr ziehen
im Raum
Marburg und in weiteren Bereichen Mittelhessens mindestens
13.000 KRANICHE in 107 Trupps nach SW
21.07.09
(Dr. Martin Kraft u. a.): Niederweimar:
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
19.07.09
(Dr. Martin Kraft u. a.): Niederweimar:
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
17.07.09
(Reinhard
Eckstein u.a.):
Niederweimar:
vormittags
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
15.07.09
(Reinhard
Eckstein):
Niederweimar:
abends
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
13.07.09
(Reinhard
Eckstein u.
a.):
Niederweimar:
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
11.07.09
(Reinhard
Eckstein):
Niederweimar:
morgens
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
10.07.09
(Reinhard
Eckstein):
Niederweimar:
abends
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
09.07.09
(Dr. Martin Kraft): Niederweimar:
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
07.07.09
(Reinhard
Eckstein): Niederweimar:
auf dem Badesee 1 vj. PRACHTTAUCHER
19.06.09
(Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: zwischen 9.30 Uhr und 10.15 Uhr
1 WEISSSCHWANZKIEBITZ mit ca. 25 Kiebitzen an den Baggerteichen
17.06.09
(Jürgen
Bruder - Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: der WEISSSCHWANZKIEBITZ ist am
frühen Morgen wieder im Gebiet
16.06.09
(Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: gegen 10.00 Uhr flog der
WEISSSCHWANZKIEBITZ wieder in das Gebiet ein und blieb bis zum
späten Nachmittag. Dann flog
er wieder ab, diesmal in Richtung Osten, kehrte aber gegen 18.00 Uhr
wiederum zurück. Er blieb bis etwa 19.20 Uhr, ehe er niedrig in
Richtung Roth abflog.
16.06.09
(Christian
Heuck): BT
Niederwalgern: um 6:30 Uhr war
der WEISSSCHWANZKIEBITZ noch anwesend, flog kurz danach aber weg
15.06.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: um
11:15 Uhr 1 WEISSSCHWANZKIEBITZ
09.06.09
(Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2 ORPHEUSSPÖTTER
am Südrand des Frischwassersees, die Balzverhalten zeigten
07.06.09
(Jürgen Bruder, Manfred Damm, Volker Warthmann,
Dr.
Martin Kraft):
BT
Niederwalgern: um 9:45
Uhr 1 subadulte SPATELRAUBMÖWE, die gegen 10:00 Uhr
Richtung Osten flog -
um
16:10 Uhr 1
m. SCHWARZSTIRNWÜRGER auf einem toten Pflaumenbaum
01.06.09
(Dr.
Martin Kraft u.a.):
BT
Niederweimar-ehemalige Absetzteiche: nach 21.25 Uhr waren u.a. zu
hören: Wasserralle 2, TÜPFELSUMPFHUHN 1,
Blaukehlchen 2, Nachtigall 1, Feldschwirl 2, Drosselrohrsänger 1,
Teichrohrsänger 6, Sumpfrohrsänger 5, KARMINGIMPEL 1 (der
erste 2009)
21.05.09
(Dr.
Martin Kraft u.a.):
BT
Niederweimar:
Gegen 9.50 Uhr singt in der Hecke am Südrand des Frischwassersees
der erste ORPHEUSSPÖTTER des Jahres.
20.05.09
(Dr.
Martin Kraft u.a.):
BT
Niederweimar: vormittags
im Schilf des ehemaligen unteren Absetzteiches 1 m. ZWERGDOMMEL
(Erstbeobachtung 2009
)
09.05.09
(Dr.
Martin Kraft u.a.): 4 SICHELSTRANDLÄUFER, 2 ad.
SCHWARZKOPFMÖWE
07.05.09 (Uli
Eidam): BT
Niederweimar-Frischwassersee: um 18:00 ein KNUTT im
Prachtkleid
07.05.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2
RAUBSEESCHWALBEN, 13 Flussseeschwalben, 6 Küstenseeschwalben, 21 Trauerseeschwalben, 1
ROTFLÜGEL-BRACHSCHWALBE
- BT
Niederwalgern: 1 TEICHWASSERLÄUFER
06.05.09
(Stefan Wagner): BT
Niederwalgern: 1 TEICHWASSERLÄUFER
05.05.09 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1
SICHELSTRANDLÄUFER - BT
Niederweimar-Grube: 2.2 Flussregenpfeifer, 27 (!) Temminckstrandäufer, 1
Dunkler Wasserläufer, 21 Bruchwasserläufer, 5
Flussuferläufer - BT
Niederwalgern: 4.4 Kiebitze, 2.1
Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2 Grünschenkel, 1
Flussuferläufer, 1 TEICHWASSERLÄUFER im Prachtkleid, 19
"thunbergi"-Schafstelzen, 1 Sumpfrohrsänger,
1 ORTOLAN
17/18.04.09 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2 RAUBSEESCHWALBEN
02.04.09
(E. u. N. Kühnberger, U. Eidam): 10:45 - 15:30 Uhr BT
Niederwalgern: u. a. einige Zwergtaucher - auch
trillernd, 1 BP Höckerschwäne + 28, 17 Nilgänse,
Stockenten, 3.1 Knäkenten, 9.11 Reiherenten, 3.1 Tafelenten, 1 w.
Schellente, 1 Schwarzmilan, Mäusebussard, Sperber, 1.1 Turmfalken,
18 Blässhühner, 3 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1
Waldwasserläufer, Ringeltauben, 28 Hohltauben, singende
Feldlerchen, Rauchschwalbe, Zilpzalpe, Rabenkrähe, Feldsperlinge,
etliche Gold- und Rohrammern - um 15:00 Uhr 1
GR. ABENDSEGLER
- BT Niederweimar/Frischwassersee:
1 Haubentaucher, 7 Kormorane, 1 Graugans, 2 Nilgänse, Stockenten,
1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan, 1 Flussregenpfeifer
13.03.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 15:00 und 18:15 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 802 KRANICHE in
11 Trupps nach NNO
11.03.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 14:12 und 17:25 Uhr ziehen
im Großraum
Marburg insgesamt 2.043
KRANICHE in 24 Trupps Richtung NO
09.03.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 14:30 und 18:13 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt ca. 750
KRANICHE in 9 Trupps Richtung NO
07.03.09
(Dr. Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1.195
KRANICHE ziehen in 7 Trupps Richtung NO
04.03.09
(Dr.
Martin Kraft): um 17:55 Uhr fliegen 130 KRANICHE über Marburg
Richtung NO
03.03.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): 1.025
KRANICHE fliegen nach NO
01.03.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 10:30 und 18:15 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 12.508
KRANICHE in 83 Trupps Richtung NO
01.03.09
(Andreas Trepte u. a.): BT
Niederwalgern: zwischen 15:30 und 17:30 Uhr ziehen
251 KRANICHE in 4 Keilen
Richtung NO
28.02.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg ziehen insgesamt
33.320 KRANICHE in 227 Trupps Richtung NO
27.02.09
(Stefan Wagner u. a.): zwischen 14:30 und 18:15 Uhr ziehen
im Lahntal insgesamt 1.585
KRANICHE in 15 Trupps Richtung NO
27.02.09
(Claudia Groos, Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: nordwestlich der Baggerteiche rasten
auf dem Döhne-Acker etwa
200
KRANICHE, die gegen 10.50 Uhr urplötzlich gen Norden zu starten
26.02.09
(Stefan Wagner u. a.): zwischen 10:48 und 17:45 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 1.713
KRANICHE in 18 Trupps Richtung NO
25.02.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): zwischen 15.05 und 19.20 Uhr
wurden im Raum Marburg und im westlich angrenzenden Nordrhein-Westfalen
insgesamt
29.200 (158 Trupps)
nach NO ziehende KRANICHE erfasst (mind.
17.000 im Kreis Marburg-Biedenkopf)
23.02.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 16:00 und 18:20 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 4.427
KRANICHE in 25 Trupps Richtung NO
20.02.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): um 11:15
Uhr ziehen westlich von Niederwalgern
ca. 270 KRANICHE
Richtung NO
19.02.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 16:00 und 18:15 Uhr ziehen
im Raum
Marburg ca. 5.500
KRANICHE in etlichen Trupps Richtung NO, anschließend starker
Nachtzug
15.02.09
(Dr.
Martin Kraft u. a.): am späten
Nachmittag ziehen im Raum Marburg ca. 2.500 KRANICHE Richtung
NO, am Abend hält der Kranichzug an
11.02.09 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: um 15:18 Uhr ziehen
33 KRANICHE Richtung NO
10.02.09 (Dr.
Martin Kraft u. a.): um 16:10 Uhr
ziehen 175 KRANICHE westlich
von Marburg-Wehrda Richtung NO
08.02.09
(Irmela Dörries, Reinhard Eckstein, Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 15:15 und 17:22 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 1.231
KRANICHE in 11 Trupps Richtung NO
2008
31.12.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 16:00 und 16:30 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 450 KRANICHE in 4 Trupps Richtung SW
29.12.08
(Dr.
Martin Kraft): um 16:55 Uhr ziehen mind. 200 KRANICHE nach SW
29.12.08 (Günter
Kraft): um 15:50 ziehen 21
KRANICHE und um 16:25 Uhr ziehen 75
KRANICHE nach SW
26.12.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 11:00 und 16:40 Uhr ziehen
im Raum
Marburg und angrenzenden
Bereichen 2.337
KRANICHE in 29 Trupps
Richtung SW
25.12.08 (Dr.
Martin Kraft):
zwischen 13:25 und 17:45 Uhr ziehen
im Raum
Marburg ca. 970
KRANICHE in 9 Trupps
Richtung SW - im mittelhessichen
Raum ziehen in der Zeit von 8:30-17:45 Uhr insgesamt 2.012 KRANICHE in 22 Trupps Richtung
SW
17.11.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 10:00 und 18:10 Uhr ziehen
im Raum
Marburg ca. 20.000
KRANICHE in 86 Trupps Richtung SW
28.07.08 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 3 Schwarzhalstaucher (PK), 1
dj. Krickente, 2 dj. Knäkenten, 1.0 Löffelente, 1 ad.
SÄBELSCHNÄBLER landet um 13.08 Uhr im Zentrum des Gebietes,
wird aber sofort vom Kiebitzmännchen angegriffen und fliegt nach
SW weiter, Kiebitz 1 Paar mit dem Jungen (27 Tage alt) + 43 ad.,
Flussregenpfeifer 1 dj., Bekassine 1, Dunkler
Wasserläufer 1 ad. PK, Flussuferläufer 3, 23
junge Schafstelzen
20.07.08 (Claudia Groos, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee:
Haubentaucher 2, Kormoran 10, Höckerschwan 1 Fam. mit 2 grauen
juv., Nilgans 14, Löffelente 7 (3.4 SK), Reiherente 38 (26.12),
TÜPFELSUMPFHUHN 1, KAMPFLÄUFER 3 (3.0 PK),
Waldwasserläufer 2, Flussuferläufer 4, DROSSELROHRSÄNGER
2
01.05.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereich BT Niederweimar:
1 m. Merlin, 1 Drosselrohrsänger, 2 Schilfrohrsänger, 6
Teichrohrsänger, 2 Beutelmeisen am Nest, 1 rufender Eisvogel
22.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.): um 15:11
Uhr ziehen 88
KRANICHE Richtung NO
20.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 16:05 und 17:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 405
KRANICHE in 3 Trupps Richtung NO
18.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 16:37 und 16:55 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 73
KRANICHE in 2 Trupps Richtung NO
13.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 13:05 und 17:35 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 228
KRANICHE in 5 Trupps Richtung NO
11.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 13:15 und 13:58 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 428
KRANICHE in 6 Trupps Richtung NO
10.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 11:05 und 18:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 1.128
KRANICHE in 8 Trupps Richtung NO
08.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 15:45 und 18:45 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 4.068
KRANICHE in 33 Trupps Richtung NO
04.03.08
(Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 08:35 und 17:30 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 467
KRANICHE in 15 Trupps Richtung NO
01.03.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 09:00 und 17:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 5.472
KRANICHE in 72 Trupps Richtung NO
29.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.): um 18:10 Uhr fliegen 190 KRANICHE über Niederwalgern
Richtung NO
26.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 08:00 und 15:15 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 11.016
KRANICHE in 99 Trupps Richtung NO
24.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 14:50 und 21:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg ~21.000
KRANICHE in 82 Trupps Richtung NO
23.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 16:00 und 18:10 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 5.101
KRANICHE in 30 Trupps Richtung NO
22.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 12:00 und 18:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 2.186
KRANICHE in 18 Trupps Richtung NO
18.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 17:30 und 18:35 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 1.506
KRANICHE in 8 Trupps Richtung NO
17.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 17:10 und 18:30 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 1.912
KRANICHE in 19 Trupps Richtung NO
12/13.02.08 (Dr.
Martin Kraft u. a. ): zwischen 20:00 und 00:45 Uhr ziehen im Raum
Marburg KRANICHE nach N oder NNO:
über Niederwalgern um 20.00 Uhr 3 Trupps, Dautphe um 20.30 Uhr 1
Trupp, Todenhausen 20.35 Uhr 1 Trupp, Niederwalgern ca. 20.45 Uhr 2
Trupps, Marburg zwischen 20.55 Uhr und 21.35 Uhr 5 Trupps, 22.00 Uhr 1
Trupp, 22.10 Uhr 1 Trupp, 22.35 Uhr 2 Trupps, 23.55 Uhr 1 Trupp, 0.15
Uhr 2 Trupps, ca. 0.45 Uhr 1 Trupp
10.02.08 (Dr.
Martin Kraft): zwischen 18:00 und 18:30 Uhr fliegen ca. 650 KRANICHE in 5 Trupps
Richtung NNO
30.01.08 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Freizeitsee: 5.7
Samtenten - BT
Niederwalgern: südöstlich der
Baggerteiche rasten abends 7
KRANICHE
26.01.08 (Knut
Gimpel, Dr.
Martin Kraft): gegen 17:00 Uhr fliegen 12 KRANICHE über Marburg-Wehrda
Richtung ONO
25.01.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1 m. KLEINE BERGENTE
22.01.08 (Axel
Wellinghoff, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1
Schwarzkopf-Ruderente
(Erstbeobachtung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf)
06.01.08 (Günter
Kraft, Dr.
Martin Kraft):
zwischen 13:35 und 15:05 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 269
KRANICHE in 4 Formationen
Richtung SW
03.01.08 (Dr.
Martin Kraft):
zwischen 10:02 und 17:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg ca. 375
KRANICHE in 3 Trupps
Richtung SW
02.01.08 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 14:00 und 16:48 Uhr ziehen
im Raum
Marburg ca. 890
KRANICHE in 9 Trupps
Richtung SW
01.01.08 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Freizeitsee: 6
vorj. TRAUERENTEN
2007
26.12.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: nördlich der Baggerteiche
rasten um 13:45 Uhr auf einem verschneiten Feld ca.
160 KRANICHE
18.12.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee u. Badesee: u. a. 9
Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 33 Kormorane, 3 Graureiher, 21.27
Reiherenten, 1 w. Bergente, 51 Blässhühner, 5
Teichhühner, 3 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 m. Gimpel
'Tröter' - BT Niederwalgern:
u. a. 2 Zwergtaucher, 50 Kormorane, 3 Graureiher, 4 Saatgänse
'rossicus', 1 Kurzschnabelgans, 6 Nilgänse, 22.26 Krickenten, 3.1
Pfeifenten, 1 Spießente, 4.8 Reiherenten, 1 m. Bergen te, 8
Teichhühner, 2 Kiebitze, 4 Bekassinen, 1 Grauspecht
17.12.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
zwischen 12:05 und 16:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 460
KRANICHE in 5 Trupps
Richtung SW
15.12.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): 13:50 Uhr halten sich am südlichen
Ortsrand von Niederweimar 11 SEIDENSCHWÄNZE auf -
zwischen 11:45 und 17:30 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt ca. 2.300
KRANICHE in 18 Formationen
Richtung SW
27.11.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: nachmittags 8
Zwergtaucher, 56 Nilgänse, 20.17 Krickenten, 2.2 Pfeifenten, 1 w.
Spießente, 3.7 Reiherenten, 3 dj.
Bergenten,
3.3 Tafelenten, 15
Bekassinen, 2 SEIDENSCHWÄNZE
26.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): um 17:20 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 150
KRANICHE Richtung SW
20.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 15:10-16:20 Uhr ziehen
im Raum
Marburg 395
KRANICHE Richtung SW
16.11.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 dj.
m.
Eiderente
15.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1 m.
Rostgans, 2 dj.
Eisenten, 1 ad. Wanderfalke mit
Glöckchen und Geschüh -
zwischen
14:50 und 17:10 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 780
KRANICHE in 9 Formationen
Richtung SW
14.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar-Freizeitsee: 1 dj. w. Bergente -
in der Zeit von 9:10-17:08 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 2.427
KRANICHE in 21 Formationen
Richtung SW
12.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar-Kiesgrube: 1
Rohrdommel,
9 Waldwasserläufer -
BT
Niederwalgern: 1 w.
Gänsesäger, 1
Zwergschnepfe
11.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 15:30-16:40 Uhr ziehen
im Raum
Marburg ca. 1.200
KRANICHE in 7 Formationen Richtung SW
10.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar-Kiesgrube: u. a. 22.20
Krickenten, 1.2 Pfeifenten, 3.7 Reiherenten, 1 Wanderfalke und 1 w.
Sperber jagen Stare, 5 Kiebitze, 1 Bekassine, 3 Waldwasserläufer,
etliche Wiesen- und Bergpieper -
BT
Niederwalgern: 2
Zwergschnepfen
08.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): nachmittags BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2 dj.
Samtenten, 3 dj.
Alpenstrandläufer -
BT
Niederwalgern: 1 Silberreiher, 73 Nilgänse, 9
Goldregenpfeifer, 20 Bekassinen, 8
Bergpieper
07.11.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 dj.
Alpenstrandläufer -
BT
Niederwalgern: 1 dj. Alpenstrandläufer
05.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): vormittags u.a. 15
Zwergtaucher, 15 Kormorane, 1
Silberreiher,
10 Graureiher, 1Graugans-xKanadaganshybrid, 40 Nilgänse, 5.4
Pfeifenten, 20.22 Schnatterenten, die gegen 12.00 Uhr den NO-Teich in
Richtung S verließen, 3 w. Löffelenten, 20.15 Krickenten, 19
Bekassinen, 1 w. Grauspecht, 1 singender Zaunkönig und 4 singende
Rotkehlchen.
04.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 14:15 Uhr bis abends
ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 10.076
KRANICHE in 51 Formationen Richtung SW
03.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 3.2
Brandgänse -
Freizeitsee: 6
dj.
Samtenten
01.11.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 1 Silberreiher
31.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: vormittags 1 dj. STERNTAUCHER
30.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 13 Zwergtaucher, 18 Kormorane,
5
Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Grau-xKanadagans, 26 Nilgänse,
9.12
Krickenten, 3 w. Löffelenten, 1 dj. m. Pfeifente, 2.1 Tafelenten,
6.9 Reiherenten, 9 Kiebitze, 23
Bekassinen
27.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 8 Zwergtaucher, 9 Kormorane, 7
Graureiher, 1 Grau-xKanadagans, 18 Nilgänse, ~200 Stockenten, 8.12
Krickenten, 2 w. Löffelenten, 3.1 Tafelenten, 29 Kiebitze, 20
Bekassinen, 2 Eisvögel, 1 w. Grauspecht, 3 Zilpzalpe, mind. 60
Bergfinke, 23 Stieglitze, 100 Erlenzeisige, 5 Rohrammern
25.10.07 (Dr.
Martin Kraft): um 12:48 Uhr ziehen 45
KRANICHE
Richtung SW
23.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 16:15-19:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 1.855
KRANICHE in 14 Formationen (meist in sehr großer Höhe)
Richtung SW
22.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 9:00-19:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 7.035
KRANICHE in 43 Formationen Richtung SW
21.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 17:15-17:30 Uhr fliegen
etwa 600
KRANICHE in 6 Keilen über Niederwalgern Richtung SW; wenig
später ziehen etwa 1.000
KRANICHE in 8 Formationen über Großseelheim nach SW
20.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 10:49-18:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 674
KRANICHE in 10 Trupps Richtung SW
19.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 14:00-19:00 Uhr ziehen
im Raum
Marburg insgesamt 32.874
KRANICHE in 171 Trupps Richtung SW
14.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): In der Zeit von 14:15-19:15 Uhr ziehen
im Raum
Marburg/Gießen (Synchronzählung) insgesamt 18.840
KRANICHE in 148 Trupps Richtung SW
13.10.07 (Dr.
Martin Kraft, Elisabeth und Norbert Kühnberger u. v. a. am
Altenberg bei Odenhausen): von 13:50-19:00 Uhr ziehen im Raum
Marburg insgesamt 23.017
KRANICHE in 130 Formationen Richtung SW
09.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: um 18:56 Uhr ziehen
14 KRANICHE und um 19:07 Uhr
44 KRANICHE westlich der BT nach SW
07.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: abends 8 Haubentaucher, 2
Zwergtaucher, 31 Kormorane, 19 Nilgänse, 5.7 Krickenten, 2.3
Pfeifenten, 1.1 Spießenten, 87 Kiebitze, 2 dj.
Kiebitzregenpfeifer, 3 dj.
Alpenstrandläufer, 1 dj. Dunkle Wasserläufer, 1 dj.
Flussuferläufer, 2 dj. m. Kampfläufer
03.10.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 12 Zwergtaucher, 10
Kormorane, 23 Nilgänse, 1 w. Spießente, 1 Rotmilan, 1 w.
Sperber, 86 Kiebitze, 1 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj.
Zwergstrandläufer, 14 Bekassinen, Rauchschwalben, Bachstelzen,
Wiesenpieper, Zilpzalp, 3 Rotdrosseln, 25 Wacholderdrosseln,
Rohrammern, Goldammer
15.09.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: vormittags
u. a. 3.3 Löffelenten, 2.2 Schnatterenten, 42 Krickenten, 6
Knäkenten, ~550 Stockenten, 4.5 Tafelenten, 62 Reiherenten, 160
Kiebitze, 2 dj. Sandregenpfeifer, 2 dj. KNUTT, 3 dj. Sanderlinge, 1 dj.
Sichelstrandläufer, 5 dj. Zwergstrandläufer, 2 dj.
Grünschenkel, 2 dj. Waldwasserläufer, 1 dj.
Bruchwasserläufer, 1 dj. Flussuferläufer, 3.1 dj.
Kampfläufer, 8 Bekassinen, 6 dj. Trauerseeschwalben
27.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2 dj. und 1 ad.
Haubentaucher, 27 Kormorane, 15 Graureiher, 18 Nilgänse, 6
Krickenten, 2.1 Löffelenten, 4.6 Reiherenten, 84 Kiebitze, 1 dj.
Dunkler Wasserläufer, 2.1 dj. Kampfläufer, 5 Bekassinen
- BT
Niederweimar-Kiesgrube: 1 dj.
Temminckstrandläufer, 2 dj. Waldwasserläufer, 4 dj.
Bruchwasserläufer, 85 Uferschwalben -
BT
Niederwalgern: 1 ad. Schwarzhalstaucher, 38
Zwergtaucher, 4 Kormorane, 4 Graureiher, 12 Knäkenten, 6
Krickenten, 12 Kiebitze, 35 Bekassinen, 1 dj. Dunkler
Wasserläufer, 2 dj. Dorngrasmücken, 1 ad. m.
Mönchsgrasmücke, 1 Fitis, 50 Wacholderdrosseln, 1 Weidenmeise
23.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 3 Ortolane
22.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u.
a. 1 ad. Schwarzhalstaucher, 1 dj.
Haubentaucher, 36 Zwergtaucher, 5 Kormorane, 5 Graureiher,
1 Paar Nilgänse
mit 2 fast flüggen juv., 9 Krickenten,
3
Knäkenten, 1 Löffelente, 200 Stockenten, 38.35 Reiherenten,
2.4 Tafelenten, 1 FISCHADLER zieht um 14.16 Uhr nach SW, 2
Wespenbussarde ziehen gegen 17.00 Uhr nach SW, 2 ad. Rotmilane
umherstreifend, 1 dj. Wanderfalke jagend, 7 Teichhühner, 50
Blässhühner, 122 Kiebitze, 2.1 dj. Kampfläufer, 3
Bekassinen, ca. 3.000 Rauchschwalben ziehen nach SW, mind. 4.200
Mehlschwalben ziehen nach SW,
1 dj. Feldschwirl, 2 dj. Sumpfrohrsänger, 2 dj.
Dorngrasmücken.
19.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: abends
u. a. 1 Schwarzhalstaucher, 43 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher,
11 Silberreiher, 30 Krickenten, 14
Schnatterenten, 5 Löffelenten, 4 Baumfalken jagen etliche
Große Abendsegler, 100 Kiebitze, 1 dj.
Alpenstrandläufer, 2 Dunkle Wasserläufer, 7
Waldwasserläufer, 21 Bruchwasserläufer, 5
Flussuferläufer, 3 Grünschenkel,
10
Gr. Brachvögel, 17
Bekassinen, 1 ad. und 4 dj. Schwarzkopfmöwen
18.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar-Kiesgrube: 1 dj.
Purpurreiher -
BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 dj.
Sanderling
15.08.07 (Claudia
Groos, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Kiesgrube: 1 dj.
Purpurreiher, 1
Brachpieper
13.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: abends
u. a. 1 Haubentaucher, 1 Schwarzhalstaucher, 5 Kormorane, 3
Graureiher, 1 Paar Nilgänse mit 2 Jungen, 17 Krickenten SK, 54.31
Reiherenten, 3 w. Tafelenten, 1 Baumfalke, 1 Rebhuhn, 69 Kiebitze, 14
Bekassinen, 7 dj. Waldwasserläufer, 2 dj. Flussuferläufer,
1.1 Eisvögel, 1 rufender Fitis, 1
Ortolan
10.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1 dj.
Teichwasserläufer
06.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: abends 8 Krickenten, 3
Löffelenten, 5 Alpenstrandläufer, 6 Waldwasserläufer, 3
Bruchwasserläufer, 1 Grünschenkel,
26
(!) Flussuferläufer
06.08.07 (Ulrich
Eidam): BT
Niederweimar-Frischwassersee: u. a. 1 dj.
Purpurreiher, 1 Grünschenkel
-
BT
Niederweimar-Kiesgrube: nachmittags
1 Sandregenpfeifer, 1 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2
Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 1 Grünschenkel, 5
Flussuferläufer
05.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 10 dj. Knäkenten, 16
Krickenten, 1.1 Löffelenten, 2 dj. Tafelenten, 47.36 Reiherenten,
67 Kiebitze, 3 Bekassinen, 8 Bruchwasserläufer, 1
Waldwasserläufer, 5 Grünschenkel, 7 Flussuferläufer, 4
Eisvögel
04.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: abends 1 Pupurreiher
03.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Kiesgrube: 2 Paare Wasserrallen mit 4
+5 juv.
01.08.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2 Haubentaucher, 13
Kormorane, 5 Graureiher, 1 Paar Nilgänse mit 4 juv., 1.1
Löffelenten, 1.2 Krickenten, 3.1 Reiherenten, 1
Temminckstrandläufer, 6 Flussuferläufer
-
BT
Niederweimar-Kiesgrube: 2 ad.
Schwarzstörche, 13
Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer -
BT
Niederwalgern: 288 Stockenten, 38.30 Reiherenten,
53 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 2 ad. u.
2 dj. Eisvögel, 1 Sumpfrohrsänger
29.07.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: abends 4 dj.
Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 1 Sichelstrandläufer,
7 Flussuferläufer, 3 Bruchwasserläufer, 5 Grünschenkel,
2 m. Kampfläufer
26.07.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 31 Zwergtaucher (6 Fam. mit 2,2,3,3,4,5
pulli), 5 Kormorane, 19 Graureiher, 1 Paar Höckerschwäne mit
3 juv. + 5 K2, 1 Paar Nilgänse mit 2 juv., 1.1 Knäkenten, 1.1
Schnatterenten, 33.27 Reiherenten, 2 dj. Tafelenten, 1 dj.
Wanderfalke jagt gegen 12.30 Uhr über dem Gebiet und scheucht fast
alles hoch, 59 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 1 m.
Kampfläufer, 3 Flussuferläufer, 59 dj. Lachmöwen, 1 ad.
SCHWARZKOPFMÖWE, >3.000 Mauersegler ziehen zwischen 11.30
Uhr und 13.45 Uhr nach SSW
22.07.07 (Claudia
Groos, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: abends 2 dj.
Flussregenpfeifer, 4 ad.
Temminckstrandläufer,
1 Dunkler Wasserläufer, 5 Flussuferläufer, 1 ad.
Regenbrachvogel, 1 ad.
Schwarzkopfmöwe
21.07.07 (Amelie
und
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1
Seidenreiher, 3
Waldwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 1 ad.
Schwarzkopfmöwe -
BT Niederwalgern:
1 Dunkler Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2
Flussuferläufer, 1 m. Kampfläufer
19.07.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 3 dj.
Mittelmeermöwen, 7 ad. und 4 dj. Schwarzkopfmöwen, 1 ad.
Flussseeschwalbe
18.07.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1 ad. TEICHWASSERLÄUFER, 3 m.
rotsternige Blaukehlchen
17.07.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Badesee: 3 ziehende GÄNSEGEIER
11.07.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 juv. Brandgans, 1.1
Löffelenten, 5.1 Tafelenten, 18.2 Reiherenten, 7
Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer
-
BT Niederwalgern:
1
Kiebitzregenpfeifer PK, 2
Flussuferläufer, 1 m. Kampfläufer
08.07.07 (Claudia
Groos, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2 Kormorane, 12
Graureiher, 1 dj. Brandgans, 29.15 Reiherenten, viele Lachmöwen, 1
ad.
Brandseeschwalbe - BT
Niederweimar-Kiesgrube: 1 Paar
Flussregenpfeifer mit 4 Jungen, 4 Waldwasserläufer, 2
Bruchwasserläufer
05.07.07 (Axel
Wellinghoff): BT
Niederweimar-Frischwassersee: abends 1 ad. w. Brandgans
und 1 juv. Brandgans
04.07.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Kiesgrube: 7.7 Reiherenten, 1
Austernfischer, 3.3
Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1
Bruchwasserläufer, ~200 Röhren werden von Uferschwalben
angefolgen -
BT Niederwalgern:
50 Kiebitze, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer
03.07.07 (Dr.
Martin Kraft): Bereich
BT Niederwalgern:
3 Paare Kiebitze mit 2+3+4
Jungen
01.07.07 (Claudia
Groos, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: nachmittags 1
Purpurreiher unter Graureihern, 1
Gartengrasmücke, 1 singender
Orpheusspötter
28.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Kiesgrube: morgens 1
Purpurreiher
-
BT
Niederweimar-Frischwassersee: morgens 2
Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 9 m. Kampfläufer
26.06.07 (Amelie
und
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Kiesgrube: vormittags 1
Purpurreiher, 1
Baumfalke, 1 Grünschenkel
25.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: 1 Purpurreiher, 8.8 Reiherenten, 5
Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 1
Bruchwasserläufer
-
BT Niederwalgern:
3 Kormorane, 1 Paar Nilgänse mit 2 Jungen, 1 m. Schnatterente,
11.4 Reiherenten, 1 Paar Kiebitze mit 4 Jungen, weitere 77 Kiebitze, 1
Flussuferläufer, 2 m. Kampfläufer
21.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: um 15:00 Uhr 1
ad.
Schwarzkopfmöwe
-
BT Niederwalgern:
abends u. a. 1 Paar
Kiebitze mit 4 Jungen (
heute 4 Wochen
alt geworden), 1 Waldwasserläufer, 1
Dorngrasmücken-Familie mit 5 Junge
19.06.07
(Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: um 16:00 Uhr kreisen 13
GÄNSEGEIER über dem Gebiet
19.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 m. Spießente,
1.1 Knäkenten, 1.1 Krickenten
15.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 ad. LÖFFLER PK
bei 4 Graureihern, 1 SÄBELSCHNÄBLER -
BT
Niederwalgern: 1 Paar Kiebitze mit 4 Jungen
14.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: u. a. 1
Weißbartseeschwalbe -
BT
Niederwalgern: 3 Jungschwäne, 1 Paar
Nilgänse mit 2 etwa drei Tage alte Jungen, 1 m. Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer
13.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee/Kiesgrube: u. a. 2
Familien Nilgänse mit 7+4 Jungen, 1.1 Knäkenten, 43 Kiebitze,
1 vorj. Sanderling, 4 Zwergstrandläufer PK, 10 Flussregenpfeifer,
1 Rotschenkel "robusta", 2 Waldwasserläufer, 1
Flussuferläufer -
BT Niederwalgern:
1 Gr. Brachvogel
12.06.07 (Dr.
Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 1 Paar Kiebitze mit 4 Jungen
11.06.07 (Dr.
Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 1 Paar Kiebitze mit 4 Jungen
10.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 5 Trauerseeschwalben
05.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 4 junge Kiebitze noch im
Bereich - Altvögel vertreiben ständig andere Vögel
02.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereich BT
Niederweimar: 1 vj.
Karmingimpel
01.06.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereich BT
Niederweimar: 1 vj.
Karmingimpel
31.05.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereich BT
Niederweimar: u. a. 2 Wasserrallen, 2 Blaukehlchen,
6 Teichrohrsänger, 1 Schilfrohrsänger
-
BT Niederwalgern:
u. a. 1 m. Knäkente, 1 Kiebitz-Paar mit 4 Jungen, 1
Flussuferläufer, 2 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer
29.05.07 (Axel
Wellinghoff, Amelie u. Martin Kraft):
BT
Niederweimar-Frischwassersee: 3 ad. und 1 K3
Heringsmöwen -
BT
Niederwalgern: unter vielen Schwalben 2 jagende
Bienenfresser
28.05.07 (Axel
Wellinghoff): BT
Niederweimar-Frischwassersee: nachmittags 2
Flussseeschwalben
28.05..07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: vormittags
1 vorj. m.
Karmingimpel
26.05..07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar/Kiesgrube: nachmittags 2 RALLENREIHER
25.05.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 4 junge Kiebitze, 7
Sichelstrandläufer, 5
Küstenseeschwalben
23.05.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1 Rotmilan, 2 Schwarzmilane, 1
Baumfalke, 1 balzendes Kiebitzpaar, rotbraunes Kuckuckweibchen, 1
brütendes Eisvogelpaar, 1.1 Schwarzkehlchen
19.05.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 4
Weißflügelseeschwalben
16.05.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: u. a. 1 Baumfalke,
2.2 Flussregenpfeifer, 3 Flussuferläufer, 3 Teichrohrsänger,
3 Sumpfrohrsänger
-
Kiesgrube: u.
a. 2 Alpenstrandläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2
Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 1
Rotkehlpieper,
5
Sumpfrohrsänger
-
BT Niederwalgern:
u. a. 1 Baumfalke, 7 Kiebitze, 4 Flussuferläufer, Nachtigallen,
Feldschwirle, Gartengrasmücken, Teichrohrsänger,
Sumpfrohrsänger
15.05.07 (Stefan
Wagner): BT
Niederwalgern: abends
12 Zwergtaucher, 1
Purpurreiher,
2 Sandregenpfeifer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1
Trauerseeschwalbe, 1 Eisvogel
13.05.07 (Prof.
Dr. Wolfgang Dietrich, Volker Warthmann u.
a.): BT
Niederwalgern: vormittags 1
Purpurreiher
11.05.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: u. a. 1 Silberreiher,
18.12 Reiherenten, 2.1 Sandregenpfeifer (tundrae), 2.2
Flussregenpfeifer, 1 Temminckstrandläufer, 2 Grünschenkel, 3
Rotschenkel, 2 Flussuferläufer, 5 Trauerseeschwalben
-
Kiesgrube: u.
a. 1
Knutt, 1
Zwergstrandläufer, 5 Bruchwasserläufer, 2 w.
Kampfläufer, 6
Rotkehlpieper
-
BT Niederwalgern:
u. a. 1 Sichelstrandläufer
09.05..07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar/Kiesgrube: u. a. 2
Temminckstrandläufer, 2 Zwergstrandläufer, 1
Knutt, 1 Drosselrohrsänger
06.05..07 (Dr.
Martin Kraft): im Bereich von Niederwalgern singen
nachts 19 Nachtigallen
06.05..07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar/Kiesgrube: u. a. 9
Temminckstrandläufer, 1 Sichelstrandläufer -
BT
Niederwalgern: morgens
1
Wiedehopf
02.05.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1.1
Flussregenpfeifer, 3 Temminckstrandläufer, 1
Kiebitzregenpfeifer, 3
Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 1
Pfuhlschnepfe
30.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar/Kiesgrube: u. a. 1 w.
Moorente, 3
Rotkehlpieper PK -
BT
Niederwalgern: u. a. 1 m. Wachtel, 1
Ortolan
29.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 1.1
Rostgänse, 1.1
Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 2 Flussuferläufer
28.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 1 Tundra-Sandregenpfeifer
26.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 1 m. Wiesenweihe, 1 br.
Kiebitz, 1.1 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 2
Waldwasserläufer, 4 Bruchwasserläufer, 2
Flussuferläufer, Schafstelzen, Braunkehlchen, 1.1
Steinschmätzer, 3 Nachtigallen, Garten-, Dorn-, Klapper- und
Mönchsgrasmücken
23.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar und Kiesgrube: u. a. 2 Paare
Nilgänse mit 7+4 juv., 1.1 Krickenten, 1.1 Löffelenten, 1
Fischadler, 1 Temminckstrandläufer, 2 Flussuferläufer, 31
Uferschwalben, 1 Nachtigall, 1 Gartenrotschwanz, 1
Gartengrasmücke, 3 Klappergrasmücken, Fitisse -
BT
Niederwalgern: u. a. 1 Fischadler, 1 m.
Wiesenweihe, 1 Uferschnepfe, 1 Kuckuck, 1 Paar Eisvögel
(fütternd), 3 Nachtigallen, 1 m. Steinschmätzer, 2
Feldschwirle
22.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 1
Kurzschnabelgans, 1 m.
Sandregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1
Flussuferläufer, 3 Grünschenkel, 1 Kampfläufer
19.04.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: morgens
u. a.
32 Dunkle
Wasserläufer,
15
Grünschenkel
17.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: mittags
u. a. 2 Schilfrohrsänger, 1 Teichrohrsänger
14.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar und Kiesgrube: u. a. 2 Wasserrallen, 7
Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 1 Bekassine, 2
Zwergschnepfen, 8 Uferschwalben, 12
Wiesenpieper, 2 Bergpieper, 3 Schafstelzen, 2 Blaukehlchen, 2
Mönchsgrasmücken, 2 Klappergrasmücken, 4 Zilpzalpe, 6
Fitisse, 1 Birkenzeisig, 9 Bluthänflinge, 4 Girlitze, 4 Rohrammern
11.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 2.1 Ringdrosseln
10.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: u. a. 3
singende Blaukehlchen, Girlitze, Bluthänflinge, 1.1
Kernbeißer - BT
Niederwalgern: u.
a. 2.2 Brandgänse, 1
Fischadler, 2.2 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 1 Nachtigall, 1 Klappergrasmücke
09.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: abends u. a. 2
Schwarzhalstaucher, 1 m. Kuckuck
07.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a.
1 m. Gelbkopf-Schafstelze, 3.1 Ringdrosseln
06.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: u. a. 18
Kormorane, 18.17 Reiherenten, 1 Fischadler, 1.1 Flussregenpfeifer, 3
Alpenstrandläufer, 2 REGENBRACHVÖGEL, 1
Gartenrotschwanz, 2 Rotdrosseln, 3 Mönchsgrasmücken, 10
Zilpzalpe, 1 Fitis - BT
Niederwalgern: u.
a. 10 Paare Zwergtaucher, 2 Kormorane, 2 Graureiher, 1.1 Pfeifenten,
1.1 Löffelenten, 1 m. Knäkente, 13.8 Reiherenten, 1 ziehender
Fischadler, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 1 m. Sperber, 4 Paare
Teichhühner, 1.1 Kiebitze, 2.1 Flussregenpfeifer, 1
Alpenstrandläufer, 2 Waldwasserläufer, 2 Bekassinen, 1 m.
Eisvogel, 1 Grünspecht, Feldlerchen, Mehl- und Rauchschwalben, 6
Schafstelzen, 1 Wiesenpieper, 1 Bergpieper, 3 Singdrosseln, 2
Mönchsgrasmücken
04.04.07 (Axel
Wellinghoff): BT
Niederweimar: 5 Beutelmeisen an Rohrkolben
03.04.07 (Christian
Heuck): BT
Niederwalgern: u.
a. 6 Knäkenten, 3 Flussregenpfeifer, 4
Waldwasserläufer, 3 Uferschnepfen, 2 Rauchschwalben
02.04.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereich BT
Niederwalgern: u.
a. 26 Silberreiher, 1
Fischadler, 1.1 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 4
Waldwasserläufer, 1.5 Kampfläufer, 5 Bekassinen
30.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: im Gesamtbereich vormittags u.
a. 5 Haubentaucher, 1.1 Zwergtaucher, 17 Kormorane, 1.1
Nilgänse, 5.5 Krickenten, 3.3 Löffelenten, 31.23 Reiherenten,
2 Fischadler, 2 Schwarzmilane, 1 Rotmilan, 2.2 Flussregenpfeifer, 1
Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, 4 Bekassinen, 6
Uferschwalben, 4 Rauchschwalben, 5 singende Zilpzalpe
29.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a.10 Paare Zwergtaucher,
2 Kormorane, 30 Höckerschwäne, 1 Graugans, 2.2 Nilgänse,
1.1 Pfeifenten, 1 m. Löffelente, 17.12 Reiherenten, 3 Paare Blässhühner, 3 Paare
Teichhühner, 1 w. Sperber,
Feldlerchen, 3 Fitisse
13.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): um 18:50 Uhr ziehen ca.
550
KRANICHE über Niederwalgern nach NO
12.03.07 (Dr.
Martin Kraft):
BT
Niederwalgern: 6 balzende Zwergtaucher, 1.1
Bartmeisen, viele Rohrammern
09.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a.
1 Flussregenpfeifer, 6.1
Kampfläufer
07.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg ziehen in der Zeit
zwischen 14:50 und 18:00 Uhr insgesamt 2.028
KRANICHE in 17 Formationen Richtung NO
06.03.07 (Dr.
Martin Kraft):
Gegen 12.30 Uhr ziehen
122
KRANICHE über Niederwalgern nach NO.
05.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg ziehen in der Zeit
zwischen 13:00 und 19:15 Uhr insgesamt 13.072
KRANICHE in 139 Formationen Richtung NO
04.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg und angrenzenden
Bereichen ziehen in der Zeit
zwischen 7:00 und 17:30 Uhr insgesamt 2.008
KRANICHE in 22 Formationen Richtung NO
03.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg und angrenzenden
Bereichen
ziehen in der Zeit
zwischen 8:50 und 16:00 Uhr insgesamt
24.047
KRANICHE in 214 Formationen Richtung NO -
BT
Niederwalgern: mittags
2 Alpenstrandläufer, 2 m. Kampfläufer
02.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg und angrenzenden
Bereichen
ziehen in der Zeit
zwischen 13:45 und 17:45 Uhr insgesamt
15.695
KRANICHE in 121 Formationen Richtung NO -
BT
Niederwalgern: nachmittags
4 Alpenstrandläufer, 1
Rotschenkel
01.03.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg und angrenzenden
Bereichen ziehen in der Zeit
zwischen 13:00 und 18:45 Uhr insgesamt 12.625
KRANICHE in 70 Trupps Richtung NO
27.02.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: nachmittags
1 vorj. m. Bergente
24.02.07 (Reinhard
Eckstein): BT
Niederweimar: um 15:37 Uhr ziehen ca.
70 KRANICHE nach NO
23.02.07 (Dr.
Martin Kraft - Zugvogelbestimmungskurs):
Bereich BT
Niederwalgern: von
9:00-14:00 Uhr zogen u. a. 4 Kormorane, 1 m.
Kornweihe, 10
Mäusebussarde, 940 Kiebitze, 34 Ringeltauben, 21 Hohltauben, 27
Heidelerchen, 2 Bergpieper, 4
Wiesenpieper, 2 Heckenbraunellen, 4 Singdrosseln, 31 Rotdrosseln, 300
Wacholderdrosseln, 110 Saatkrähen, 250 Stare, 77 Stieglitze, 130
Erlenzeisige, 46 Rohrammern
22.02.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: u. a. 1 m. Sandregenpfeifer, 1
Alpenstrandläufer, 1 Waldwasserläufer, um 12:25 Uhr ziehen
50 KRANICHE und um 18:15 weitere
135 KRANICHE Richtung NO, 17
ziehende Heidelerchen
21.02.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
Bereich BT
Niederweimar: u.
a. 4 ZWERGSCHNEPFEN -
BT
Niederwalgern:
u. a. 3 Goldregenpfeifer, um 15:10 ziehen ca.
350 KRANICHE Richtung Osten
18.02.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: nachmittags
u. a. 1 m. KAMPFLÄUFER, abends/nachts ziehen mehrere Trupps
KRANICHE Richtung NO
17.02.07 (Dr.
Martin Kraft - Zugvogelbestimmungskurs mit 20 Teilnehmern):
Bereich BT
Niederwalgern: von
10:15-14:45 Uhr 2.2 Zwergtaucher, 4 rastende und 5
ziehende Kormorane, 3 Graureiher, 27 Höckerschwäne, 28
Nilgänse, 3.3 Krickenten, 3.2 Pfeifenten, 2 m. Schnatterenten, 1
w. Spießente, 11.9 Reiherenten, 1 ziehender Rotmilan, balzende
Mäusebussarde - 23 ziehende, 1 m. ad. Habicht, 1 vj. Wanderfalke,
1.1 Turmfalken, 20+22 Kiebitze, 4 ziehende Ringeltauben, 4 ziehende
Hohltauben, 1 singender Grünspecht, 50 rastende und 58 ziehende
Feldlerchen, 3 ziehende Bachstelzen, 1 Singdrossel, 130 rastende und
190 ziehende Wacholderdrosseln, mind. 200 Rabenkrähen, 45 ziehende
Saatkrähen, 1 ziehende Dohle, 8 rastende Elstern, 280 Stare, 14
ziehende Buchfinken, 45 rastende und 9 ziehende Stieglitze, 3 ziehende
Bluthänflinge, ~80 umherstreifende Erlenzeisige, 2 singende
Grünfinken, 3.3 Gimpel, ~ 130 rastende Feldsperlinge, 4.4
Goldammern (singend), 1 m. Rohrammer
15.02.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): mittags
Bereich BT
Niederweimar: u.
a. 5 Haubentaucher, 41 Kormorane, 5 Graureiher, 4
Nilgänse, 6.6 Krickenten, 14.22 Reiherenten, 2 m. Tafelenten, 1 m.
Schellente, 3.1 Gänsesäger, 2 Bekassinen, 1
Waldwasserläufer, 12 Bergpieper, 10
Wiesenpieper -
BT Niederwalgern:
u. a. 2.2 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 11 Nilgänse, 3.3
Krickenten, 1.1 Pfeifenten, 11.12 Reiherenten, 1 m. Tafelente, 1 w.
Schellente, 1 Kiebitze, 4 Bekassinen, 1 m. Grünspecht, 1 m.
Kleinspecht -
im Raum
Marburg ziehen in der Zeit von 15:40 bis 18:25 Uhr insgesamt 2.742 KRANICHE
in 19 Trupps Richtung N-NO
14.02.07 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): mittags
BT
Niederwalgern: u. a. 1.1 Zwergtaucher, 1 Kormoran,
3 Graureiher, 8 Nilgänse, 5.5 Krickenten, 2 m. Schnatterenten,
12.13 Reiherenten, 1 w. Tafelente, 6 Kiebitze, 4 Bekassinen, 1
ZWERGSCHNEPFE, 1
Sumpfohreule,
1 m. Kleinspecht (Balzgesang), 3 Bergpieper, 1 m. Gebirgsstelze
11.02.07 (Reinhard
Eckstein): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
3 Haubentaucher, 24 Kormorane, 1 Graureiher, 21 Krickenten, 1
Bergpieper -
Badesee:
1 Haubentaucher, 4 Kormorane, 8.14 Reiherenten
06.02.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: nachmittags/abends
1 SPORNAMMER im SK
04.02.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: Freizeitsee:
2 vorj. STERNTAUCHER, 1 vorj. PRACHTTAUCHER
02.02.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereich BT
Niederweimar: u.
a. 5 Haubentaucher, 4 Kormorane, 5 Graureiher, 5 Nilgänse,
5.5 Krickenten, 10.12 Reiherenten, 2.1 Tafelenten, 1
Waldwasserläufer, 1 Grünspecht, 3 Bergpieper, 7
Wiesenpieper -
BT Niederwalgern:
1 Zwergtaucher, 2 Kormorane, 2 Graureiher, 38 Höckerschwäne,
33 Nilgänse, 4.1 Krickenten, 1.1 Pfeifenten, 1 w. Spießente,
1 m. Schnatterente, 6.6 Reiherenten, 2.1 Tafelenten, 4
Teichhühner, 2 Bekassinen, 1 Grünspecht, 1 singende
Feldlerche, 1 Bergpieper - gegen 16:30 Uhr ziehen
5 KRANICHE Richtung
NO
30.01.07 (Jürgen Bruder, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 2 Zwergtaucher,
38
Höckerschwäne,
32
Nilgänse, 1.1 Pfeifenten, 7.3
Krickenten, 1 m. Schnatterente, 1 w. Spießente, 5.7 Reiherenten,
5.1 Tafelenten, 1 singende
Feldlerche,
1 Zilpzalp
26.01.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 2 Zwergtaucher, 34
Höckerschwäne, 19 Nilgänse, 1 w. Pfeifente, 12.8
Krickenten, 1 m. Schnatterente, 3.9 Reiherenten, 4.1 Tafelenten, 30
Feldlerchen, 1 Wacholderdrossel -
zwischen Niederwalgern und Wenkbach rasten
gegen 17:00 Uhr 8
KRANICHE
auf einem Wintersaatacker
25.01.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Raum Marburg ziehen in der Zeit
zwischen 15:25 und 18:00 Uhr insgesamt 1.910
KRANICHE in 15 Trupps Richtung SW
24.01.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: um 16:45 ziehen
130 +
200 KRANICHE Richtung SW
22.01.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 2.2
Gänsesäger
13.01.07 (Reinhard
Eckstein): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
4 Haubentaucher, 7 Kormorane, 1 Graureiher,
4.3 Stockenten
-
BT
Niederwalgern: 1 Graureiher, 4.1 Tafelenten, 2.5
Reiherenten, 48 Blässhühner
03.01.07 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Freizeitsee:
1 vorj. STERNTAUCHER -
BT Niederwalgern:
3 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 9 Nilgänse, 12.19 Krickenten, 3 w.
Pfeifenten, 2 w. Spießenten, 1 m. Schnatterente, 4.3 Tafelenten,
3.7 Reiherenten, 1 m.
Merlin,
10 Rebhühner, 1 m. Kleinspecht
02.01.07 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: Freizeitsee:
1 vorj. w. Samtente, 2 m. Sommergoldhähnchen, 1 m. Girlitz
2006
30.12.06 (Amelie
und
Martin Kraft): BT
Niederwalgern:
mittags 1 dj. STERNTAUCHER
26.12.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: um 16:04 Uhr fliegen 100 + 36 KRANICHE nach SW
25.12.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Freizeitsee:
1 dj. Sterntaucher
21.12.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): nachmittags
BT
Niederwalgern: 3 Zwergtaucher, 1 ad.
Tundrasaatgans, 2 ad. Blässgänse, 2 Kanada-xGraugänse,
39 Nilgänse, 13.25 Krickenten, 8 w. Pfeifenten, 1 w.
Spießente, 1 m. Schnatterente, 3.17 Reiherenten, 3.1 Tafelenten,
11 Rebhühner, 5 rastende
KRANICHE (Lahntal bei Wenkbach), 1 Grünschenkel, 1 Bekassine, 8
Bergpieper, 3 Bachstelzen - Lahn
bei Roth: 12 Zwergtaucher, 11 Kormorane, 6.9
Reiherenten, 3.3 Tafelenten, 1 m. Schellente, 2.2 Gänsesäger,
2 dj. w. Zwergsäger, 1 Eisvogel, 2 Wasseramseln
19.12.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: um 16:40 Uhr ziehen 54 KRANICHE Richtung SW
14.12.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 7 w. Pfeifenten, Krickenten, 3 w.
Spießenten, 5.1 Tafelenten, 1 dj. Samtente, 1.1 Schellenten
07.12.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: Freizeitsee/Frischwassersee:
1 dj. STERNTAUCHER
04.12.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: Freizeitsee:
1 dj. STERNTAUCHER - BT
Niederwalgern: nachmittags 1 m. EISENTE
03.12.06 (Reinhard
Eckstein - Axel Wellinghoff): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
1 dj. STERNTAUCHER
02.12.06
(Reinhard Eckstein):
BT
Niederweimar: um 14:27 Uhr fliegen ca. 500 KRANICHE Richtung WSW
30.11.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: zwischen 11:25 und 16:40 Uhr fliegen
insgesamt 6.580 KRANICHE in 30
Trupps nach SW
29.11.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 4 Zwergtaucher, 15 Kormorane, 2
Kanada-xGraugänse, 1 dj. u. 2 ad. Blässgänse, 37
Nilgänse, 21.23 Krickenten, 4.7 Pfeifenten, 2 w. Spießenten,
6.5 Tafelenten, 5.16 Reiherenten, 2 dj. Schellenten, 5 Bergpieper, 2
Wiesenpieper, 5 Rotdrosseln - gegen 9:00 Uhr rasten ca. 600 KRANICHE auf einem naheliegenden
abgeernteten Feld, um 11:43 Uhr fliegen 52 KRANICHE östlich von Roth
nach Süden
27.11.06 (Günter
Kraft):
BT
Niederwalgern: gegen 17:00 Uhr fliegen 180 KRANICHE nach SW
27.11.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
21 Kormorane, 3 Kiebitze, 2 Bekassinen, 6 Bergpieper, 2 Wiesenpieper -
BT
Niederwalgern: 4 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 5
Graureiher, 34 Nilgänse, 14.21 Krickenten, 4.7 Pfeifenten, 2 w.
Spießenten, 6.5 Tafelenten, 2.1 Reiherenten, 3 Kiebitze, 3
Bergpieper - um 15:56 fliegen 44
KRANICHE östlich von Roth nach SW
21.11.06 (Dr.
Martin
Kraft):
BT
Niederwalgern: vormittags
u. a. 3 Zwergtaucher, 5 Kormorane, 3 Graureiher, 2
Kanada-xGraugänse, 20 Nilgänse, 21.23 Krickenten, 5.13
Pfeifenten, 1.2 Spießenten, 5.11 Reiherenten, 5.3 Tafelenten, 1
dj. w. EIDERENTE, 124 KRANICHE
ziehen um 10:55 Uhr Richtung SSW, 2 Teichhühner, 1
Waldwasserläufer, 1 m. Eisvogel, 1 m. Grünspecht, ca. 300
rastende Feldlerchen
10.11.06 (Dr.
Martin
Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: zwischen 15:05 und 15:40 Uhr ziehen 983 KRANICHE in 6 Trupps nach SW
07.11.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
nachmittags u. a.
7 Haubentaucher, 23 Kormorane, 4 Graureiher, 10 Nilgänse, 5.7
Krickenten, 8.7 Reiherenten, 27 Kiebitze, 1 m. Sperber -
BT
Niederwalgern: nachmittags
und früher Abend u. a. 4 Zwergtaucher, 5
Kormorane, 3 Graureiher, 2 Kanada-xGraugänse, 1 dj. Blässgans, 18 Nilgänse, 2
w. Pfeifenten, 1.1 Spießenten, 15.27 Krickenten, 4.6 Reiherenten,
3.3 Tafelenten, 25 Dohlen, 1 Saatkrähe
03.11.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Großraum Marburg ziehen
insgesamt 64.142 KRANICHE in
388 Trupps Richtung SW
02.11.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): im Marburger Raum ziehen insgesamt 14.280 KRANICHE in 87 Trupps
Richtung SW
01.11.06 (Günter
Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: von 14:00-14:15 Uhr ziehen 300 KRANICHE nach SW
31.10.06 (Manfried
Rupp, Dr.
Martin Kraft):
BT
Niederwalgern: um 14:46 Uhr ziehen 54 KRANICHE über Roth nach SW
17.10.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: von 08:30 bis 09:30 Uhr rasten ca. 1.900 KRANICHE im Gebiet und ziehen
dann im Nebel Richtung SSW weiter
16.10.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee: 6 Haubentaucher, 14
Kormorane, 15 Nilgänse, 2 Kanada-xGraugänse, 54 Kiebitze, 2
dj. Kampfläufer, 1 m. Bartmeise
- BT
Niederwalgern: 1.1 Spießenten
12.10.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: von 11:30 bis 12:00 Uhr ziehen 100+200+150+75 KRANICHE über
Niederwalgern, um 15:39: 24
KRANICHE, und um 17:25 weitere 25
KRANICHE
10.10.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: von 18:30 bis 19:33 Uhr ziehen 981 (65+400+410+106) KRANICHE nach SW
08.10.06 (Claudia Groos, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
nachmittags 22
Kormorane, 18 Nilgänse, 21
Krickenten, 30 Reiherenten, 1 dj.
Zwergsäger, 189 Kiebitze, 1 dj. Alpenstrandläufer, 3
dj. Zwergstrandläufer, 1 dj. Flussuferläufer
01.10.06 (Claudia Groos, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
abends 18 Kormorane, 1
Nilgansfamilie mit 4 Jungen, einige Krickenten, 45 Reiherenten,
172 Kiebitze, 3 dj. Zwergstrandläufer, 4 dj.
Alpenstrandläufer, 2 dj. Grünschenkel, 3 dj. m.
Kampfläufer, 6 Bekassinen
19.09.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.):
BT
Niederwalgern: 1 Rotkehlpieper,
1 dj. Waldlaubsänger
17.09.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
150 Kiebitze, 1 Bekassine, 2 dj. Alpenstrandläufer, 3 dj.
Zwergstrandläufer -
BT
Niederwalgern: 1 Fischadler, 18 Rotmilane, 1
Schwarzmilan, 1 m. Rohrweihe, 1.1 Habichte, 2 dj. w. Sperber, 1 dj.
Wanderfalke, 1 Baumfalke, 1 dj. Sandregenpfeifer, 1 dj.
Bruchwasserläufer, 2 Bekassinen, 2 dj. Schwarzkehlchen, 1 dj.
SEGGENROHRSÄNGER
12.09.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
nachmittags u. a. 120 Kiebitze, 1 dj. Sichelstrandläufer, 4 dj.
Alpenstrandläufer, 2 Bekassinen, 2 dj. Flussuferläufer
10.09.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: abends
~600 Stockenten, 3.5 Pfeifenten, 4.5 Tafelenten, 95 Reiherenten, 2
Baumfalken, 170 Kiebitze, 2 Bruchwasserläufer, 5 Dunkle
Wasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 4
Grünschenkel, 3 Gr. Brachvögel, viele Rauch- und
Mehlschwalben, ~80 Schafstelzen fliegen zum Nächtigen ein
05.09.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u. a. 2 Haubentaucher, 26
Zwergtaucher, 13 Kormorane, 6 Graureiher, 4 m. Löffelenten SK, 1
dj. Knäkente, 2 ad. und 6 dj. Rotmilane, 1 jagender dj.
Wanderfalke, 2 dj. Grünschenkel, 2 dj. Flussuferläufer, 1
Turteltaube
03.09.06 (Volker Warthmann u. a.):
BT
Niederwalgern: 1 Wanderfalke, 1 dj.
Bruchwasserläufer, 3 dj. Flussuferläufer, 3 dj.
Grünschenkel, 3 Gr. Brachvögel
29.08.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
4 Haubentaucher, 9 Kormorane, 5 Graureiher, 1.1 Nilgänse + 4 juv.,
4 dj. Krickenten, 2.6 Reiherenten, 1 w. Tafelente, 166 Kiebitze, 1 dj.
Alpenstrandläufer, 3 dj. Waldwasserläufer, 4 dj.
Flussuferläufer - BT
Niederwalgern: 10 Kormorane, 9 Graureiher, 1
jagender dj. Wanderfalke, 4 jagende dj. Turmfalken, 1 dj.
Grünschenkel, 3 dj. Bruchwasserläufer, 4 dj.
Flussuferläufer, 2 Bekassinen, 11 Hohltauben, 1 dj. Turteltaube, 1
Wendehals, 1 rufende dj. Gartengrasmücke, 3 rufende
Dorngrasmücken, 1 rufender Sumpfrohrsänger, 10 rufende
Zilpzalpe, 1 rufender Fitis, 1 rufende dj. Weidenmeise, 17 kurz
rastende Beutelmeisen, ~100 Feldsperlinge
24.08.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
8 Kormorane, 16 Nilgänse, 1 dj. Knäkente, 8 Löffelenten,
3 w. Reiherenten, 211 Kiebitze, 2 dj. Waldwasserläufer, 2 dj.
Flussuferläufer, 2 dj. Grünschenkel, 1 m. Kampfläufer
ÜK - BT
Niederwalgern: 26 Zwergtaucher, 2
Haubentaucher, 2 ad. u. 4 dj. Graureiher, 2.1 Nilgänse, 1 w.
Brandgans + 4 dj., 3 dj. Krickenten, 39.41 Reiherenten, 1.1 Tafelenten,
1 jagender dj. Wanderfalke, 1.1 u. 4 dj. Teichhühner, 1 Bekassine,
3 dj. Waldwasserläufer, 2 dj. Flussuferläufer, 2
Turteltauben, 1 m. Dorngrasmücke, mind. 10 Zilpzalpe, 1 rufender
Fitis
23.08.06 (Axel
Wellinghoff): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
abends 12 Kormorane, 2
Graureiher, 1 w. Brandgans + 2 juv., 6 Löffelenten, >200
Kiebitze, 2 Grünschenkel
20.08.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: abends
26 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 3 dj. Kormorane, 2 ad. + 8 dj.
Graureiher, 2 ad. + 3 K2 Höckerschwäne, 2.1 Nilgänse, 2
dj. Krickenten, 3 dj. Spießenten, 2 dj. Löffelenten, 38.42
Reiherenten, 1.1 Tafelenten, 3 Wespenbussarde, 1 dj. Temminckstrandläufer, 2
Bekassinen, 6 dj. Flussuferläufer, ~200 Mauersegler - ziehen um
20.00 Uhr nach Süden, 1 ad. m. Dorngrasmücke
15.08.06 (Dr.
Martin Kraft): abends
BT
Niederweimar: Frischwassersee: 5
Haubentaucher, 9 Kormorane, 8 ad. u. 5 dj. Graureiher, 1.5 u. 7 dj.
Brandgänse, 1.1 Nilgänse + 4 juv., 6 dj. Krickenten, 3 dj.
Löffelenten, 2.10 Reiherenten, 200 Kiebitze, 2 dj.
Waldwasserläufer, 3 dj. Grünschenkel, 4 dj.
Flussuferläufer, 1 m. Kampfläufer - BT
Niederwalgern: 22 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 3
ad. u. 6 dj. Graureiher, 1.1 Nilgänse, 2 dj. Krickenten, 1 dj.
Spießente, 39.37 Reiherenten, 1.2 Tafelenten, 1 Schwarzmilan, 4
dj. Teichhühner, 1 dj. Wasserralle, 1 dj. Waldwasserläufer, 3
dj. Flussuferläufer, viele Rauch- und Mehlschwalben, 6
Schafstelzen, 10 Bachstelzen, 1 m. Gebirgsstelze, 1 Brachpieper, 1 m. rotsterniges Blaukehlchen
10.08.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: vormittags Frischwassersee: 2 Tüpfelsumpfhühner,
4 Grünschenkel, 4 Bruchwasserläufer, 7 Flussuferläufer,
2 ad. Trauerseeschwalben SK
09.08.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: abends
2 ad. Schwarzhalstaucher, 1 ad. Tüfelsumpfhuhn
04.08.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: Frischwassersee:
1 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 4 Kormorane, 1.1 Nilgänse + 4 juv., 2 dj.
Schnatterenten, 2.10
Reiherenten, 79 Kiebitze, 5
Hohltauben, 1 Klappergrasmücke - aktuelle Kiesgrube:
1 Paar Höckerschwäne + 5 juv., 1.1 Nilgänse + 8
juv., 9 w. Reiherenten + 3 + 4 + 5 + 5 + 5 + 6 + 8 + 9 + 11 juv., 36
Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, 9
Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, ca. 50 Uferschwalben,
1.1 Bluthänflinge + 5 juv. -
BT
Niederwalgern: 27 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 2
ad. u. 4 vorj. Höckerschwäne, 1.1 Nilgänse, 28.30
Reiherenten, 68 Blässhühner, 1 dj. Teichhuhn, 2
Flussuferläufer, 2 Hohltauben, 2 Turteltauben, 5 dj. Zilpzalpe, 3
dj. Sumpfrohrsänger
30.07.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 1 Zwergtaucher + 4 juv., 1
Schwarzmilan, 1 Baumfalke, 1 rufende Wachtel, 1 dj. Flussregenpfeifer,
1 Bekassine, 1 Flussuferläufer, 1 Wendehals,
2 dj. Schafstelzen, 1
Nachtigall, Gartengrasmücke, Mönchsgrasmücke
- abends ziehen ~1.000
Mauersegler, ~120 Mehlschwalben und ~175 Rauchschwalben nach Süden
27.07.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: nachmittags/abends
u. a. 28 Zwergtaucher, 1 w. Krickente SK, 4.5 Knäkenten SK,
29.23 Reiherenten, 2 rufende Wachteln, 1 dj. Bruchwasserläufer, 1
Flussuferläufer, 2 Bekassinen, 5 Turteltauben, ca. 100
Uferschwalben, 2 dj. Schafstelzen, 1 m. Blaukehlchen,
Mönchsgrasmücke, 2 Dorngrasmücken, 4 ad. u. 3 dj.
Sumpfrohrsänger, Gimpel, Rohrammer
18.07.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereich BT
Niederweimar: 5 ad. und 7 dj. Graureiher, 1 Paar
Höckerschwäne + 5 juv., 1 Paar Nilgänse + 8 juv., 26.22
Reiherenten, 1 w. Reiherente + 5 juv., 1 w. Reiherente + 6 juv., 29
Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 6 Waldwasserläufer, 6
Flussuferläufer, 9 Hohltauben, 3 Turteltauben, Röhren der
Uferschwalben werden immer noch angeflogen, 3 Schafstelzen
- BT
Niederwalgern: 1 Haubentaucher, 20 Zwergtaucher,
17.14 Reiherenten, viele Blässhühner, 10 Kiebitze, 1 dj.
Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 3 Sumpfrohrsänger
16.07.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: Frischwassersee
abends u.a. 2.2
Nilgänse, 1 m. Brandgans, 3.1 Krickenten, 1,1 Schnatterenten,
42.23 Reiherenten, 2 Sichelstrandläufer, 6 Bruchwasserläufer,
3 Waldwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 1 dj.
Mittelmeermöwe
05.07.06 (Amelie
u. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: vormittags
1 Haubentaucher, 10 Kiebitze, 1 m. Sichelstrandläufer,
4 Bruchwasserläufer, 1 Rotschenkel, 2 ad. Trauerseeschwalben
ÜK, 10 Kolkraben ziehen
Richtung Western
04.07.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: 1 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 1
Kormoran, 7 ad. u. 2 dj. Graureiher, 1.1 Nilgänse, 37.14
Reiherenten, 46 Kiebitze, 1 Grünschenkel, 4 ad.
Trauerseeschwalben
- BT
Niederwalgern: 3 Kiebitze, 1 ad. m. Sandregenpfeifer (tundrae), 1
Rotschenkel, 4 Bruchwasserläufer
29.06.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1
Rohrdommel, 2 ad. und 3 dj.
Graureiher, 27.8 Reiherenten, 31 Kiebitze, 1 m. Kampfläufer, 2 Lachmöwen
K2
- BT
Niederwalgern: 1 brütender Zwergtaucher, 1
rastender Grünschenkel
25.06.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 3 Flussregenpfeifer, 3
Zwergstrandläufer, 10 Bruchwasserläufer, 7
Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 m. Kampfläufer
23.06.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 2 ad. Zwergstrandläufer
PK, 1 singender Karmingimpel
21.06.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: u. a. 1 m. Rotfußfalke, 11 Kiebitze, 1
m. Flussregenpfeifer, 1 w. Alpenstrandläufer, 1 Rotschenkel, 2
Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer
19.06.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: am
Frischwassersee 6.4 Reiherenten, 1 w. Schellente
- BT
Niederwalgern: 1 Paar Zwergtaucher + 4 juv., 1.1
Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 2 Hohltauben, 1
Turteltaube, 1 Kuckuck, 1.1 Grünspechte, 1 m.
Gelbkopf-Schafstelze, 1 Nachtigall, 3 Dorngrasmücken,
Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Fitis
18.06.06 (Helmut
Jöstingmeier): BT
Niederweimar: 1 Trauerseeschwalbe
09.06.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: 2 Flussregenpfeifer, 3
Waldwasserläufer, 3 Trauerseeschwalben, >100 Uferschwalben, 3
Schafstelzen
- BT
Niederwalgern: 7 Zwergtaucher-Paare, 1 m.
Knäkente, 1 Flussregenpfeifer, 1 m. Kuckuck, 1.1
Gelbkopf-Schafstelzen, 1 Nachtigall, 2 Dorngrasmücken, 3
Sumpfrohrsänger, 1 Teichrohrsänger, 1 Grauammer
05.06.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft):
BT
Niederweimar: abends
Balzrufe einer Rohrdommel, 1 w. Zwergdommel, 1 rufende Wasserralle, 4
singende Blaukehlchen, 1 singender Schilfrohrsänger, 1 singender
Rohrschwirl
01.06.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: mittags
1 singender Karmingimpel
- BT
Niederweimar: abends
2 Säbelschnäbler
- Rieselfeld bei Roth:
abends 2 rufende
Wachtelkönige, 1 rufendes Tüpfelsumpfhuhn
31.05.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: abends
u. a. 1 Strandpieper (Anthus
petrosus littoralis)?
29.05.06 (Björn
Behrendt): BT
Niederwalgern: nachmittags
1 Bienenfresser
29.05.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: mittags 1 singender Orpheusspötter
25.05.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar/Kiesgrube: 1
Sandregenpfeifer, 4
Flussregenpfeifer-Paare, 2 Temminckstrandläufer, 2 Rotschenkel, 1
Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 8 Schafstelzen-Reviere,
2 m. Blaukehlchen, 1 Rohrschwirl, 1 Schilfrohrsänger
- BT
Niederwalgern: 1 Alpenstrandläufer, 1
Zwergstrandläufer
23.05.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: 1.1 Flussregenpfeifer, 2
Temminckstrandläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Rohrschwirl
21.05.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): Bereiche BT
Niederweimar/Kiesgrube: u. a. 1 rufende
Wasserralle, 1 Sandregenpfeifer, 4 Flussregenpfeifer, 2
Alpenstrandläufer, 4 Temminckstrandläufer, 1
SUMPFLÄUFER, 1 Grünschenkel, 4 Rotschenkel, 1
Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Feldschwirl, 2
Gartengrasmücken, 1 Dorngrasmücke, 1 ORPHEUSSPÖTTER, 1
Schilfrohrsänger, 10 Teichrohrsänger, 5
Sumpfrohrsänger - abends
rufende Kreuzkröten (Kiesgrube)
14.05.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1 m. Krickente, 19.13
Reiherenten, 2 m. Sandregenpfeifer (tundrae), 2.2 Flussregenpfeifer, 2
Temminckstrandläufer, 3 Flussuferläufer, 2 Grünschenkel,
1 Rotschenkel, 2 Bruchwasserläufer, Lachmöwen
12.05.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
1 m. Sandregenpfeifer (tundrae), 3 Temminckstrandläufer
- BT
Niederwalgern: 1 Ortolan
11.05.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
1 Austernfischer, 1 singender
Rohrschwirl
- BT
Niederwalgern: 1 m. Zwergdommel
10.05.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
41 Trauerseeschwalben
- BT
Niederwalgern: 2 Temminckstrandläufer, 2
Flussuferläufer, 2 Grünschenkel, 17
Trauerseeschwalben, 2 Weißflügel-Seeschwalben
07.05.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): Bereich
BT
Niederweimar: 2 Temminckstrandläufer, 36 Trauerseeschwalben, 1 ad. Weißbart-Seeschwalbe
02.05.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: mittags
2 nahrungsfliegende Bienenfresser,
die dann nach N wegfliegen
28.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
u. a. 1 Zwergschnepfe
- BT
Niederwalgern: 1 rufende Wachtel, 2 jagende
Baumfalken, 1 m. Kuckuck
26.04.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): Bereich
BT Niederwalgern: 1 Turteltaube, 1 m.
Gelbkopfschafstelze, 1 Braunkehlchen, 1 Grauammer
24.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
u. a. 1 Trauerseeschwalbe
- BT
Niederwalgern: u. a. 1 m. Gelbkopfschafstelze
23.04.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: abends 1 Sichelente, 3 Sanderlinge, 2
Blaukehlchen, 1 Gartenrotschwanz, 2 Gartengrasmücken
22.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1 rufende Wachtel, 1 Bienenfresser auf den Durchzug
Richtung NO, 15 Mauersegler, 3 Teichrohrsänger, 1 singende Gartengrasmücke, 3
Klappergrasmücken, 2.2 Beutelmeisen
21.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: 1.1 Ringdrosseln
15.04.06 (Amelie
u. Martin Kraft): Bereich BT
Niederwalgern: abends
u.a. 11 Blässgänse, 62
rastende KRANICHE, 1 Steinwälzer, 1 ad. Zwergmöwe
15.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: u.a. 2 Baumfalken, 16 ad. und 5 vorj. Zwergmöwen, 1
Schilfrohrsänger
14.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
u. a. 4 singende Blaukehlchen, 1 w. Ringdrossel, 1.1 Beutelmeisen - BT
Niederwalgern: u.a. 2 Baumfalken, 3
Zwergmöwen, 1 m. Gelbkopfschafstelze
12.04.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): Bereich
BT Niederwalgern: 1 m. Gelbkopfschafstelze, 1 singende
Nachtigall, 1 w. Gartenrotschwanz
11.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
u. a. 4 Mauersegler - Bereich
BT Niederwalgern: 1 Nachtigall, 1 Klappergrasmücke
10.04.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
u. a. 2 Zwergschnepfen, 2 Bergpieper, 1 Blaukehlchen, 5.3 Beutelmeisen
05.04.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar/Frischwassersee: mittags 2 rastende
AUSTERNFISCHER - BT Niederwalgern:
1.1 Flussregenpfeifer, 4 Waldwasserläufer, 4 Rotschenkel, 1
Grünschenkel, 6 Bekassinen
19.03.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.):
von 14:30-18:30 Uhr ziehen im Raum Marburg insgesamt 945 KRANICHE in 6 Trupps
Richtung NO
16.03.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar/Frischwassersee:
u. a. 37 Kormorane, 11.11 Krickenten, 1 w. Löffelente, 1 w.
Tafelente, 16.19 Reiherenten, 1 m. Zwergsäger, 2 ziehende
Rotmilane - BT Niederwalgern:
1.1 Nilgänse, 2 Zwergschnepfen,
von 12.00 bis 13:50 rasten 72
KRANICHE auf einem Acker und fliegen dann nach NO weiter
14.03.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar/Frischwassersee: u. a. 2.2
Zwergsäger, 3 Goldregenpfeifer,
8 Singdrosseln
10.03.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar/Frischwassersee:
u. a. 1 w. Bergente
07.03.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.):
von 14:45-19:00 Uhr ziehen im Raum Marburg insgesamt 34.398 KRANICHE in 183 Trupps
Richtung NO
05.03.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.):
von 11:00-19:00 Uhr ziehen im Raum Marburg insgesamt 34.810 KRANICHE in 192 Trupps
Richtung NO
01.03.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.):
von 13:00-18:15 Uhr ziehen im Raum Marburg insgesamt 20.745 KRANICHE in 119 Trupps
Richtung NO
28.02.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar/Frischwassersee:
abends 5 Haubentaucher,
7 Kormorane, 1 Graureiher, 69 Höckerschwäne, 78 Stockenten,
3.2 Krickenten, 2.2 Spießenten, 1 m. Tafelente, 6.3 Reiherenten,
26 Blässhühner - Bereich
BT Niederwalgern: vormittags
2 rastende HEIDELERCHEN, 1 rastendes SCHWARZKEHLCHEN
- von 9:45 bis 13:20 Uhr
ziehen im Raum Marburg insgesamt 3.800 KRANICHE in 15 Trupps nach NO
25.02.06
(Dr. Christian Wegener):
BT
Niederweimar: mittags
u. a. 5 Haubentaucher, 45 Kormorane, 170 Stockenten, 30 Krickenten, 1.1
Reiherenten, 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke,
Rabenkrähen, 1 Gebirgsstelze K2 - Freizeitsee zugefroren
23.02.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar/Frischwassersee:
1 m. Eisente K2
22.02.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 3 Rotdrosseln
20.02.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1 m. MÖNCHSGRASMÜCKE
19.02.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: u. a. 2.1 Zwergsäger, 2 ad. Steppenmöwen
18.02.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar: 1 Haubentaucher, 17 Kormorane, 34
Höckerschwäne, 20.22 Krickenten, 1.3 Schnatterenten, 7.7
Tafelenten, 6.4 Reiherenten, 3 w. Schellenten, 4 Steppenmöwen K2 - BT
Niederwalgern: 2.2 Nilgänse, 4 Rotmilane, 6
Ohrenlerchen, ~30 Goldammern - zwischen
14:10 und 17:45 Uhr ziehen im Raum Marburg insgesamt 1.090 KRANICHE in 10 Trupps Richtung NO
17.02.06 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar/Frischwassersee:
4 Kormorane, 1 Nilgans, 5.4 Krickenten, 2 w. Schnatterenten, 1.6
Tafelenten, 2.1 Reiherenten, 2 w. Schellenten
13.02.06 (Dr.
Martin Kraft u.a.): Bereich BT
Niederweimar: u. a. 5.5 Krickenten, 2.1
Schnatterenten, 15.20 Reiherenten, 2 Bekassinen, 1
Waldwasserläufer, 4 Lachmöwen, 2 Bergpieper
28.01.06 (Claudia
Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 2 Kormorane, 5 Graureiher, 3
Höckerschwäne, Stockenten, 1 w. Pfeifente, 15.17 Krickenten,
1 w. Löffelente, 3.1 Reiherenten, 2 w. Schellenten, 1 Waldwasserläufer, 4
Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen
22.01.06 (Dr.
Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: um 16:05 Uhr fliegen 88 KRANICHE durch das Lahntal bei
Niederwalgern Richtung SW
09.01.06
(Hannelore u. Norbert Gerneth):
BT
Niederweimar: vormittags
u. a. 2 Samtenten auf
dem Freizeitsee
07.01.06
(Dr. Christian Wegener):
BT
Niederweimar: nachmittags
u. a. 1 Haubentaucher, 10 Kormorane, 42 Höckerschwäne, 2
Nilgänse, ~150 Stockenten, 25 Krickenten, 40 Reiherenten, 1.1 Samtenten, 50
Blässhühner, 1 Turmfalke, 1 Waldwasserläufer, 1 m.
Kleinspecht, 1 Trupp Schwanzmeisen, 1 Feldsperling
04.01.06 (Claudia
Groos, Amelie u. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 2 Haubentaucher, 17 Kormorane, 10.16
Krickenten, 11.17 Reiherenten, 3.1 Tafelenten, 1 ad., 1 m. K2 und 1 w.
K2 SAMTENTEN auf dem Badesee
2005
21.12.05
(Jürgen Baumberger, Herbert Müller, Dr.
Martin Kraft): nachmittags
BT
Niederweimar: 2 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 13
Kormorane, 2 Graureiher,
48
Höckerschwäne, 10.15 Krickenten, 3 w. Schnatterenten, 9.14
Reiherenten, 1 dj.
Eiderente,
1 dj.
Samtente, 2 Bekassinen,
1 Zwergschnepfe, 3 Lachmöwen, 1.1 Gimpel
-
BT
Niederwalgern: 3 Kormorane, 2 Graureiher, 1.1
Nilgänse, 29.27 Krickenten, 6.15 Reiherenten, 7.6 Tafelenten, 2 w.
Schellenten, 1 dj. m. EISENTE, 1
Kiebitz,
1 m. Eisvogel, 2 singende Zaunkönige, 52 Feldsperlinge, 11
Goldammern, 1 m. Rohrammer
16.12.05
(Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: nachmittags
auf dem Frischwassersee u. a. 5.6 Schellenten, 2 dj.
EISENTEN, 1.3 Gänsesäger,
7.10
Zwergsäger
15.12.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 4 Kormorane, 1 Rohrdommel, 21.19
Krickenten, 1 w. Spießente, 8.20 Reiherenten, 7.6 Tafelenten, 2
w. Schellenten, 1 m. Merlin
14.12.05
(Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 12 Kormorane, einige Reiherenten, 1
dj.
Samtente, 1 dj.
Eiderente, 1 KRABBENTAUCHER
(vormittags auf dem Badesee, nachmittags auf dem Frischwassersee)
05.12.05
(Dr. Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar: 1 dj. SAMTENTE auf dem Badesee
03.12.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: um 16.00 Uhr ziehen
200 KRANICHE sehr niedrig über
Niederwalgern
03.12.05
(Volker Warthmann): BT
Niederweimar/Niederwalgern: zwischen 13:50 und
15:30 Uhr ziehen
80+
60+
25
KRANICHE über Niederweimar/Niederwalgern
02.12.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 2 w. Pfeifenten, 21.39
Krickenten, 6.6 Tafelenten, 4.6 Reiherenten, 1 w. Sperber, 4
Teichhühner, 7 Birkenzeisige (flammea), 2.1 Nordische
Tröter-Gimpel - um 11:33 Uhr ziehen
320+
196
KRANICHE
Richtung SW, um 15:37 Uhr ziehen weiter
29 KRANICHE Richtung Westen
29.11.05
(Dr. Martin Kraft): nachmittags
BT
Niederweimar: 9.11 Schnatterenten, 1 dj. SAMTENTE
auf dem Surfsee
-
BT
Niederwalgern: 1 SPORNAMMER SK
28.11.05
(Dr. Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar: 1 dj. SAMTENTE auf dem Badesee
27.11.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1 dj.
Prachttaucher auf dem Badesee
23.11.05
(Dr. Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
1 w. VEILCHENENTE (KLEINE BERGENTE) - Aythya affinis
22.11.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT Niederwalgern:
2 Große Rohrdommeln - in der Zeit zwischen 13:00 und
17:15 Uhr ziehen im Raum Marburg
insgesamt
1.345 KRANICHE in 11
Trupps Richtung SW
21.11.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederweimar/Niederwalgern: im Raum Marburg ziehen
insgesamt
38.596 KRANICHE in
241 Trupps Richtung SW
19.11.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: vormittags
27 (!) Silberreiher
17.11.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 10 Kormorane, 18
Höckerschwäne, 5.9 Pfeifenten, 22.29 Krickenten, 3.2
Schnatterenten, 2 w. Löffelenten, 6.15 Reiherenten, 3.4
Tafelenten, 1 w. Schellente, 2 w. GLUCKENTEN, 5 Bekassinen, 180
Goldammern, 8 Rohrammern - von 16:00 bis 17:08 Uhr ziehen
insgesamt
79 KRANICHE in drei
Trupps Richtung SW
16.11.05
(Dr. Martin Kraft):
BT
Niederwalgern: um 17:00 Uhr ziehen insgesamt
500
KRANICHE in 2 Trupps Richtung SW
07.11.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 9 Haubentaucher, 23 Kormorane, 1.1
Nilgänse, 29 Krickenten, 2 w. Pfeifenten, 8.12 Reiherenten, 21
Kiebitze, 11 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1.1 Eisvögel, 1
Wiesenpieper, 3 Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen, ~20 Rohrammern
-
BT
Niederwalgern: 2 dj. Schwarzhalstaucher, 1
Zwergtaucher, 21 Kormorane, 14.19 Krickenten, 1 w. Spießente,
4.16 Reiherenten, 6.4 Tafelenten, 1 ziehender Rotmilan, 1 ziehende dj.
Kornweihe, 2 dj. m. Habichte, 1 m. Fasan, 3 Bekassinen
05.11.05
(Dr. Christian Wegener):
Bereich BT
Niederweimar: u. a. 1 dj. PRACHTTAUCHER (Surfsee), 4
Haubentaucher, 8 Kormorane, 1 Graureiher, 4 Höckerschwäne, 2
Nilgänse, 20 Krickenten, 20 Reiherenten, 2 ziehende Rotmilane, 21
Kiebitze, 2 Waldwasserläufer, 2 Grünspecht, 2 Bergpieper, 4
Gebirgsstelzen, einige Dohlen, 2 Gimpel
01.11.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 2 dj. Schwarzhalstaucher
- zwischen 15:00 und 16:55 Uhr fliegen insgesamt
217
KRANICHE in 5 Trupps nach SW
31.10.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 2 Schwarzhalstaucher, 4
Kanadagänse, 95 Graugänse, 3 Kanada-xGraugänse, 1
Weißwangengans, 1 Streifengans, 130 Nilgänse
- zwischen 14:00 und 19:45 Uhr fliegen insgesamt
4.387
KRANICHE in 221 Trupps nach SW
30.10.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 1 Silberreiher, 1 Waldschnepfe
- zwischen 15:30 und 18:30 fliegen im Raum Marburg insgesamt
4.474
KRANICHE in 21 Trupps nach SW
29.10.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: zwischen 15:05 und 18:30
ziehen in neun Trupps insgesamt
1.418
KRANICHE nach SW
28.10.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: zwischen 16:15 und 18:15
ziehen insgesamt
2.394
KRANICHE nach SW
26.10.05
(Dr. Martin
Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 1 dj. PRACHTTAUCHER und 1
dj. STERNTAUCHER
22.10.05
(Dr. Martin
Kraft):
BT
Niederweimar: mittags auf dem
Surfsee 1 dj. PRACHTTAUCHER und 1
dj. STERNTAUCHER
22.10.05
(Reinhard Eckstein, Dr. Martin
Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: vormittags auf dem
Surfsee 1
dj. STERNTAUCHER, am
Frischwassersee
6 dj. Alpenstrandläufer, 3 Dunkle Wasserläufer, 8 Bekassinen
21.10.05
(Reinhard Eckstein, Dr. Martin
Kraft u.a.):
BT
Niederweimar: auf dem Surfsee 1 dj. STERNTAUCHER
19.10.05
(Dr. Martin Kraft):
BT
Niederweimar: um 16:45 Uhr rasteten auf der
Schlickfläche des Frischwassersees 23 Kiebitze und 1 dj.
STEPPENKIEBITZ - sie flogen kurz darauf Richtung SW weg
18.10.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 3 Schwarzhalstaucher, 10
Zwergtaucher, 14 Kormorane, 10 Graureiher, 20 Nilgänse, 2 w.
Pfeifenten, 1 w. Spießente, 33 Krickenten, Reiher-und Tafelenten,
1 Flussuferläufer
15.10.05
(Reinhard Eckstein):
BT
Niederwalgern: zwischen 18:18 und 19:15 Uhr ziehen
ca.
5.800 KRANICHE Richtung SW
13.10.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 3 Schwarzhalstaucher, 10
Zwergtaucher, 6 Kormorane, 10 Graureiher, 8 Höckerschwäne, 7
Nilgänse, 27 Krickenten, 3 Löffelenten, 2 Pfeifenten, 8
Tafelenten, 15 Reiherenten, 1 m. unberingte CHILE-PFEIFENTE, 1 dj.
Alpenstrandläufer, 2 dj. Flussuferläufer, 2 Bekassinen, 1.1
Eisvögel, 1 m. Kleinspecht mit Balzgesang, 1
GELBBRAUENLAUBSÄNGER (vormittags)
05.10.05
(Jürgen Bruder, Volker
Warthmann, Stefan Wagner):
BT Niederwalgern:
3 Schwarzhalstaucher, 2 Silberreiher, 5 durchziehende Silbermöwen,
4 dj. Lachmöwen
03.10.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 150 Kiebitze, 1
Alpenstrandläufer, 1 Flussuferläufer, 1
Waldwasserläufer
-
BT
Niederwalgern: 3 Schwarzhalstaucher, 2 Silberreiher
27.09.05
(Claudia Groos, Amelie u. Martin
Kraft): BT
Niederweimar: morgens
2 dj. Sanderlinge
24.09.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 147 Kiebitze, 1 dj,
Kiebitzregenpfeifer, 1 dj. m. Kampfläufer
16.09.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 4 Haubentaucher, 23 Kormorane, 15
Nilgänse, 4 Krickenten, 5.26 Reiherenten, 1 w. Sperber, 1 ad.
Wanderfalke, 1 Wasserralle, 66 Kiebitze, 1 dj. Alpenstrandläufer,
1 dj. Sanderling, 1 dj. Silbermöwe, 1 nach Süden
wegfliegender Rotkehlpieper
14.09.05
(Dr. Martin Kraft):
BT
Niederweimar: 1 dj. Moorente
13.09.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 145 Kiebitze, 1dj. Steinwälzer,
5 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj. Zwergstrandläufer, 10
Bekassinen, 2 dj. Waldwasserläufer, 3 dj. Flussuferläufer
-
BT
Niederwalgern: 10 Flussuferläufer, 1
Rotschenkel, 3 Bekassinen
11.09.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: abends
2 Fischadler, 4 dj. Kiebitzregenpfeifer, 2 dj. Sanderlinge, 4 dj.
Bruchwasserläufer, 3 dj. Flussuferläufer, 20 Bekassinen
30.08.05
(Dr. Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
um 15.00 Uhr ziehen
73 Wespenbussarde in großer
Höhe nach SW
29.08.05
(Amelie und Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
vormittags 3 rastende
Grauammern
24.08.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 170 Kiebitze, 1 ad. Sanderling
ÜK, 1 dj. Sichelstrandläufer, 2 dj. Waldwasserläufer, 6
dj. Bruchwasserläufer, 5 dj. Flussuferläufer
-
BT
Niederwalgern: 19 Krickenten, 2.2 Löffelenten,
1 w. Spießente, 35.52 Reiherenten, 4.4 Tafelenten, 1 w. Sperber,
2 Baumfalken, 1 dj. Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 2
Grünschenkel, 3 dj. Flussuferläufer, 1 dj. Trauerseeschwalbe,
80 Schafstelzen
22.08.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 1 Rotmilan , w. Sperber, 1 dj.
Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 9 Flussuferläufer, 1
Uferschnepfe zieht nach SW, 1
rastender Ortolan
20.08.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 1 Rohrdommel, 1 dj. Sandregenpfeifer,
1 dj. Knutt, 2 Zwergschnepfen, 1 m. Blaukehlchen, 2 dj.
Schilfrohrsänger, 1 ad. u. 3 dj. Beutelmeisen
14.08.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT
Niederweimar: 9 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 2
dj. Brandgänse, 5 Nilgänse, 6 dj. Krickenten, 16.12
Reiherenten, 7 Wespenbussarde ziehen nach SW, 42 Kiebitze, 2 dj.
Flussregenpfeifer, 7 Waldwasserläufer, 6 Bruchwasserläufer, 8
Flussuferläufer, 2 m. Kampfläufer, ca. 35 Schafstelzen
-
BT
Niederwalgern: 6 Paare Zwergtaucher mit 1+3+4+4+5+6
juv.,
4 Kormorane, 23 Graureiher, 1 ziehender Schwarzstorch, 1 Paar
Höckerschwäne mit 5 Jungen, 2 dj. Brandgänse, 1 Paar
Nilgänse mit 6 juv., 5 dj. Krickenten, ~600 Stockenten, 38.34
Reiherenten, 86 Blässhühner, 4 Teichhühner, 1
Wasserralle, 1 m. Rohrweihe, 1 Baumfalke, 3 Kiebitze, 3 Bekassinen, 1
Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 3
Gebirgsstelzen, 56 Schafstelzen
15.08.05
(Dr. Martin Kraft):
BT
Niederwalgern: 1 dj. Nachtreiher, 4 Brachpieper
14.08.05
(Dr. Martin Kraft u. a.): bei
starkem Regen BT
Niederweimar: 3 dj. Schwarzhalstaucher, 1 dj.
Brandgans, 1
Schellente mit 4 Jungen,
2 dj. Flussregenpfeifer,
1 dj.
Sanderling, 10
Waldwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 1 dj.
Flussseeschwalbe -
BT
Niederwalgern: 1 ad. und 1 dj.
Rothalstaucher, 32 Zwergtaucher,
2
Weißwangengänse, 1 Paar
Nilgänse mit 6 Jungen, 4 dj. Knäkenten, 32.40 Reiherenten, 1
dj.
Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 4 Flussuferläufer, 1 Brachpieper
10.08.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 1 ad. und 1 dj.
Rothalstaucher,
4 Paare Zwergtaucher mit 4, 4, 5
und 6 juv.,
1 Paar
Nilgänse mit 5 Jungen, 72 mausernde Reiherenten, 1 jagender
Baumfalke, 4 dj. Sumpfrohrsänger
09.08.05
(Dr. Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: 8 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 12
Kormorane, 7 Nilgänse, 1 dj. Brandgans, 1
Schellente mit 4 etwa drei Wochen alten
Jungen, 75 Kiebitze, 5 dj. Flussregenpfeifer,
1 dj.
Temminckstrandläufer,
3 Bekassinen, 4 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1
rufende Wasserralle, 2 dj. Lachmöwen, -
BT
Niederwalgern: 1 ad. und 1 dj.
Rothalstaucher, 1
Schwarzhalstaucher, 2 ad. Baumfalken jagen erfolglos Mehlschwalben
07.08.05
(Dr. Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: 85 Kiebitze, 4 dj. Flussregenpfeifer,
1 dj. Temminckstrandläufer, 4 Waldwasserläufer, 2
Bruchwasserläufer, 8 Flussuferläufer, 2 ad. m.
Kampfläufer -
BT
Niederwalgern: 1 Schwarzmilan, 4
Flussuferläufer, 1 m. weißsterniges Blaukehlchen
06.08.05
(Reinhard Eckstein):
BT
Niederwalgern: 1 Rothalstaucher
02.08.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 1 ad. und 1 dj.
Rothalstaucher
28.07.05
(Gerd Grebe, Stefan Wagner, Volker
Warthmann, Dr. Martin Kraft):
BT
Niederwalgern: 1 ad. und 1 dj.
Rothalstaucher, 3
Zwergtaucher-Paare mit 4, 5 und 6 pulli, nachmittags ziehen 2 dj.
Schwarzstörche Richtung SW ab
27.07.05
(Stefan Wagner): BT
Niederweimar: 1 Flussregenpfeifer, 1
Flussuferläufer, 1 Grünschenkel -
BT
Niederwalgern: 1 Paar Nilgänse mit 6 Jungen
26.07.05
(Stefan Wagner): BT
Niederwalgern: 5.4 Kolbenenten SK
25.07.05
(Eckhard Richter): BT
Niederweimar: 9.6 Kolbenenten
25.07.05
(Stefan Wagner): BT
Niederwalgern: 1 Brandgans
24.07.05
(Stefan Wagner): BT
Niederweimar: 2 dj. Flussregenpfeifer, 1
Flussuferläufer
20.07.05
(Thomas Lang): BT
Niederwalgern: morgens
1 rufende m. SAMTKOPFGRASMÜCKE
19.07.05
(Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: morgens
1 m. SAMTKOPFGRASMÜCKE, gesehen und gehört (ständig
rufend)
18.07.05
(Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: abends
1 m. SAMTKOPFGRASMÜCKE, gesehen und gehört (ständig
rufend)
15.07.05
(Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1 Fischadler K2 kreist über dem
Gebiet, 93 Kiebitze, 3 Flussuferläufer, 7 Bruchwasserläufer,
5 m. Kampfläufer -
BT
Niederwalgern: 1 Paar Zwergtaucher + 6 juv., 1
Flussuferläufer, 1 rufender Wachtelkönig, 1 Grauammer
06.07.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: nachmittags
5 Silberreiher
03.07.05
(Manfred Heller):
BT Niederwalgern: nachmittags 1 Wespenbussard
01.07.05
(Amelie und Martin Kraft):
BT Niederwalgern: nachmittags 4 Silberreiher
29.06.05
(Axel Wellinghoff - Dr. Martin
Kraft): BT
Niederweimar: 1 Bruchwasserläufer, 2
Grünschenkel
22.06.05
(Dr. Martin Kraft u.a.):
BT
Niederwalgern: 2 Libellen jagende Baumfalken, 1
rufender
Wachtelkönig, 2
Englische Schafstelzen
20.06.05
(Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 36 Kiebitze, 3 m. Kampfläufer PK
-
BT
Niederwalgern: abends 3 Zwergseeschwalben
19.06.05
(Dr. Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar: 3 ad. Zwergseeschwalben -
BT
Niederwalgern: 1.1 Schellenten
15.06.05
(Marion Jacob, Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1 Silberreiher
30.05.05
(Dr. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1 KNUTT PK
23.05.05
(Dr. Martin Kraft u. a.): BT
Niederweimar:
1 anhaltend singender KARMINGIMPEL -
BT
Niederwalgern: 1
Schwarzkopfmöwe
22.05.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
abends BT
Niederweimar: u. a. 1 m. Rohrdommel, 1 m.
Zwergdommel, 2 Sandregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer, 3
Temminckstrandläufer, 2 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 9
Flussuferläufer, 10 Trauerseeschwalben, 10 Teichrohrsänger
-
BT
Niederwalgern: 1 m. Knäkente, 3
Wespenbussarde, 1 m. Rotmilan, 1 Baumfalke, 1 m. Englische Schafstelze
21.05.05
(Dr. Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern: abends
4 Rotkehlpieper
19.05.05
(Dr. Martin Kraft u. a.): BT
Niederwalgern:
2 Englische Schafstelzen, 3 Rotkehlpieper
17.05.05
(Eberhard Lübbeke):
BT Niederwalgern:
um 17:00 Uhr rasteten 2 KUHREIHER, die später Richtung Norden
weiterflogen
15.05.05
(Dr. Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
1 Sichelstrandläufer
14.05.05
(Bernd Rosenbaum, Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
1.1 Sandregenpfeifer (tundrae), 3.3 Flussregenpfeifer, 5
Grünschenkel, 8 Rotschenkel, 9 Bruchwasserläufer, 3
Flussuferläufer, 5 Trauerseeschwalben
-
BT Niederwalgern:
1.1 Kiebitze, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Rotschenkel,
42 Bruchwasserläufer, 2
Flussuferläufer
13.05.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
1 m. ZWERGDOMMEL, 2 Sanderlinge, 1
Gelbspötter
-
Bereich BT Niederwalgern:
3 rufende
Wachteln auf den
angrenzenden Äckern, 1 WACHTELKÖNIG
11.05.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT Niederweimar:
u. a. 3.3 Flussregenpfeifer, 1 Temminckstrandläufer, 3
Flussuferläufer
-
BT Niederwalgern:
morgens
u.a. 1
Felsenschwalbe
10.05.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
5 Temminckstrandläufer -
BT Niederwalgern:
unter Rauch-, Mehl- und Uferschwalben 1 FELSENSCHWALBE, 1 m. Englische
Schafstelze (flavissima)
08.05.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
1 singender ORPHEUSSPÖTTER -
BT Niederwalgern:
1 Schlagschwirl
06.05.05
(Axel Wellinghoff, Dr. Martin
Kraft):
BT Niederweimar:
13.10 Reiherenten, 1 w.
Mittelsäger,
6 Säbelschnäbler, 1.1 Flussregenpfeifer, 2
Flussuferläufer, 1 ORPHEUSSPÖTTER singt um 15:30 Uhr
anhaltend in einem Weißdornbusch
04.05.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT Niederweimar:
nachmittags
u. a. 1 w. Brandgans, 1 Fischadler und 1 Wespenbussard ziehen vor
einer Gewitterfront Richtung Nord, 6
Säbelschnäbler
03.05.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT Niederweimar:
u. a. 1 w. Brandgans, 6
Säbelschnäbler,
2.2 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1
Flussuferläufer, 1 Kuckuck, 25 Uferschwalben, 1 m.
Schafstelze, 1 w. Steinschmätzer
-
BT Niederwalgern:
u.a. 1 m. Knäkente, 1 m. Flussregenpfeifer, 1 Kuckuck, 2
Schafstelzen, 2.1 Braunkehlchen, 1 Nachtigall, 1 Feldschwirl
02.05.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
u. a. 1 Purpurreiher, 1 m. Brandgans -
BT Niederwalgern:
u. a. 1
Grauschnäpper,
2 w. Braunkehlchen -
Bereich Lahnufer/Kläranlage
bei Roth: 1 m. Kuckuck, 1
Pirol, 1
Sumpfrohrsänger
30.04.05
(NABU-Gruppe Hagen, Dr. Martin
Kraft u. a.):
BT Niederweimar:
u. a. 1 Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer PK, 1
Flussuferläufer
-
Bereich BT Niederwalgern/Lahntal:
1 Weißstorch, 5 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 5 Rohrweihen (1 M., 1
W., 3 K2), 2 Baumfalken, 4 KRANICHE (14:30 Uhr), 1 Grünschenkel, 1
Turteltaube
28.04.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
u. a. 1 Flussuferläufer, Mauersegler, Mehlschwalben, 1
Drosselrohrsänger
26.04.05
(Dr. Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
1 w. Merlin jagt Goldammern
25.04.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
9 ad. Zwergmöwen
24.04.05
(Dr. Martin Kraft u. a.):
BT Niederweimar:
u. a. 1 Schwarzhalstaucher PK, 1 Fischadler K2, 2 Flussuferläufer,
6 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 5 Waldwasserläufer, 3
Bruchwasserläufer, 10 Zwergschnepfen, 55 Mauersegler, Rauch-,
Mehl- und Uferschwalben, 42 Bergpieper, 4 Blaukehlchen, 1
Teichrohrsänger, 1
Gartengrasmücke
-
BT Niederwalgern:
1 Blaukehlchen, 6 Braunkehlchen, 1
Rohrschwirl,
2
Klappergrasmücken, 2
m.
Dorngrasmücken
22.04.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
3.3 balzende Knäkenten, 2 Baumfalken
21.04.05
(Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
abends 1 w. Kornweihe, 1
m. Eisvogel, 2 Blaukehlchen, 1
Schilfrohrsänger
20.04.05
(Dr. Martin Kraft):
BT Niederwalgern:
12 Zwergtaucher, 2 Kormorane, 28 Höckerschwäne, 2
Nilgänse, Pfeif-, Krick-, Knäk-, Löffel-, Reiherenten,
1.1 Kiebitze, 1 Grünschenkel, 6 Waldwasserläufer, 6 m.
Schafstelzen, 120 Wiesenpieper
16.04.05
(Claudia Groos, Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
am Frischwassersee 5 jagende ad. Zwergmöwen
14.04.05
(Dr. Martin Kraft):
BT Niederweimar:
3.3 Krickenten, 1.1 Knäkenten, 4 Blaukehlchen, 2.2
Beutelmeisen
-
BT Niederwalgern:
4.4 Löffelenten, 5.4 Knäkenten, 1 w. Schellente, 6 m.
Schafstelzen -
Bereich Lahnufer/Kläranlage
bei Roth: 1 m. Kuckuck, 1 Waldlaubsänger, 1
Nachtigall, 1 Feldschwirl
07.04.05
(Amelie und Martin Kraft):
BT Niederweimar:
4 Dunkle Wasserläufer, 2 Rotschenkel
-
BT Niederwalgern:
12 Zwergtaucher, 8 Kormorane K2, 53 Höckerschwäne, 1
Nilgans, 1.1 Krickenten, 1 m. Pfeifente, 2.2 Löffelenten, 5.3
Knäkenten,
23.30 Reiherenten, 1 w. Schellente, 4 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer,
4 Bekassinen
05.04.05
(Amelie und Martin Kraft):
BT Niederweimar:
3.3 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 3 Waldwasserläufer
-
BT Niederwalgern:
8 Zwergtaucher, 4 Kormorane, 51 Höckerschwäne, 3
Nilgänse, 3.3 Krickenten, 1 m. Pfeifente, 1.1 Löffelenten,
25.30 Reiherenten, 2 w. Schellenten, 10 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer,
2 Waldwasserläufer, 4 Bekassinen, 1 Fitis, 1
Klappergrasmücke
04.04.05
(Amelie und Martin Kraft):
BT Niederweimar:
gegen Abend u.a. 7
Waldwasserläufer, 2 Dunkle Wasserläufer, 2 Bekassinen,
48 Beutelmeisen
03.04.05
(Dr. Christian Wegener):
BT Niederweimar:
vormittags u.a. 5
Haubentaucher, einige Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 5.5
Krickenten, 3.3 Reiherenten, 1 Turmfalke, 1 rufende Wasserralle, 4
Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 2 Rotschenkel, 1
Waldwasserläufer, Grünspecht, Feldlerchen, 4 Bergpieper, 1 w.
Gebirgsstelze, 1 Singdrossel, 10 Bluthänflinge, Rohrammern,
Goldammer - insgesamt
40
Arten
31.03.05
(Elisabeth u. Norbert
Kühnberger): BT
Niederwalgern: nachmittags
5 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 2
Graureiher, 55 Höckerschwäne, 1 Nilgans, 3 m. Pfeifenten,
viele Stockenten, 19.15 Reiherenten, 1 m. Tafelente,
Blässhühner, 1 Rotmilan, 1 Kiebitz, Ringeltauben, 1
Grünspecht, Feldlerchen, Bachstelzen, Zilpzalpe, Elstern,
Rabenkrähen, Rohrammern, Goldammern -
es blühten
Frühlingshungerblümchen, Huflattich
30.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
6 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 8 Kormorane, 2 Nilgänse, 3.3
Krickenten, 4.6 Reiherenten, 1 m. Tafelente, 1 w. Sperber, 1
Wasserralle, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 30
Bekassinen, 7 ziehende Rauchschwalben, 2 m. Blaukehlchen -
BT
Niederwalgern: 10 Zwergtaucher, 6 Graureiher, 55
Höckerschwäne, 1 Graugans, 4 Nilgänse, 3.3 Krickenten,
4.2 Pfeifenten, 1 m. Knäkente, 17.17 Reiherenten, 3 m. Tafelenten,
2 w. Schellenten, 5 Mäusebussarde, 3 Rotmilane, 2 Turmfalken, 11
Kiebitze, 3 Bekassinen, 1 Wiesenpieper, 14 Beutelmeisen, Gold- und
Rohrammern
29.03.05
(Dr.
Martin Kraft): BT
Niederwalgern: um 17:55 Uhr
99 ziehende KRANICHE
27.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern: u.a. 1 vorj. Rauhfußbussard, 1
jagender Wanderfalke, ein Trupp mit
23
Kolkraben fliegt laut rufend
von Ost nach West, 2 Baumpieper
26.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u. a. 1 Fischadler, 1 m. Sandregenpfeifer, 15 Zwergschnepfen, 1
m. Blaukehlchen -
BT Niederwalgern: 13
ziehende KRANICHE um 15:35 Uhr und 14 ziehende KRANICHE um 15:55 Uhr
25.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u. a. 1
Schwarzstorch,
1.1 Flussregenpfeifer, 120 Kiebitze, 1 Dunkler Wasserläufer, 2
Waldwasserläufer, 39 Bekassinen, 15 Zwergschnepfen, 1 singendes m.
Schwarzkehlchen, 1 m.
Mönchsgrasmücke
24.03.05
(Johannes Ahrens, Jürgen
Baumberger, Dr.
Martin Kraft): BT Niederweimar:
34 Kormorane, 1 Schwarzmilan, 3.3 Flussregenpfeifer, 1 m.
Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, 11 Zwergschnepfen, 28
Bekassinen, 1.1 Blaukehlchen -
BT
Niederwalgern: durchziehend
u. a. 1 Fischadler,
112 KRANICHE, 51 Goldregenpfeifer, 1
Sandregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Regenbrachvogel, 1
Uferschnepfe, 2 Schafstelzen - insgesamt
38 Arten
22.03.05
(Dr.
Martin Kraft): BT Niederweimar:
2 Flussregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer, 1 Dunkler
Wasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 14 Zwergschnepfen, 21
Bekassinen, 5 m. Kampfläufer, 1 m. Steinschmätzer -
BT
Niederwalgern: 1 Alpenstrandläufer, 4
Bekassinen, 1 m. Schafstelze
20.03.05
(Dr. Christian Wegener):
BT Niederweimar:
nachmittags u.a. 3
Haubentaucher, Kormorane, 1 Graureiher, 3 Nilgänse, 8.9
Krickenten, 1.2 Löffelenten, 1 w. Tafelente, 4.2 Reiherenten, 1
Sperber, 1 Rotmilan, 1 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2
Türkentauben, 1 Buntspecht, 1 Wiesenpieper, 2 Bergpieper, 1 w.
Gebirgsstelze, 1 Heckenbraunelle, einige Singdrosseln, 5 Dohlen,
Feldsperlinge, 2 Goldammern -
1 Bisamratte
20.03.05
(Norbert Kühnberger - Exkursion der Vogelkundlichen
Beobachtungsstation Untermain mit
Dr. Martin Kraft): Bereich BT
Niederwalgern:
u.a. ziehende Kormorane, 1 Silberreiher, 1 Graureiher,
50 Höckerschwäne, Stockenten, 15.14 Krickenten, 1.1
Schnatterenten,
3.8 Tafelenten, 3.12 Reiherenten, 2 w. Schellenten, 1.1
Gänsesäger, 2
Rotmilane,
3 Mäusebussarde, 1.1 Turmfalken, ziehende Kiebitze, darunter
1
Goldregenpfeifer,
3 Hohltauben, rufender Grünspecht, 1
Rauchschwalbe,
ziehende
Feldlerchen, 1 singende
Feldlerche, 2 ziehende Wiesenpieper, Bachstelze, Zilpzalp, 3 Dohlen,
Rabenkrähen, ziehende
Stare, Feldsperlinge, ziehende Buchfinke, ziehende Stieglitze,
Goldammern, Rohrammern -
Bereich BT Niederweimar:
u.a. 3 Haubentaucher, ~30 Kormorane, 2 Höckerschwäne, 1.1
Löffelenten, Krickenten, Stockenten, 1 w. Tafelente,
Blässhühner, 1
Schwarzmilan,
3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 rufende Wasserralle, ~20
Bekassinen,
13 Zwergschnepfen, 124 ziehende
Kiebitze, Bachstelze, Zaunkönig, Zilpzalp, Rabenkrähen,
ziehende Stare, einige Bluthänflinge, Rohrammern -
viele Huflattichblüten
17.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): zwischen 9:30 und
18:00 Uhr
ziehen im Raum Marburg insgesamt 349
KRANICHE in 10 Trupps
Richtung Norden
16.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
33 Kormorane, 46.49 Krickenten, 26.22 Reiherenten, 6.4 Tafelenten, 45
Lachmöwen -
BT
Niederwalgern: 22.18 Krickenten, 5.5
Löffelenten, 1.1 Knäkenten, 10.17 Reiherenten, 5.4
Tafelenten, 2 w. Schellenten, 2 Sperber, 1 Rotschenkel, 1 m.
Rauchschwalbe
-
zwischen 11:00 und
18:15 Uhr
ziehen im Raum Marburg insgesamt 978 KRANICHE in 19 Trupps Richtung Norden
15.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
1 singendes Blaukehlchen -
BT
Niederwalgern: 35 Kiebitze, 4 Goldregenpfeifer, 5
Bekassinen, 1 m. Kampfläufer
-
zwischen 16:00 und 18:15 Uhr
ziehen im Raum Marburg insgesamt 422 KRANICHE in 6 Keilen Richtung Norden
14.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern: 1 Weißstorch, 85 Krickenten,
Krickenten, 6 Pfeifenten, 4 Spießenten, 1 Wanderfalke, 1 Dunkler
Wasserläufer, 1 Schwarzkehlchen, 1.1 Bartmeisen
-
zwischen 8:00 und 19:00 Uhr
ziehen in den Bereichen Weimar (Lahn) und
Wetter-Todenhausen insgesamt 5.717 KRANICHE in 29 Keilen Richtung Norden
13.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern: 1 Silberreiher, 10 Graureiher, 60
Krickenten, 8 Spießenten, 1 Wanderfalke, 2 Kampfläufer
-
zwischen 7:45 und 18:30 Uhr
ziehen in den Bereichen Weimar (Lahn) und
Wetter-Todenhausen insgesamt 32.814 KRANICHE in 213 Keilen Richtung Norden
12.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern: durchziehend
u. a. 1 Fischadler, 2 w. Kornweihen, 1 Rauhfußbussard, 257
Kiebitze, 9 Goldregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 5 Heidelerchen, 75
Seidenschwänze -
zwischen
10:45 und 18:45 Uhr ziehen in den Bereichen Weimar (Lahn) und
Wetter-Todenhausen insgesamt 11.173 KRANICHE in 85 Keilen Richtung Norden
11.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar-neue
Kiesgrube: 1 m. Kampfläufer, 2
Waldwasserläufer -
BT
Niederwalgern: 1 Flussregenpfeifer, 2 m.
Sandregenpfeifer, 1 Bekassine
09.03.05
(Marion Jacob, Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-Frischwassersee: 1 m. Kolbenente, 26
Reiherenten, 4 Tafelenten
08.03.05
(Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar-neue
Kiesgrube: 1
Rotschenkel,
2 m.
Kampfläufer, 4
Waldwasserläufer, 15 Bergpieper -
BT
Niederwalgern: 1 m.
Sandregenpfeifer
07.03.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): Bereich BT Niederweimar und neue
Kiesgrube:
3 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 4 Höckerschwäne, 1.1
Nilgänse, 80 Stockenten, 44.35 Krickenten, 2.2 Tafelenten, 6
ziehende Rotmilane, 3 Waldwasserläufer, 10 Bergpieper, 2
Bachstelzen
02.03.05
(Dr.
Martin Kraft): BT Niederwalgern:
um 14:10 Uhr ziehen 3 KRANICHE (2 ad. u. 1 vj.) Richtung Norden
01.03.05
(Dr.
Martin Kraft): Bereich BT Niederwalgern:
1 m. Schwarzkehlchen
28.02.05
(Dr.
Martin Kraft): Bereich BT Niederweimar und neue
Kiesgrube:
1 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 46 Kormorane, 4 Graureiher, 2
Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 86 Stockenten, 5.5
Krickenten, 1.6 Reiherenten, 1 w. Tafelente, 48 Blässhühner,
3
Bekassinen, 1
Waldwasserläufer, 3
Wiesenpieper, 7 Bergpieper, 1 Gebirgsstelze, 1 Bachstelze
-
Bereich Niederwalgern:
1 Kormoran, 5 Graureiher, 50 Höckerschwäne, 1 vj.
Blässgans, 2.1 Nilgänse, 120 Stockenten, 6.6 Krickenten, 1 w.
Reiherente, 5.2 Tafelenten, 5 Mäusebussarde, 2 w. Sperber, 2.2
Turmfalken, 1 Teichhuhn, 36 Blässhühner, 800 Ringeltauben, 1
w. Buntspecht, 1 Bachstelze, 55 Wacholderdrosseln, 1 Stieglitz, 10
Goldammern
23.02.05
(Dr.
Martin Kraft): Bereich BT Niederwalgern:
1 m. SCHNEEAMMER überfliegt rufend das Gebiet
20.02.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): Bereich BT Niederweimar:
u.a. 85 Kormorane, 4 Graureiher, 2 Nilgänse, 26.24
Krickenten, 1.5 Reiherenten, 1 vorj. m. Habicht, 2
Waldwasserläufer, 2
Bekassinen, 1 w. Grünspecht, 13 Bergpieper, 22 Wiesenpieper, 2.1
Nordische Gimpel
-
Bereich Niederwalgern:
3 Graureiher, 2 Nilgänse, 15.13 Krickenten, 1.1 Schnatterenten,
12.19 Reiherenten, 6.3 Tafelenten, 2 w. Schellenten, 1 m. Sperber, 1
Wanderfalke, 10 Kiebitze, 1
Bekassine, 1 Hohltaube, 1 m.
Grünspecht, 300 Feldlerchen, 2 Bachstelzen, 300 Wacholderdrosseln,
1 Dohle, 400 Stare, 150 Feldlerchen, 80 Goldammern
19.02.05
(Dr.
Martin Kraft): Bereich BT Niederwalgern:
~160 Feldlerchen, 1 Singdrossel, 1 Zilpzalp
16.02.05
(Dr.
Martin Kraft): BT Niederwalgern:
gegen Abend 1 m.
Bergente, 1 rüttelnder vorj. Rauhfußbussard wird von
einem Mäusebussard attackiert, 1 m. Rohrammer
15.02.05 (Knut Schönfeld, Volker Warthmann, Dr.
Martin
Kraft): BT
Niederweimar: 4 Kormorane, 3 Graureiher, 5
Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 100 Stockenten, 31.34
Krickenten, 8.18 Reiherenten, 4 m. Tafelenten, 53
Blässhühner, 1
Waldwasserläufer,
5 Bekassinen, 40 Feldlerchen, 12 Bergpieper, 18 Wiesenpieper, 100
Wacholderdrosseln -
BT Niederwalgern:
5 Kormorane, 3 Graureiher, 57 Höckerschwäne, 2 Nilgänse,
120 Stockenten, 2.2 Schnatterenten, 6.10 Reiherenten, 2.4 Tafelenten, 2
w. Schellenten, 4 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 6 Rebhühner,
34 Blässhühner, 450 Wacholderdrosseln, 300 Stare
09.02.05
(Jürgen Bamberger, Dr.
Martin Kraft): BT Niederwalgern:
gegen Abend überfliegt ein w. Gänsesäger die nur noch
ca. 150 qm große nicht zugefrorene Wasserfläche Richtung NO
01.01.05
(Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
1 vorj. SEEADLER jagt Stockenten
2004
17.12.04
(Dr.
Martin Kraft): BT Niederweimar:
13 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 33 Kormorane, 14
Höckerschwäne, 1.1 Nilgänse, 160 Stockenten, 1 w.
Pfeifente, 8.9 Krickenten, 18.19 Reiherenten, 2 w. Tafelenten, 1 w.
Mittelsäger, 66 Blässhühner, 6 Bekassinen, 8
ZWERGSCHNEPFEN, 1 Waldwasserläufer -
BT
Niederwalgern: 2 Zwergtaucher, 200 Stockenten, 1.5
Pfeifenten, 17.20 Krickenten, 1.1 Schnatterenten, 1 w. Löffelente,
1 w. Spießente, 2 m. Reiherenten, 2.2 Tafelenten, 30
Blässhühner, 2 Teichhühner
13.12.04 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
nachmittags kreist 1
Rotmilan
über dem Freizeitsee und fliegt dann nach Norden -
BT
Niederwalgern: zu 85 %
zugefroren - 2 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 180 Stockenten, 10.19
Krickenten, 1.2 Pfeifenten, 1.1 Schnatterenten, 1 w. Spießente,
2.3 Tafelenten, 1.3 Reiherenten, 1.1 Schellenten, 39
Blässhühner, 2 Teichhühner
08.12.04 (Reinhard
Eckstein): Bereich BT
Niederweimar: auf dem Weg zu den Baggerteichen auf
einer Birke 1 Seidenschwanz
29.11.04 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern: 1 Silberreiher und 1 Wanderfalke mit
Geschüh überfliegen das Gebiet
28.11.04 (Amelie u. Martin
Kraft): BT Niederweimar:
u. a. 4.2
Nordische
Gimpel am Frischwassersee -
BT Niederwalgern: u.
a. 7 Zwergtaucher, 4 Kormorane, 33 Höckerschwäne, 250
Stockenten, 15.19 Krickenten, 4.6 Pfeifenten, 1.1 Schnatterenten, 1 w.
Spießente, 12.26 Reiherenten, 6.3 Tafelenten, 2 w. Schellenten, 1
dj. Rauhfußbussard, 7 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 1 ad.
Lachmöwe, 25 Stieglitze, 21 ziehende Fichtenkreuzschnäbel, 2
dj. Rohrammern
07.11.04 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern: zwischen 8.00 und 10.00 Uhr ziehen ca.
500
KRANICHE und zwischen 12.45 und 17.15 Uhr ca. 25.270 KRANICHE in 140
Trupps
über das Gebiet
05.10.04 (Jürgen Bamberger, Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: abends u.a. 15 Zwergtaucher, 22
Kormorane,
20 Graureiher, 27 Krickenten, 1 w. Spießente, 1 dj.
Alpenstrandläufer, 3 Bekassinen, ~350 Rauchschwalben, ~50
Bachstelzen, 2 Schafstelzen, viele Stare -
30 Große
Abendsegler
02.10.04 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
u.a. 1 Haubentaucher, 15 Zwergtaucher, 17 Kormorane, 17
Höckerschwäne, 1 Kanadagans, 4 Kanada-xGraugänse, 1
Weißwangengans, 2 Nilgänse, 30 Krickenten, 50 Reiherenten, 2
Tafelenten, 2 Alpenstrandläufer, 3 Bekassinen
28.09.04 (Dr.
Martin Kraft): BT Niederweimar:
1 dj. Sichelstrandläufer und 1 dj. Bruchwasserläufer am
Frischwassersee
26.09.04 (Dr.
Martin Kraft): BT Niederwalgern:
u.a.
29 Löffelenten
18.09.04 (Dr. Christian Wegener): BT Niederweimar: 1
ziehender Rotmilan, 1 dj. Habicht, 1 Baumfalke, 5 Kiebitze, 50 ziehende
Kiebitze,
1 dj. Waldwasserläufer (fängt u. frisst Frosch), 4
Bekassinen,
1 Eisvogel
17.09.04 (Dr.
Martin Kraft): BT Niederwalgern:
u.a. 2 Haubentaucher, 31 Zwergtaucher, 11 Kormorane, 29
Graureiher, 6 Grau-xKanadagänse, 1 Kanadagans, 1
Weißwangengans, 4 Nilgänse, 23 Krickenten, 1.2
Knäkenten, 2 dj. Pfeifenten, 1 dj. w. Spießente, 2.2
Tafelenten, 76 Reiherenten, 1 ziehender Fischadler, 2 z.dj. Rotmilane,
3 z.dj. Rohrweihen, 9 Rebhühner, 2 dj. Sandregenpfeifer, 1 dj.
Alpenstrandläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer, 2 dj.
Rotschenkel, 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. Sumpfrohrsänger
14.09.04 (Marion
Jacob, Dr. Martin Kraft): BT Niederwalgern:
u.a. 2 dj. Sandregenpfeifer,
3 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj. Temminckstrandläufer, 1 dj.
Rotschenkel,
1 dj. Grünschenkel, 5 Bekassinen -
ziehend: 3 Fischadler
und
2 dj. Rohrweihen
09.09.04 (Josef Rummel, Elisabeth u. Norbert
Kühnberger): mittags
BT Niederweimar: südlicher
See u. a. 4 Haubentaucher, 22 Kormorane, 3 Graureiher,
4 Höckerschwäne, Stockenten, einige Reiherenten,
Blässhühner,
~50 Kiebitze -
BT Niederwalgern: u. a. 2
Haubentaucher,
3 Zwergtaucher, 6 Kormorane, 18 Graureiher, 3 ad. u. 3 dj.
Höckerschwäne,
viele Stockenten, 2 Tafelenten, 38 Reiherenten, Blässhühner,
1 Mäusebussard, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 2 Goldammern -
es blühten noch die Weidenröschen
27.08.04 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederwalgern: zwischen
13.00 und 14.00 Uhr ziehen 2 Fischadler und 157 Mauersegler nach
SW -
abends: 2 dj. Sanderlinge, 3 dj.
Bruchwasserläufer, 6 dj. Flussuferläufer
25.08.04 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar: u. a. 1
ad. Alpenstrandläufer ÜK -
BT Niederwalgern:
u. a. 1 ad. Alpenstrandläufer ÜK, nachmittags ziehen 2
Brachpieper nach SW
22.08.04 (Johannes
Ahrens): BT Niederweimar: 18
Graureiher, 25 Kiebitze, 2 Flussuferläufer, 1 Bekassine, 1
Waldwasserläufer, 1 dj. Grünspecht, 2 Hohltauben, 4
Uferschwalben -
BT Niederwalgern: 13
Zwergtaucher, 2 Nilgänse, 1 Flussuferläufer
19.08.04 (Marion
Jacob, Amelie und Martin Kraft): BT
Niederwalgern: u.a. 1 Kanadagans, 1
Weißwangengans, 9 Krickenten, 11 Knäkenten, 3 Bekassinen, 3
Bruchwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 3
Brachpieper
(südlich des Gebiets), 1 m.
Ortolan, 1 m. Braunkehlchen, 2
w. Steinschmätzer -
früh morgens ziehen 2
Schwarzstörche und 3 Wespenbussarde Richtung SSW, später
nochmals 1 + 1 Wespenbussarde
18.08.04 (Marion
Jacob, Amelie und Martin Kraft): BT
Niederweimar: Frischwassersee: 1 dj.
SCHWARZKOPFMÖWE -
neue Grube: 100 Kiebitze, 1
Flussregenpfeifer, 1 Temminckstrandläufer, 1.1 Kampfläufer,
18 Waldwasserläufer, 11 Bruchwasserläufer, 6
Flussuferläufer
15.08.04 (Dr.
Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar:
12 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 31 Kormorane, 18 Graureiher, 2
Weißstörche, 20 Krickenten, 1.1 Löffelenten, 35
Reiherenten, 135 Kiebitze, 2 Sandregenpfeifer, 6
Alpenstrandläufer, 2 Sichelstrandläufer, 3
Temminckstrandläufer, 3 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 18
Bruchwasserläufer, 8 Waldwasserläufer, 15
Flussuferläufer -
BT Niederwalgern: 1
Haubentaucher, 28 Zwergtaucher, 8 Kormorane, 3 + 2 ziehende
Schwarzstörche,
1 Kanadagans, 1 Graugans, 32 Kanada-xGraugänse, 1
Weißwangengans, 30 Krickenten, 8 Knäkenten, 4 dj.
Löffelenten, 60 Reiherenten, 1 dj. Tafelente, 2 Baumfalken, 1
Wiedehopf,
3 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 6
Flussuferläufer
08.08.04 (Johannes Ahrens):
BT Niederwalgern: 1 Tafelente, 1 dj. Rohrweihe, 1
Waldwasserläufer
14.07.04 (Helmut
Jöstingmeier, Bernd Rosenbaum,
Dr. Martin Kraft): BT Niederweimar:
11 Haubentaucher, 13 Graureiher, 1 Höckerschwan-Paar mit 7
juv., 2 Nilgänse, 16.10 Reiherenten, 3 w. Reiherenten mit 5, 8 u.
12 Jungen, 1 ad. m. Wanderfalke, 1 Baumfalke, 4 Turmfalken,
13 Hohltauben, 1 Turteltaube, 14 Flussregenpfeifer, 74 Kiebitze, 9
Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, ~200 Uferschwalben,
Schafstelzen -
BT Niederwalgern: 4
Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 6 Hohltauben, 1
Turteltaube
11.07.04 (Dr. Martin Kraft, Marion
Jacob): BT Niederweimar: 1
CISTENSÄNGER im südöstlichen Bereich des unteren
Absetzteichs gehört und beim Singflug beobachtet
08.07.04 (Dr. Martin Kraft, Marion
Jacob): BT Niederweimar: 10
Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 3 vorj. Kormorane, 9 Graureiher, 2
Nilgänse, 1 w. Knäkente mit 3 juv. etwa 1 Woche alt, 6
Paar Flussregenpfeifer (neue Grube), 47 Kiebitze, 2
Waldwasserläufer, 1 w. Kampfläufer, 1 CISTENSÄNGER im
Singflug
21.06.04 (Johannes Ahrens): BT
Niederweimar: 4 ad. und 3 juv. Höckerschwäne, 2
Nilgänse, 1 Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 1
Trauerseeschwalbe -
BT Niederwalgern: 5
Zwergtaucher, 12 ad. Höckerschwäne, 1 Eisvogel
17.06.04 (Marion Jacob, Dr. Martin
Kraft): BT Niederwalgern: 3
Schwarzhalstaucher, 1 ad.
Purpurreiher
16.05.04 (Dr. Martin Kraft
u.a.): BT Niederwalgern: 1
Streifengans, 5 Nilgänse, 1 vorj. ADLERBUSSARD zieht um 11.00 Uhr
Richtung NO, 1 Schwarzmilan, 1 vorj. w. Rohrweihe, 1 Dunkler
Wasserläufer, 1 Rotschenkel -
BT Niederweimar:
5 Flussregenpfeifer, 1 Temminckstrandläufer, 6
Flussuferläufer, 2 Trauerseeschwalben
15.05.04 (Maik Sommerhage): BT
Niederweimar: 1
Rohrdommel
10.05.04 (Maik Sommerhage): BT
Niederweimar: 1 singender ORTOLAN
06.05.04 (Dr. Martin Kraft, Maik
Sommerhage): BT Niederweimar: 1
vj.
Rotfußfalke, 2 singende Schilfrohrsänger, 1
Grauammer
28.04.04 (Dr. Martin Kraft u.a.):
BT Niederweimar: u.a. 6 Graureiher, 1.1
Knäkenten, 2 rufende Wasserrallen, 1 Rotschenkel, 1
Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer
, 3 Schafstelzen, 1 w.
Steinschmätzer, 2 Klappergrasmücken, 2 Gartengrasmücken,
1 singender Schilfrohrsänger, 1 m. Neuntöter -
BT
Niederwalgern: u.a. 8 Zwergtaucher, 5 Nilgänse,
18.12 Reiherenten, 3 Rotmilane, 2 nestbauende Schwarzmilane, 1
Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer, 1
Eisvogel, 1 Kuckuck, 1 Wiesenpieper, 1
ENGLISCHE Schafstelze, 2 singende Nachtigallen, 1 singendes
Blaukehlchen,
2.1 Braunkehlchen, 1 m. Steinschmätzer, 1 singender
Sumpfrohrsänger, 2 Teichrohrsänger, 2 singende Feldschwirle
29.04.04 (Dr. Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern: 1 Trauerseeschwalbe, 1 Englische
Schafstelze, 2 Nachtigallen, 1 Feldschwirl, 2 Dorngrasmücken, 1
singendes Braunkehlchen
28.04.04 (Dr. Martin Kraft u.a.):
BT Niederweimar: u.a. 3.3 Löffelenten,
1.1 Knäkenten, 1
Grünschenkel,
42 NORDISCHE Schafstelzen -
BT
Niederwalgern: u.a. 5 Nilgänse, 2 Rot-, 2
Schwarzmilane, 1 m. Sperber, 1 Baumfalke, 1 Bruchwasserläufer, 1
vj. Sturmmöwe, 1 m. ENGLISCHE Schafstelze, 2 singende
Nachtigallen, 1 m.
Ringdrossel, 2 Dorngrasmücken, 1 m.
Neuntöter
24.04.04 (Dr. Martin Kraft u.a.):
BT Niederweimar: u.a. 1
Zwergdommel,
1
Tüpfelsumpfhuhn, 2 Wasserrallen, 3.3 Flussregenpfeifer,
1
Temminckstrandläufer, 3 Grünschenkel, 1
Flussuferläufer, 1
Brachpieper, 1 Teichrohrsänger, 1
Schilfrohrsänger
-
BT Niederwalgern: u.a. 3 Baumfalken, 1
Wachtel,
1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, Mauersegler, 1
Englische
Schafstelze, 2 singende Dorngrasmücken
21.04.04 (Dr. Martin
Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. 2.2 Flussregenpfeifer, 2 Rotschenkel -
BT
Niederwalgern: 1 Fischadler, 1 Dunkler Wasserläufer
und 3 Nordische Schafstelzen ziehen durch
18.04.04 (Dr. Martin Kraft u.a.):
BT Niederweimar: u.a. 1 ZWERGSCHNEPFE, 2
Waldwasserläufer, 12 Berg-, 20 Wiesen-, 7 Baumpieper, 1
Blaukehlchen, 1.1 Beutelmeisen
18.04.04 (Johannes
Ahrens): BT Niederwalgern:
nachmittags 2 jagende Fischadler
15.04.04 (Dr. Martin Kraft u.a.):
BT Niederwalgern: 4 Waldwasserläufer, 1
Bruchwasserläufer, 1 Wasserralle, 1 Eisvogel, 4 Uferschwalben, 3
m. Beutelmeisen
13.04.04 (Amelie
u. Martin Kraft): BT
Niederweimar: 20.22 Löffelenten -
BT
Niederwalgern: 1 Fischadler, 1 rufender
Kuckuck, 2 Klappergrasmücken
11.04.04 (Dr. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 1 ad.
Kurzschnabelgans
11.04.04 (Robert, Marita u. Dominic
Cimiotti): BT Niederwalgern: u.a.
4 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 w. Schellente, 1
Grünschenkel
09.04.04 (Robert u. Dominic Cimiotti): BT Niederweimar: 3
Haubentaucher, 3.2 Krickenten, 12.6 Reiherenten -
BT
Niederwalgern: 4 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 1 m.
Schnatterente, 2 m. Löffelenten, 2 Beutelmeisen
08.04.04 (Uli Eidam, Philipp u. Karl-Heinz Graß, Karl-Heinz
Lang):
BT Niederweimar:
2 Flussregenpfeifer, 1 Rohrammer -
BT Niederwalgern:
1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 2 m. Löffelenten, 2.1
Krickenten, 2.1 Knäkenten, Reiherenten, 2 w. Schellenten, 2
Kiebitze
01.04.04 (Dr. Martin Kraft u.a.):
BT Niederwalgern: u.a. 2
Schwarzstörche, 3.1 Rohrweihen, 1 Grünschenkel, 1
SPORNPIEPER, 2 Bergpieper, 1 m. Schwarzkehlchen, 1 m. Beutelmeise, 1
ZWERGAMMER
29.03.04 (Maik Sommerhage, Dr.Martin
Kraft): BT Niederwalgern: u.a.
1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 1 Weißstorch,
5 Graureiher,
2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 9.8 Krickenten, 7.4
Knäkenten, 1 m. Schnatterente -
verpaart mit einer
w. Stockente, 15.17 Reiherenten, 4 w. Tafelenten, 3 w. Schellenten,
1
Fischadler, 1 w.
Kornweihe, 42 ziehende
Mäusebussarde, 5 Rotmilane, 1 vorj. weibl. Habicht, 1 w. Sperber,
1 m. Flussregenpfeifer, 8 Kiebitze, 1 Alpenstrandläufer, 1
Großer Brachvogel,
1 Bekassine, 8 ad. und 1 K2 Lachmöwen, 1 m. Eisvogel, 1 singender
m. Grünspecht, 1 m. Buntspecht, 5 singende Feldlerchen, 14
ziehende
m. Rauchschwalben, 1
Uferschwalbe, 3 m. Schafstelzen, 3 m.
Hausrotschwänze,
17 rastende Singdrosseln, 3 rastende
Fitisse, 8 Zilpzalpe, 61
ziehende meist vorj. Saatkrähen, 18 ziehende Dohlen, ~25 Rohrammern
22.03.04
(Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern:
nachmittags jagt ein m. Wanderfalke Feldlerchen, um 17:40 Uhr
ziehen 17 KRANICHE nach NO, mindestens 80 Rohrammern rasten im Bereich
14.03.04 (Johannes Ahrens): BT Niederweimar: nachmittags
4 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 12.11 Reiherenten, 1
Schwarzmilan, 1 m. Schellente, 18
durchziehende KRANICHE
14.03.04 (Dr.Martin Kraft u.a.):
BT Niederwalgern: u.a. 4
Goldregenpfeifer,
1 Rotschenkel, 1
Sturmmöwe,
68 Heidelerchen
11.03.04 (Dr. Martin Kraft): BT Niederweimar: 4
Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 18 Kormorane, 2
Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 22.26 Krickenten,
~150 Stockenten, 11.10 Reiherenten, 4.2 Tafelenten, 150 ziehende
Feldlerchen, 13 ziehende Saatkrähen, 9 ziehende Dohlen, ~20 m.
Rohrammern -
Bereich BT Niederwalgern: 1 Kormoran,
26 Höckerschwäne, 15.16 Krickenten, 1.1 Pfeifenten, ~170
Stockenten, 2 m. Schnatterenten, 1.1 Spießenten, 2.1
Knäkenten, 19.23 Reiherenten, 4.6 Tafelenten, 1.4
Schellenten, 3 Rotmilane, 2.1 ziehende
Kornweihen, 260
Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 3 Bekassinen, 1 m. Grünspecht,
1 m.
Mittelspecht, sehr viele Feldlerchen, 18 Wiesenpieper,
15 Goldammer (3 singend), 6.2 Rohrammern
07.03.04 (Dr.Martin Kraft u.a.):
BT Niederwalgern: u.a. 1 Rotschenkel
05.03.04 (Marion Jacob, Amelie u. Martin
Kraft): Bereich BT Niederwalgern:
1 Rotmilan, 17 rastende Mäusebussarde, 200 Kiebitze, 2
Heidelerchen,
mindestens 1.000 Feldlerchen, 2 m. Bachstelzen, 800 Saatkrähen
02.03.04 (Dr. Martin Kraft): BT Niederweimar: 5
Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 63 Kormorane, 2 Höckerschwäne,
129 ziehende Blässgänse, 2 Nilgänse, 11 ziehende
Rotmilane, 23.23 Krickenten, 2 w. Löffelenten, 8.12 Reiherenten,
6.4 Tafelenten, 18
Bergpieper -
Bereich BT Niederwalgern:
1 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 6.6
Krickenten, 2.2 Pfeifenten, 2 m. Schnatterenten, 1 w. Löffelente,
18.27 Reiherenten, 4.7 Tafelenten, 1.4 Schellenten, 2 ziehende
Rotmilane, 2 Bekassinen, 12 Wiesenpieper, 7 ziehende Bachstelzen, 250
Saatkrähen, 5 m. Rohrammern
22.02.04 (Robert u. Dominic Cimiotti): BT Niederweimar: 13
Kormorane -
BT Niederwalgern: 2 m. Schnatterenten,
1.1 Pfeifenten, 1.3 Schellenten, 1 Bekassine
15.02.04 (Dr. Martin Kraft u.a.): Bereich BT Niederwalgern: 19
Tundrasaatgänse, 1,5 Schellenten, 15 Kiebitze, 4 Bekassinen, 1.1
Eisvögel
14.02.04 (Dr. Martin Kraft u.a.): Bereich BT Niederwalgern: 26
Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 8 Bachstelzen
11.02.04 (Bernd Rosenbaum,Volker
Warthmann,Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern:
13 Kormorane, 33 Höckerschwäne, 19
Tundrasaatgänse,2 Nilgänse, 2 m. Schnatterenten, Krick-,
Reiher- und Tafelenten, 1.4 Schellenten, 1 Rotmilan, 2 Hohltauben, 130
Feldlerchen, 3 m. Rohrammern, 1 singende Goldammer
08.02.04 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar: 1 vorj.
Sterntaucher
auf dem Badesee, 36 Kormorane u. 2
Alpenstrandläufer am
Frischwassersee -
BT Niederwalgern: 1.4
Schellenten, auf einem angrenzenden Acker 10 Kiebitze und 5 Bachstelzen
05.02.04 (Dr. Martin Kraft): Bereich BT Niederwalgern: 5
Kormorane, 33 Höckerschwäne, 19 Tundrasaatgänse, 3
Nilgänse, ~240 Stockenten, 12.10 Krickenten, 2 m. Schnatterenten,
14.28 Reiherenten, 6.6 Tafelenten, 1.4 Schellenten,
66 Richtung
NW ziehende KRANICHE (16:50 Uhr), 39 rastende Kiebitze, ~100
Feldlerchen, 1
Singdrossel, 35 Elstern, 4.4 Gimpel, 2 m.
Rohrammern
04.02.04 (Dr. Martin Kraft): BT Niederwalgern: 6 rastende
KRANICHE
06.01.04 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar: 5
Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 39 Kormorane, 9,11 Krickenten, 6,2
Schnatterenten, 13,19 Reiherenten, 50,36
Tafelenten, 1 m. Kolbenente, 6,13 Schellenten, 1 w. Zwergsäger -
BT
Niederwalgern: 4 Zwergtaucher, 34
Höckerschwäne, 7 Tundrasaatgänse, 11,10 Krickenten, 10,9
Schnatterenten, 3,3 Reiherenten, 5,3 Tafelenten, 1,1 Schellenten, 1 m.
Zwergsäger
02.01.04 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar: 3 m.
Bergenten
K2 auf dem Badesee, 7 Bekassinen am Flutgraben -
BT
Niederwalgern: abends 31
Höckerschwäne, 2 m. Schnatterenten
2003
21.12.03
(Katharina u. Ute Peter, Amelie u.
Martin Kraft): BT Niederwalgern: 2 m.
Schnatterenten, 1 w. und 1 dj. m Schellente, 1 dj. m. Eisente,
19 Bluthänflinge, 45 Stieglitze
20.12.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar: 1 dj. Mittelmeermöwe
am Frischwassersee
19.12.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 28 Kormorane, 21,19 Krickenten, 6,4
Tafelenten, 1 dj. w. Bergente, einige Reiherenten, 1 w. und 1
dj. m. Schellente
16.12.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: 55,67
Krickenten und 3,5 Zwergsäger auf dem Frischwassersee - BT
Niederwalgern: nördlich der Teiche 1
Kanadagans, 30 Grau-xKanadagänse, 11 Tundrasaatgänse, 2
Blässgänse, 1 Weißwangengans
12.12.03
(Dr.Martin Kraft): BT
Niederweimar: 5,6 dj.
Eiderenten auf dem Freizeitsee, 52,58 Krickenten u. 2,6 Pfeifenten auf
dem Frischwassersee - BT Niederwalgern: u.a.
2 dj. Schellenten
10.12.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern: 2
Blässgänse, 8 Saatgänse (rossicus), 9 Nilgänse
(darunter 1 leukistische), 2 dj. Schellenten, 1 dj. m. Zwergsäger,
7 Berghänflinge
07.12.03 (Dr.Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar: 49,49
Krickenten und 1 dj. m. Sichelente auf dem Freizeitsee, am Ufer
eine Bekassine - BT Niederwalgern: am
frühen Nachmittag 1 rufender Kiebitzregenpfeifer
zieht Richtung Süden,
65 Krickenten, 1 m. Spießente, 1 Raubwürger, 1 leukistische
Rabenkrähe
04.12.03 (Ralf Busch, Jan Heckmann - Dr.Martin
Kraft): BT Niederweimar:
1 dj. m. Sichelente auf dem Freizeitsee
04.12.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: 1 dj.
STERNTAUCHER auf dem Freizeitsee
02.12.03 (Ute Peter, Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern: um 16:45
Uhr landen 2 ad. und 3 dj. SINGSCHWÄNE am nordöstlichen Teich
- ca. 400 m nordöstlich stehen ~160 KRANICHE auf einem
abgeernteten Maisacker
01.12.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern: 1
Kanadagans, 34 Grau-xKanadagänse, 1 Weißwangengans, 10
Nilgänse, 1 dj. m. Sichelente (ohne
Ring), 22,26 Krickenten, 10,8 Pfeifenten, 4,6 Schnatterenten, 1 w.
Tafelente, einige Reiherenten, 1 leukistische Rabenkrähe
30.11.03 (Reinhard Eckstein): BT Niederwalgern: 1 Sichelente
28.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: 1 dj. m. Sichelente,
34 Krickenten, Schnatterenten, Löffelenten, Pfeifenten, 5
Bekassinen, 1 Waldwasserläufer
23.11.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar: 2 dj. Samtenten
auf dem Frischwassersee
21.11.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar: am
Nordufer der neuen Kiesgrube 1 w. SCHNEEAMMER
19.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: am
Südufer des Freizeitsees halten sich in einem Wildapfelbaum kurze
Zeit 5 Seidenschwänze auf
16.11.03 (Dr.Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar: 6
Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 28 Kormorane, 3 Höckerschwäne,
237 Stockenten, 17,20 Krickenten, 11,19 Reiherenten, 4 w. Tafelenten,
48 Blässhühner, 2 Teichhühner
- BT Niederwalgern: 2 Haubentaucher, 11
Kormorane, 9 Höckerschwäne, 277 Stockenten, 24,32 Krickenten,
2 dj. w. Pfeifenten, 1,4 dj. Löffelenten, 7,15 Reiherenten, 2,1
Tafelenten, 24 Blässhühner
15.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern: gegen Mittag
fliegt 1 m. Rauchschwalbe niedrig Richtung SW
14.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: 2 dj. Bergenten,
1 dj. w. Eiderente auf dem Freizeitsee
- BT Niederwalgern: 1 Rohrdommel,
26,29 Krickenten, 2 w. Löffelenten, 2 w. Schnatterenten, 1
jagender Merlin, 3 Bekassinen, 3 Bachstelzen
12.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern: 1 dj.
EISTAUCHER, 3 Schwarzhalstaucher, 3 Silberreiher, 1 w. Schellente
08.11.03 (Volker Warthmann): BT Niederwalgern: um 8.00
Uhr fliegen 26 KRANICHE Richtung SW
07.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: 1 dj. Sterntaucher
auf dem Frischwassersee
04.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: 2 dj. Prachttaucher
auf dem Freizeitsee
03.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern: 1
Silberreiher
02.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederwalgern: um 16:33
Uhr fliegt eine m. Bergente ins Gebiet
01.11.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: am unteren
Absetzteich ~85 Krickenten, einige Pfeif-, Löffel-, Reiher-
und Tafelenten, viele Stockenten, 11 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen
31.10.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar:
nachmittags 1 Große Rohrdommel
am Rande der Schlickfläche des Frischwassersees
28.10.03 (Dr.Martin Kraft): BT Niederweimar: am
Frischwassersee 21 Kormorane, 1 Silberreiher
27.10.03 (Dr.Martin Kraft u.a.): BT Niederweimar: 1 ad. Zwergmöwe
hielt sich einige Zeit von Norden kommend im Gebiet auf
25.10.03 (Volker Warthmann, Amelie u. Martin
Kraft): BT Niederweimar: 15
Haubentaucher, 13 Kormorane, 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 85
Krickenten, 50 Reiherenten, 1,2 Tafelenten, 1 ziehender dj.
Rauhfussbussard, 315 Kiebitze, 11 Goldregenpfeifer, 5,5 Bartmeisen
in den Rohrkolben, ~50 Rohrammern - Bereich
BT Niederwalgern: 2 Haubentaucher,
10 Zwergtaucher, 7 Kormorane, 9 Grau-xKanadagänse, 1 Kanadagans, 1
Weißwangengans, 9 Nilgänse, ~600 Stockenten, 1 dj. m.
Spießente, 1 dj.m. Pfeifente, 35 Krickenten, 1 w.
Löffelente, 25 Reiherenten, 1 Bekassine, 4 Grünschenkel, 1 m.
Grünspecht, ~4.200 rastende Feldlerchen, 2 ziehende
Rauchschwalben, ~1.400 rastende Wacholderdrosseln, ~600 rastende Rotdrosseln,
~1.400 rastende Saatkrähen, ~250 rastende Dohlen, viele Gold- und
Rohrammern
13.10.03 (Maik Somnmerhage): BT
Niederweimar: um 14:25 Uhr fliegen ~270 KRANICHE
über Niederweimar
12.10.03
(Dr.Martin Kraft u.a.):
BT Niederweimar: 3 Schwarzhalstaucher
auf
dem Frischwassersee
10.10.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 3 dj.
Teichrohrsänger im Röhricht
30.09.03 (Dr.Martin Kraft, Bernd Rosenbaum):
BT Niederweimar: 2 dj.
Schwarzhalstaucher, 3 dj. EIDERENTEN (Badesee), 145 Kiebitze, 1 dj.
Sandregenpfeifer, 6 dj. Alpenstrandläufer, 10 Bekassinen, 3
ZWERGSCHNEPFEN, 4 dj. Flussuferläufer
24.09.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederweimar: Unterer Absetzteich: 1 dj.
Teichrohrsänger, 1,2 Bartmeisen - BT Niederwalgern:
2 dj. Merline jagen Rohr- und Goldammern
23.09.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederwalgern: 2 dj.
Sichelstrandläufer, 1
dj. Zwergstrandläufer, 3 dj. Flussuferläufer
22.09.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederweimar: Frischwassersee: viele
Kormorane und Krickenten, 5 dj. Alpenstrandläufer, 8 dj.
Zwergstrandläufer - BT Niederwalgern: 1
dj. Schwarzhalstaucher, 1 m. Kanadagans, 9 Grau-xKanadagänse, 1
Weißwangengans, 2 Nilgänse, ziehende Rauchschwalben, viele
rastende Zilpzalpe
15.09.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederweimar: 14 Haubentaucher, 1
Schwarzhalstaucher, 5 Zwergtaucher, 17 Graureiher, 5,3
Löffelenten, 152 Kiebitze, 3 dj. Alpenstrandläufer, 4
dj. Flussuferläufer, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. m.
Kampfläufer, 16 Bekassinen
12.09.03 (Dr.Martin Kraft u.a.): BT
Niederweimar: abends u.a. 14
Bekassinen, 5 Grünschenkel, 1 dj. Steinwälzer
10.09.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederwalgern:
u.a. 4 Haubentaucher, 36 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 5
Graureiher, 1 Kanadagans, 1 Weißwangengans, 32
Kanada-xGraugänse, 1,1 Nilgänse, 2,2 Schnatterenten, 2 dj.
Löffelenten, 28 Krickenten, 45 Reiherenten, 3 dj. Tafelenten, 1 Fischadler,
1 m. Rohrweihe, 1 dj. Zwergstrandläufer, 3 Bekassinen, 3 dj.
Flussuferläufer, 1 dj. Flussseeschwalbe, 2 dj.
Sumpfrohrsänger, 1 Raubwürger
08.09.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederweimar: u.a. 200 Kiebitze, 1 dj. Sandregenpfeifer,
1 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj. Temminckstrandläufer,
1 dj. Zwergstrandläufer, 10 Bekassinen, 3 dj. Dunkle
Wasserläufer, 2 dj. Grünschenkel, 2 dj. Flussuferläufer
- BT Niederwalgern: u.a. 1 dj. Sandregenpfeifer, 1
dj. Temminckstrandläufer, 3 Bekassinen, 1 dj.
Grünschenkel, 1 dj. Waldwasserläufer, 3 dj.
Flussuferläufer
03.09.03 (Dr.Martin Kraft u.a.): BT
Niederwalgern:
u.a. 5 Haubentaucher, 46 Zwergtaucher, 3 dj. Kormorane, 8
Graureiher, 2 Weißstörche, 25
Kanada-xGraugänse, 1 Kanadagans, 1
Weißwangengans, 1 dj. Brandgans, 1 dj. Löffelente, 2 dj.
Schnatterenten, 42 überwiegend dj. Krickenten, 50 Reiherenten, 1
dj. Rohrweihe, 1 Wasserralle, 5 dj. Teichhühner, 148 Kiebitze, 1
dj. Sandregenpfeifer, 1 dj. Temminckstrandläufer, 1 dj. Zwergstrandläufer,
2 Bekassinen, 2 dj. Grünschenkel, 1 dj. Rotschenkel, 1 ad. Dunkler
Wasserläufer, 4 dj. Flussuferläufer, 20 Hohltauben, 1
Eisvogel, 1 m. Grünspecht, ziehende Mauersegler, Rauch- und
Mehlschwalben, 29 ziehende Schafstelzen, 2 dj. Sumpfrohrsänger, 1 Raubwürger
02.09.03 (Dr.Martin Kraft): BT
Niederwalgern: u.a. 1 dj. Temminckstrandläufer,
1 dj. Zwergstrandläufer, 1
Bekassine
02.09.03
(Elisabeth u. Norbert
Kühnberger): BT
Niederweimar: 6 Haubentaucher, 24 Kormorane, 5
Graureiher, 3 Höckerschwäne, 6 Nilgänse, viele
Stockenten, 2 Löffelenten, 1 Krickente, 6 Reiherenten,
Blässhühner, ~140 Kiebitze, 1 Trupp Stieglitze - BT
Niederwalgern: 7 Zwergtaucher, 4 Haubentaucher, 1
Kormoran, 4 Graureiher, 3 Höckerschwäne, 1 Kanadagans, 26
Kanada-xGraugänse, 1 Weißwangengans, viele Stockenten, 33
Reiherenten, 1 dj. Tafelente, Blässhühner, 1 rufende
Wasserralle, 1 dj. Rohrweihe, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 8
ad. u. 5 dj. Lachmöwen, 6 Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalben,
einige Schafstelzen
30.08.03
(Manfred Heller, Dr. M.Kraft
u.a.): BT Niederwalgern:
50 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 2 Kormorane, 10 Graureiher, 3
Höckerschwäne, 1 Kanadagans, 33 Kanada-xGraugänse, 1 Weißwangengans,
1,1 Nilgänse, 2 dj. Schnatterenten, 1 dj. Löffelente, 30
Krickenten, ~300 Stockenten, 45 Reiherenten, 30 Kiebitze, 1
Flussuferläufer, 2 Raubwürger
29.08.03 (Amelie
und Martin Kraft): BT
Niederweimar: 36
Kormorane, einige Graureiher, 4 Silberreiher, 200
Kiebitze, 2 dj. Sandregenpfeifer, 10 Grünschenkel, 3 w.
Kampfläufer, 5 Flussuferläufer
26.08.03 (Amelie und Martin Kraft): BT Niederweimar: 2
Zwergtaucher, 13 Haubentaucher, 17 Kormorane, 4,4 Nilgänse, 20
Krickenten, 40 Reiherenten, 1 Fischadler, 5 Wasserrallen, 2 Tüpfelsumpfhühner,
220 Kiebitze, 1 w. Kampfläufer, 2 ad. Alpenstrandläufer PK,
14 Bekassinen, 10 Flussuferläufer - BT Niederwalgern:
~50 Zwergtaucher (7 Paare haben erfolgreich gebrütet, 2
Paare führen noch), 1 Kanadagans, 1 Weißwangengans, 33
Grau-xKanadagans, 1,1 Nilgänse, 1 dj. Rohrweihe, 95 Kiebitze, 3
Große Brachvögel, 7 Bekassinen
22.08.03 (Dr. Martin Kraft): BT Niederweimar-Frischwassersee:
u.a. unter 3 dj. Lachmöwen 1 dj.
SCHWARZKOPFMÖWE
21.08.03 (Dr. Martin Kraft): BT Niederweimar: u.a.
14 Haubentaucher, 8 Kormorane, 7 Nilgänse, 45
Reiherenten, 182 Kiebitze, 2 Goldregenpfeifer PK, 2
Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer - BT
Niederwalgern: 48 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 2 dj.
Kormorane, 1 Kanadagans, 3 Kanada-xGraugans, 1 Weißwangengans,
1,1 Nilgänse, 1 m. Graukopfkasarka, 1 w. Rostgans,
50 Reiherenten, 2 dj. Tafelenten, 7 dj.Löffelenten, 3 dj.
Knäkenten, 6 dj. Krickenten, 2 Wasserrallen, 54 Kiebitze, 1 dj.
Temminckstrandläufer, 2 Große Brachvögel, 3 Bekassinen,
1 Dunkler Wasserläufer, , 3 Flussuferläufer
17.08.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: 132 Kiebitze, 1 ad. Kiebitzregenpfeifer,
2 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 3
Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 2 m. Kampfläufer, 2
Bekassinen
09.08.03 (Dr.
Martin Kraft): BT
Niederweimar: u.a.
139 Kiebitze, 1 Grünschenkel, 3 Dunkle
Wasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer,
10 Flussuferläufer - BT Niederwalgern:
21 Kiebitze, 1 m. Kampfläufer, 30 meist dj. Schafstelzen
06.08.03 (Manfred Heller, Dr. Martin Kraft
u.a.): BT Niederweimar:
Frischwassersee: u.a. 8 dj. Krickenten, 2 w.
Schellenten, 2 Waldwasserläufer, 1 Grünschenkel, 14
Flussuferläufer - BT Niederwalgern: morgens
ein Regenbrachvogel (Manfred Heller), abends 2 jagende
Baumfalken, 1 mehrfach singender Rohrschwirl, ca. 250 dj.
Rauchschwalben und
~ dj. 400 Mehlschwalben ziehen nach SW
04.08.03 (Amelie und Martin Kraft): BT Niederweimar: 1
Zwergtaucher, 2 Schwarzhalstaucher, 13 Haubentaucher, 6 Kormorane, 10
Graureiher, 6 Nilgänse, 63 Reiherenten, 1,1 Tafelenten, 2 w.
Schellenten, 116 Kiebitze, 1 ad. KNUTT, 2 ad.
Sichelstrandläufer, 2 Grünschenkel, 4 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer, 8 Flussuferläufer, - BT
Niederwalgern: 38 Zwergtaucher, darunter vier
führende Paare, 1 Nachtigall
02.08.03 (Amelie und Martin Kraft): BT Niederweimar: Frischwassersee:
4 ad. weibl. Schellenten, 1 m. Trauerente, ~100 Kiebitze, 2
dj. Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 5 Flussuferläufer, 50
überwiegend dj. Lachmöwen
31.07.03 (Amelie und Martin Kraft): BT Niederweimar: Frischwassersee:
8 Haubentaucher, 2 Schwarzhalstaucher, 6 Kormorane, 10
Graureiher, 8 Nilgänse, 19,6 Reiherenten, 1,1 Tafelenten, 1
ziehender Fischadler, ~100 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 2
Grünschenkel, 5 Flussuferläufer - BT Niederwalgern:
3 Paar Zwergtaucher mit 4+5+5 juv.
29.07.03 (Amelie und Martin Kraft): BT Niederweimar: Frischwassersee:
1 m. Trauerente, ~180 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 3
Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 2
Waldwasserläufer, 6 Flussuferläufer
27.07.03 (Günter
Guckelsberger,Volker
Warthmann): BT Niederweimar: 1
Schwarzhalstaucher, 2 m. Bergenten auf dem Frischwassersee - BT
Niederwalgern: ~150 Kiebitze
06.07.03 (Dr.M.Kraft, Andreas Trepte, Volker Warthmann): BT
Niederweimar: u.a. 4 w. Reiherenten mit 2, 4,
7, 10 Jungen, 1 w. Rohrweihe, 2 Wasserrallen, 1 Tüpfelsumpfhuhn,
56 Kiebitze, 25 Flussregenpfeifer (davon 11 juv.), 1 Grünschenkel,
3 Waldwasserläufer, 16 Bruchwasserläufer, 7
Flussuferläufer, 3 juv. Brachpieper, 29 Schafstelzen - BT
Niederwalgern: u.a. 3 Kormorane, 1 w. Krickente,
18,4 Reiherenten, 1 m. Wespenbussard, 2 Rotmilane, 1 w. Rohrweihe, 1
rufende Wachtel, 1 überfliegender Großer Brachvogel, 1
Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2
Flussuferläufer, 8 juv.
Schafstelzen
05.07.03 (Helmut Jöstingmeier): BT
Niederweimar: 1 vj. m. Rotfußfalke an der
neuen Grube
03.07.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:
neue Grube: 17 ad. und 11 juv. Flussregenpfeifer, 2
Grünschenkel, 6 Bruchwasserläufer, 7 Waldwasserläufer, 2
Flussuferläufer - BT Niederwalgern: abends
1 Flussseeschwalbe
29.06.03 (Dr.M.Kraft): BT
Niederweimar:
abends neue Grube: ~180 Kiebitze, 14 Flussregenpfeifer, 2
Grünschenkel, 6 Waldwasserläufer, 15 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer - Absetzteich: 1 ad.
Kiebitzregenpfeifer PK, 4 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler
Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 3 nach SW fliegende
Große Brachvögel, ad., vj. und dj. Lachmöwen
27.06.03 (Dr.M.Kraft, Volker Warthmann): BT
Niederweimar: 1 Haubentaucherpaar mit 2 Jungen, 1 ad. Rothalstaucher,
1 w. Reiherente mit 7 juv., 1 ad. m. Wespenbussard, 1 Wasserrallenpaar
mit 5 Jungen, 1 ad. Tüpfelsumpfhuhn, 10 Hohltauben, 1
Turteltaube, 7 Flussregenpfeiferpaare in der neuen Grube (1 Paar mit 4
Jungen, 1 Paar mit 2, 1 Paar mit 3 flüggen Jungen), 17 m.
Kampfläufer PK, 2 Grünschenkel, 6 Waldwasserläufer, 1
Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 224 beflogene Uferschwalbenröhren
in der neuen Grube, 1 futtertragender Brachpieper, 16
Schafstelzenpaare - BT Niederwalgern:
1 Haubentaucherpaar mit 3 juv., 3 Zwergtaucherpaare, 17 Graureiher (3
ad., 2 vorj., 12 dj.), 1,1 Schnatterenten, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan,
1 w. Wespenbussard, 1 m. Sperber, 1 Baumfalke, 1 rufende Wachtel, 1
Bruchwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer, 1 m. Eisvogel, 11
beflogene Uferschwalbenröhren
15.06.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
3 vorj. Kormorane, 1 m. Schnatterente, 1 Flussuferläufer,
Schilfrohrsänger - BT Niederwalgern:
1 vorj. Kormoran, 2 Rotmilane, 1,1 Sperber, 1 Baumfalke, 14
Lachmöwen K2, 1 Sturmmöwe K2
09.06.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
1 Grünschenkel, 1 Trauerseeschwalbe - BT
Niederwalgern: 1 Bruchwasserläufer, 30 Kiebitze
02.06.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
2 ziehende Wespenbussarde, 1 rufender Wachtelkönig (abends
auf der großen Wiese), 1 Waldwasserläufer, 1
Bruchwasserläufer, singende Turteltaube, Sumpfrohrsänger
01.06.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
zwischen 11:30 und 14:15 Uhr zogen insgesamt 53 Wespenbussarde
durch das Gebiet - außerdem anwesend 2 w.
Rohrweihen, 2 Schwarzmilane, einige Rotmilane, 3 Baumfalken, 1
Bruchwasserläufer
30.05.03 (Amelie u. Martin Kraft ): BT Niederwalgern:am
frühen Nachmittag 1,1 Knäkenten, 11 ziehende
Wespenbussarde, 1 w. Kampfläufer
27.05.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: 2,2
Flussregenpfeifer, 1 m. Sandregenpfeifer (tundrae), 1 w.
Kampfläufer, 3 Zwergstrandläufer PK - BT Niederwalgern:
abends 1,1 Bartmeisen
25.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:
morgens 1 Purpurreiher - 1,1 Flussregenpfeifer, 1
Grünschenkel, 2 Flussuferläufer, 3 Trauerseeschwalben, 2
fütternde m. Blaukehlchen, 1 Schilfrohrsänger, 14 singende
Teichrohrsänger, 4 singende Sumpfrohrsänger, 1,1 Beutelmeisen
- BT Niederwalgern: 1 m. Peposakaente
(Netta peposaka), 1 jagender weiblicher Rotfussfalke
24.05.03 (Manfred Heller, Helmut Jöstingmeier): BT
Niederwalgern: 33 ziehende Wespenbussarde
23.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1,1
Schnatterenten, 1 Tundra-Sandregenpfeifer
22.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1 Sichelstrandläufer
PK
21.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 7
Alpenstrandläufer, 1 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer - BT
Niederwalgern: 1 Zwergstrandläufer
19.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:
abends 1 w. Zwergdommel in den Rohrkolben des unteren
Absetzteiches
18.05.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
5,1 Sandregenpfeifer (tundrae), 2 Zwergstrandläufer PK - BT
Niederwalgern: 1 Silberreiher K2, 1 m. Moorente, 1
Baumfalke, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer
17.05.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
1 Schwarzmilan, 2 rufende Wasserrallen, 2,1 Flussregenpfeifer, 1
Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 12
Zwergmöwen, 2 m. Blaukehlchen, 1 m. Braunkehlchen, 8
Teichrohrsänger, 1,1 Beutelmeisen - BT
Niederwalgern: 1,1 Nilgänse, 9,6 Reiherenten, 2
ziehende m. Wiesenweihen, 2 ziehende vorj. w. Rohrweihen, 1
Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 1 w. Wanderfalke, 1 Baumfalke
schlägt Goldammer auf einer Stromleitung, 1,1 Turmfalken, 2,1
Kiebitze, 1 Rotschenkel, 7 Sumpfrohrsänger
15.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: abends
11 Trauerseeschwalben am Surfsee - BT Niederwalgern:
5 Temminckstrandläufer PK (Knutt Schönfeld)
12.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 3 Rotkehlpieper
PK am Frischwassersee
09.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern: 1 Weissflügelseeschwalbe
07.05.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1
Baumfalke, 3 rufende Wasserrallen, 1 rufendes Tüpfelsumpfhuhn,
1 rufender Wachtelkönig, 4,4 Flussregenpfeifer, 2
Flussuferläufer, 1 singender Schilfrohrsänger, 1 Beutelmeisenpaar
beim Nestbau - BT Niederwalgern: 4 Kiebitze,
1,1 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 1
Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 rufender Kuckuck, 1
m. Englische Schafstelze (flavissima), 2 singende
Nachtigallen, 1 Klappergrasmücke, 3 Gartengrasmücken, 1 m. Ortolan
06.05.03 (Reinhard Eckstein, Dr.M.Kraft u.a.): BT
Niederweimar: 2 Temminckstrandläufer, 1 Schlagschwirl
(Absetzteich) - BT Niederwalgern: 2
Rohrweihen, 1 Baumfalke, 2 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer, 1 m. Englische Schafstelze (flavissima)
04.05.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: am
Absetzteich 1 Drosselrohrsänger, 4 Teichrohrsänger, 2
Blaukehlchen
03.05.03 (Dr.M.Kraft u.a.): Bereich BT
Niederwalgern: u.a. 2 Schwarzstörche, 1 w.
Sperber, 1 Baumfalke, 5 brütende Kiebitze, 1,1 Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 2 Hohltauben, 2
Turteltauben, ~800 Mauersegler, 48 Uferschwalben, 14
Schafstelzenreviere, 1 m. Englische Schafstelze (flavissima),
11,4 Nordische Schafstelzen (thunbergi), 8,2 Braunkehlchen,
14,9 Steinschmätzer, 2 Nachtigallen, 4 Dorngrasmücken, 1
Klappergrasmücke
29.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. 1 m. Knäkente, 1 Fischadler, 1 m. Wiesenweihe, 1 m.
Rohrweihe, 1 m. Sperber, 3 Baumfalken (2 ziehend), 1,1
Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 1
rufender Kuckuck, 1 Wendehals, ~500 Mauersegler, 2 m. singende
Schafstelzen, 10 m. Nordische Schafstelzen, 1 singende Nachtigall, 12
m. Braunkehlchen, 3 singende Dorngrasmücken, 1 singender
Feldschwirl, 1 Schilfrohrsänger, 1 ad. Saatkrähe -
27.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
3 Zwergmöwen (2 ad. u. 1 K2) auf dem Frischwassersee - BT
Niederwalgern: 1
Turteltaube, 1 m. Ringdrossel
26.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
3,3 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Dunkler
Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer - BT
Niederwalgern: 1,1 Flussregenpfeifer, 5,5 Kiebitze, 1,3
Kampfläufer, 4 Bekassinen, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 m. Ringdrossel
20.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
1 m. Trauerente auf dem Frischwassersee, 2,2 Flussregenpfeifer,
1 Rotschenkel, 6 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 2
Flussuferläufer, 11 ad. Zwergmöwen, 1 Wendehals,
1 Nachtigall
19.04.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:
u.a. 1 Rothalstaucher, 1 m. Trauerente K2
18.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): Bereich BT Niederweimar:
u. a. 1 Tüpfelsumpfhuhn, 4.4 Flussregenpfeifer, 3
Grünschenkel, 3 Waldwasserläufer, 6 Bergpieper, 1,1 Beutelmeisen
- BT Niederwalgern: u.a. 1 w. Schellente, 1 Regenbrachvogel,
5 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 7 Bergpieper
17.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
u.a. gegen Abend rastet ein Austernfischer kurz und fliegt dann
nach NO ab, 5 ziehende Regenbrachvögel, 1 Großer
Brachvogel rastet auf einem nördlich gelegenen Getreideacker, 10
Bekassinen, 1 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer
16.04.03 (Dr.M. Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
u.a. 1,1 Nilgänse, 1 m. Pfeifente, Krick-, Knäk-,
Reiherenten, 4 Rotmilane, 4,3 Kiebitze, 1,1 Flussregenpfeifer, 10
Bekassinen, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Rotschenkel, 3
Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 2 Bergpieper
15.04.03 (Amilie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
u.a. 2 m. Gartenrotschwänze, 1,1 Ringdrosseln, 1 singende
Klappergrasmücke
14.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. 1 jagender Fischadler, 1 rastender Wendehals, 1 m.
Blaukehlchen, 1 singender Gartenrotschwanz - BT Niederwalgern:
u.a. 1 rastender Wendehals, 1 m. Englische Schafstelze
unter anderen Schafstelzen, 1 w. Gartenrotschwanz, 1 Klappergrasmücke,
1 Raubwürger
13.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. 1 w. Schellente, 1 m. Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer,
25 Wiesenpieper, 1,1 Blaukehlchen, 1 m. Gartenrotschwanz,
36 Bluthänflinge - BT Niederwalgern: u.a. 2
w. Schellenten, 2 ziehende Fischadler, 3 Rotmilane, 1 ziehender
m. Merlin, 1,1 Flussregenpfeifer, 5 Waldwasserläufer, 1
singender Kuckuck, 18 Hohltauben, 1 m. Englische Schafstelze,
1 singende Mönchsgrasmücke, Fitis, Rohrammer
10.04.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
6 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 12 ziehende Kormorane, 1,1
Nilgänse, 13,16 Krickenten, 11,11 Reiherenten, 1 m.
Flussregenpfeifer, 3 ziehende Rauchschwalben, 1 m. Blaukehlchen - BT
Niederwalgern: 4 Haubentaucher, 8 Zwergtaucher, 4
Kormorane, 4 Graureiher, 19 Höckerschwäne, 2,1 Nilgänse,
1,1 Pfeifenten, 4,4 Krickenten, 1,1 Knäkenten, 7,5
Löffelenten, 1,1 Schnatterenten, 10,10 Reiherenten, 2 w.
Schellenten, 1 Fischadler, 2 Rotmilane, 1,1 Habichte K2, 3,3
Kiebitze, 1 m. Flussregenpfeifer, 12 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 1
Waldwasserläufer, 26 ziehende Rauchschwalben, 4,3
Hausrotschwänze, ~10 Zilpzalpe, 2 Fitisse
7.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
u.a. 2,4 Schellenten, 3 ziehende Fischadler, 4 Rotmilane, 1 m.
Wanderfalke, 38 Kiebitze, 1 m. Flussregenpfeifer, 4,3 Kampfläufer,
2 Alpenstrandläufer ÜK, 1 Waldwasserläufer, 1
Rotschenkel, 11 Bekassinen
26.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. Krick- und Knäkenten, 1 w. Schellente, 1 Bekassine, 1 w.
Sperber, 1 Grünschenkel, 4 ad. Sturmmöwen - BT
Niederwalgern: u.a. 1,1 Schellenten (kopulierend), 1 m.
Sperber, 1 m. Flussregenpfeifer, 4 m. Kampfläufer, 1
Waldwasserläufer, 4 Bekassinen, 3 Rauchschwalben
25.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
u.a. 16 ziehende Rotmilane, 6 ziehende Sperber, 1 ziehender m. Merlin,
1 ad. Austernfischer, 4 m. Kampfläufer, 2
Waldwasserläufer, 1 Zwergschnepfe, 16 ziehende
Heidelerchen, 5 Rauch- und 3 Uferschwalben
23.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. Krickenten, 28 KRANICHE ziehen um 8:40 Uhr Richtung NO, 1 rufende
Wasserralle, 2,1 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 3
Waldwasserläufer, 3 Grünschenkel, 3 Bergpieper, 2,2
Gebirgsstelzen, 1 überfliegende Wasseramsel - BT
Niederwalgern: u.a. 1 ziehender Schwarzstorch, Pfeif-,
Krick-, Knäkenten, 2,5 Schellenten
22.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. Haubentaucher, Zwergtaucher, Kormorane, Krick-, Knäk-,
Schnatter-, Reiher-, Tafelenten, 1 m. Spießente, 1 w.
Zwergsäger, 1 ziehende w. Rohrweihe, 1 w. Sperber, 1 Wasserralle,
2 Kiebitze, 1 Bekassine, 1 m. Blaukehlchen, 26 Zilpzalpe - BT
Niederwalgern: u.a. 2 Nilgänse, Pfeif-, Krick-,
Knäk-, Löffel-, Reiher-, Tafelenten, 2,5 Schellenten, 1
Fischadler, 1 Schwarzmilan, 14 Rotmilane, 1 m. Habicht, 1,1 Sperber,
1m. Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 1 ziehender
Großer Brachvogel, 3 Bekassinen, 1 Dunkler Wasserläufer, 3
Hohltauben, 2 Kolkraben
20.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. Pfeif-, Krick-, Schnatter-, Reiherenten, 1 w. Flussregenpfeifer,
3 Alpenstrandläufer SK, 1 Waldwasserläufer
- BT Niederwalgern: u.a. 1 w. Pfeifente, 4,1
Knäkenten, 1,4 Schellenten, 1 Goldregenpfeifer, 4
Bekassinen, 1 m. Schwarzkehlchen
19.03.03 (Elisabeth u. Norbert Kühnberger): BT
Niederwalgern: vormittags 1 Haubentaucher,
3 Zwergtaucher, 11 Kormorane, 12 Höckerschwäne, Stockenten,
1,1 Knäkenten, 1,1 Löffelenten, 1 w. Pfeifente, 26
Reiherenten, 3,1 Schellenten, Blässhühner, 1 Rotmilan, 4
Mäusebussarde, Feldlerchen, Stare, Rabenkrähen
17.03.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern:nachmittags
8 balzende Schellenten, 1 durchziehender Rotschenkel, 86 Goldregenpfeifer
auf einem benachbarten Acker, 1 Raubwürger
14.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. 1 Blaukehlchen, 12 Zilpzalpe, 2 m. Beutelmeisen,
~50 Rohrammern - BT Niederwalgern:
u.a. 4,3 Knäkenten, 3,5 Schellenten, 1 Flussregenpfeifer, 3
Bekassinen, 1 Raubwürger
13.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
5 Haubentaucher, 28 Kormorane, 4 Graureiher, 1,1 Nilgänse, 15,14
Krickenten, 1 m. Schnatterente, 1 m. Spießente, 18,20
Reiherenten, 8,5 Tafelenten, 14 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen, 5
Zilpzalpe - BT Niederwalgern: 1 Haubentaucher, 2
trillernde Zwergtaucher, 12 Kormorane, 1 Graureiher, 1,1
Höckerschwäne, 2,3 Nilgänse, 1 w. Pfeifente, 4,2 Knäkenten,
11,17 Reiherenten, 3,6 Schellenten, 1 ziehender K2 Rotmilan, 5
Bekassinen, 3 Zilpzalpe
10.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
u.a. 4 Haubentaucher, 29 Kormorane, 2,1 Schellenten, 10,5 Tafelenten, 2Alpenstrandläufer,
3 Waldwasserläufer (neue Grube), 1 Zilpzalp - BT
Niederwalgern: 2 Goldregenpfeifer unter 34
Kiebitzen
09.03.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
am ehem. Absetzteich 27 Bekassinen, 4 Zwergschnepfen, 1
m. Schwarzkehlchen
07.03.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern:
u.a. 9 balzende Schellenten, 1 w. Kornweihe, 1 Eisvogel, 1
WASSERAMSEL
02.03.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:
u.a. 8 Bekassinen, 5 Zwergschnepfen, zwischen 12:00 und 19:00 Uhr
ziehen ~4600 KRANICHE über das Gebiet, auch danach weiterer
Kranichzug mindestens bis Mitternacht (geschätzte Tageszahl: ca.
10.000 Kraniche)
01.03.03 (Volker Warthmann, Dr. M.Kraft u.a.): Bereich
BT Niederwalgern: 2 rastende ad. Kraniche, 5 balzende
Schellenten, 1 Raubwürger - von Norden überfliegend: 2
ad. u. 5 K2 Silbermöwen, 1 K2 POLARMÖWE (?)
26.02.03 (Bernd Rosenbaum, Dr. M.Kraft): Bereich BT
Niederwalgern: mittags - 1 Waldwasserläufer,
51 Kiebitze, 1 auf dem Eis nahrungssuchende Bachstelze, 4
Misteldrosseln, 17 Rabenkrähen - durchziehend: 8
Rotmilane, 27 Hohltauben, 1 Heidelerche, Feldlerchen,
Dohlen, Saatkrähen
25.02.03 (Knutt Schönfeld, Andreas Trepte, Dr.M.Kraft): nur
kleine Flächen eisfrei - BT Niederweimar:
- 9 Kormorane, 1 Graureiher, 37,27 Krickenten, ~400 Stockenten, 1,1
Reiherenten, 5,1 Tafelenten - BT Niederwalgern: 18
Höckerschwäne, 1,1 Nilgänse, 2,2 Krickenten, 1. w.
Pfeifente, 1 m. Spießente, 1,1 Reiherenten, 1 m. Wanderfalke, 1
vj. m. Habicht, 55 durchziehende Feldlerchen, ca. 80 KRANICHE fliegen
um 18:20 Uhr in das Gebiet ein
23.02.03 (Dr.Kraft u.a.): BT Niederwalgern:
bis auf ein kleines Wasserloch alle Wasserflächen zugefroren -
1 Haubentaucher, 18 Höckerschwäne, 276 Stockenten, 1 w.
Pfeifente, 1 m. Spießente, 5 Blässhühner, 1 Raubwürger
18.02.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: auf
dem Frischwassersee um 17:45 Uhr 1 ad. m. RIESENTAFELENTE
(Aythya valisineria)
12.02.03 (Oliver Kienberg, Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:auf
dem noch teilweise eisfreien Frischwassersee 1 w.
GRAUKOPFKASARKA , einige Stockenten, 4,1 Tafelenten,
außerdem 1 w. Habicht, der ein Blässhuhn schlägt, 2
Mäusebussarde, einige Rabenkrähen
09.02.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
Frischwassersee u.a. 2 vorj. m. Bergenten, 2,1 Mittelsäger
und abends 34,29 Gänsesäger
05.02.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar:
2 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 66 Kormorane, 6,8 Krickenten, 3,16
Reiherenten, 11,5 Tafelenten, 1 Wiesenpieper, 35 Bergpieper, 1
Zilpzalp, 1 m. Sommergoldhähnchen - Bereich BT
Niederwalgern: 10 Komorane, 20 Höckerschwäne,
1,1 Nilgänse, 14,12 Krickenten, 1 w. Pfeifente, 1 m.
Spießente, 3,2 Schnatterenten, 4,6 Reiherenten, 1,1 Tafelenten,
2,5 Schellenten, 18 Mäusebussarde, 2,1 Turmfalken, 3 Bekassinen, 1
m. Grünspecht, ~100 Wacholderdrosseln, 1 Misteldrossel, ~100
Bergfinke
31.01.03 (Dr.M.Kraft): BT
Niederweimar-neue Grube: 11 Bachstelzen, 8 Bergpieper,
5 Hausrotschwänze, 1 Haubenlerche
31.01.03 (Jan Heckmann, Ralf Busch): BT
Niederweimar: 10 Krickenten, 2,1 Schnatterenten - BT
Niederwalgern: 2 m. Schnatterenten, 1,1 Schellenten, 1
Raubwürger
29.01.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:
u.a. 1 PRACHTTAUCHER K2, 1,1 Kolbenenten, 3 ZWERGSCHNEPFEN - BT
Niederwalgern: u.a. 1,5 Schellenten, 4,4
Gänsesäger, 1 nach NO ziehender Rotmilan, 3 m.
Kornweihen
26.01.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
Frischwassersee 1 Silberreiher
25.01.03 (Amelie u.Martin Kraft, Rahel, u.Rebekka Schrimpf):BT
Niederweimar: Frischwassersee 2 Haubentaucher, 1
Zwergtaucher, 35 Kormorane, 66,74 Krickenten, 3,2 Schnatterenten, ~350
Stockenten, 11,22 Reiherenten, 7,4 Tafelenten, 1 m. Schellente, 1 m. Zwergsäger
24.01.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederwalgern:Teiche
wieder zur Hälfte eisfrei 2 vorj. Kormorane, 4
Graugänse, 11,11 Krickenten, 2 w. Pfeifenten, ca. 100 Stockenten,
2 w. Reiherenten, 4 w. Schellenten, 7 Bekassinen, 55 Feldlerchen, 6
Bergpieper, 5 Bachstelzen, 2 Raubwürger
22.01.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar:
Frischwassersee: 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 30 Kormorane, 1,1
Nilgänse, 42,47 Krickenten, 1,5 Pfeifenten, 1 m. Spießente,
5,3 Schnatterenten, ~300 Stockenten, 10,19 Reiherenten, 9,4 Tafelenten,
1,1 Schellenten, 1 Lachmöwe K2
21.01.03 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: am
Frischwassersee 16 Schwanzmeisen, 10 Blaumeisen, 3 SEIDENSCHWÄNZE
19.01.03 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar
(Frischwassersee u.neue Grube): 29 Kormorane, 20
Graugänse, 30,32 Krickenten, 363 Stockenten, 1 m. Spießente,
1 m. Schnatterente, 5,14 Reiherenten, 7,4 Tafelenten, 1 m. Schellente,
1 vj. Lachmöwe, 18 Bergpieper, 2 Wiesenpieper, 2
Hausrotschwänze
08.01.03 (Dr.M.Kraft u. Studenten): BT Niederweimar:
u.a. 7 Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 33 Kormorane, 5 Graureiher, 27,24
Krickenten, 1,2 Pfeifenten, 1 m. Spießente, 1,1 Schnatterenten,
21,23 Reiherenten, 14,6 Tafelenten, 1,2 Schellenten, 2 vj. m.
Eiderenten, 1,9 Gänsesäger, 3 Bergpieper - BT
Niederwalgern: Teiche teilweise zugefroren - u.a. 2
Zwergtaucher, 2 Kormorane, 2 Graureiher, 19,23 Krickenten, 2,1
Schnatterenten, 3,5 Reiherenten, 1,1 Tafelenten, 1,2 Schellenten,
4 Bekassinen
06.01.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
auf dem Surfsee 1 vj. PRACHTTAUCHER, 2,1 vj. Eiderenten
04.01.03 (Volker Wartmann): BT Niederwalgern:2
ad. KRANICHE fliegen Richtung Osten
03.01.03 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
7 Haubentaucher, 53 Kormorane, 22,26 Reiherenten, 14,6 Tafelenten, 2,6
Schellenten, 2 vorj. m. Eiderenten, 1 m. Zwergsäger, ~180
Blässhühner - BT Niederwalgern: 1
Haubentaucher, 2 Kormorane, 2,1 Schnatterenten, 2,4 Reiherenten, 1
vorj. m. Schellente, 1 Raubwürger
2002
30.12.02 (Amelie u. Martin Kraft): BT
Niederweimar:
7 Haubentaucher, 6
Zwergtaucher, 34 Kormorane, 34,24 Krickenten, 1 m. Spießente,
19,23 Reiherenten, 1,2 Bergenten, 19,10 Tafelenten, 2,5
Schellenten, 2 dj. m. und 1 dj. w. Eiderente, 1 m. Zwergsäger,
~195 Blässhühner, 1 dj. Sturmmöwe, 1 Gebirgsstelze - BT
Niederwalgern: 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 10 Kormorane, 2
Graureiher, 4 Höckerschwäne, 11,9 Krickenten, 1,1
Schnatterenten, 3,6 Reiherenten, 1 w. Tafelente, 2 w. Schellenten, 2 w.
Zwergsäger, 8,8 Gänsesäger, 1 Großer
Brachvogel, 2 ad. Sturmmöwen, 49 Wacholderdrosseln, 1 Raubwürger,
18 Grünfinke
25.12.02 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
u.a. 5 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 35 Kormorane, 10,20 Krickenten,
1,1 Schnatterenten, 22,26 Reiherenten, 1 m. Bergente, 11,4
Tafelenten, 2 w. Schellenten, 1 w. Trauerente, 2 dj. m. Eiderenten,
1,3 Zwergsäger, 2 w. Gänsesäger, 1 dj.
w. Sperber, 13 Bekassinen - BT Niederwalgern: u.a. 14,4
Krickenten, 2 w. Pfeifenten, 2,1 Reiherenten, 1 w. Tafelente, 1 dj. w.
Schellente, 1 dj. Rauhfussbussard, 1 Raubwürger
23.12.02 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
u.a. 1 dj. STERNTAUCHER, 1 dj. PRACHTTAUCHER, 29 Kormorane, 1,1
Schnatterenten, 30,32 Reiherenten, 3 m. Bergenten, 6,4
Tafelenten, 2 dj. m. Eiderenten, 2 Bekassinen, 1 dj. Sturmmöwe
20.12.02 (Amelie u. Martin Kraft): BT Niederweimar:
auf dem Surfsee u.a. 1 dj. STERNTAUCHER, 1 dj.
PRACHTTAUCHER, 5,8 dj. (!) Samtenten - auf dem Frischwassersee
u.a. 31 Kormorane, 1,4 Spießenten, 1,1 Schnatterenten, 3,3
Tafelenten, 2 dj. m. Eiderenten
17.12.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: auf dem
Surfsee u.a. 1 dj. PRACHTTAUCHER, 1 dj. w. Bergente, 2 dj. m.
Eiderenten, 1 Grünschenkel - BT Niederwalgern:
auf einer noch ca. 100 qm offenen Wasserfläche 1
Höckerschwan, 1 Kanadagans, 216 Stockenten, 1,1 Schnatterenten, 1
w. Pfeifente, 9,8 Krickenten, 6 Blässhühner, 1 ad. u. 7 dj.
Lachmöwen, 1 ad. u. 3 dj. Sturmmöwen, 1 ad. Zwergmöwe
15.12.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: auf
dem Surfsee u.a. 1 dj. PRACHTTAUCHER, 1 Rothalstaucher, 1 dj. m.
Eiderente, 1 dj. m. und 1 dj. w. Samtente
13.12.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar/Surfsee: 6
Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 29 Kormorane, 1,1 Nilgänse, 200
Stockenten, 11,14 Krickenten, 12,17 Reiherenten, 4,3 Tafelenten, 1 w.
Schellente, 1 dj. m. Eiderente, 184 Blässhühner, 1 ad. u. 1
dj. Sturmmöwe, 2 Bachstelzen
auf dem Eis - Absetzteiche ganz und
Frischwassersee zum Teil zugefroren
09.12.02 (Erwin Jachmann, Norbert Kühnberger): BT
Niederweimar: Absetzteiche zugefroren - Freizeitsee>
Haubentaucher, Stockenten, Blässhühner - Großer
Teich> Haubentaucher, Kormorane, Graureiher, Stockenten, Reiherente,
1 Silbermöwe K2 - BT Niederwalgern: Haubentaucher,
einige Kormorane, 3 Graureiher, Nilgänse, Stockenten,
Krickenten, 2 Schellenten, Blässhühner, 1 Mäusebussard
08.12.02 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: 12
Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 18 Kormorane, 2 Graureiher, 1,1
Nilgänse, 22,23 Krickenten, 16,19 Reiherenten, 6,4 Tafelenten, 1,1
dj. Schellenten, 1 dj. m. Eiderente (Surfsee), 3 w.
Gänsesäger, 15 Bekassinen, 3 ad. Zwergmöwen (2 rosa
überhaucht), 5 Rotkehlchen - BT Niederwalgern: 1
Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 8 Kormorane, 4 Graureiher, 2
Höckerschwäne, 16 Nilgänse, 2,1 Schnatterenten, 4,5
Pfeifenten, 18,19 Krickenten, 3,7 Reiherenten, 3,1 Tafelenten, 1,2
Schellenten, 2 ad. u. 1 dj. Sturmmöwe, 1 ad. Lachmöwe, 1
Heckenbraunelle, 1 Rotkehlchen
01.12.02 (Dr. M. Kraft): BT Niederweimar: 1 dj.
STERNTAUCHER, 3 Haubentaucher und 1 dj. m. Eiderente auf dem
Surfsee, 1 m. u. 1 dj. w. Bergente, Reiherenten, 3,2 Bartmeisen
01.12.02 (Reinhard Eckstein): BT Niederwalgern: 7
Kormorane (1 Kormoran mit weißem Ring S4V: beringt in
Dänemark am 6.5.2002), 1 Kanadagans, 25 Kanada-xGraugans, 1
Schneegans
28.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1 dj. m. Eiderente
(schon seit 2 1/2 Monaten anwesend!)
24.11.02 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: 1
dj. m. Eiderente - BT Niederwalgern: 2
Schellenten, 1 w. Sperber, 1 m. Habicht, 1 Rotmilan
23.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern: 1 dj. w.
Knäkente
21.11.02 (Jürgen Schmidt,Dr.M.Kraft): BT
Niederwalgern: 1 dj. w. Bergente unter Reiher-
und Tafelenten, kurz nach 17:00 Uhr landeten ca. 180 Pfeifenten
19.11.02 (Dr.M.Kraft u.a.): BT
Niederweimar: u.a. 1 dj. w. Bergente, 2 dj. Eisenten,
1 dj. m. Eiderente - BT Niederwalgern: u.a. 1 w.
Gänsesäger
17.11.02 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: 1
dj. STERNTAUCHER, 14 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 11 Kormorane, 1,1
Nilgänse, 22,33 Pfeifenten, 9,9 Krickenten, 2,7 Löffelenten,
35
Reiherenten, 1 dj. m. Eiderente, 18 Bergpieper, 4 Zilpzalpe, 60
Dohlen - BT Niederwalgern: 1
Haubentaucher, 6 Zwergtaucher, 9 Kormorane, 1,1 Nilgänse, 3,9
Pfeifenten, 10,10 Krickenten, 25 Reiherenten, 4,3 Tafelenten, 2 dj.
Schellenten, 4 Teichhühner, 9 Bekassinen, 2 Zilzalpe, 42
Stieglitze, 3 Bluthänflinge
12.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1 dj.
STERNTAUCHER und 1 Eiderente auf dem Surfsee
11.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1 dj.
Schwarzhalstaucher, 1 Eiderente - BT Niederwalgern: 1
dj. Alpenstrandläufer
10.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern: 1
Kanadagans, 4 Nilgänse, 1 junger Wanderfalke jagt Stare, 250
Kiebitze, 1 Goldregenpfeifer, 1 Raubwürger
07.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern: 15
Schnatterenten, 14 Pfeifenten, 35 Krickenten, 1 Löffelente, 5
Tafelenten, viele Reiherenten
06.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 6 dj. Samtenten
und 1 dj. m. Eiderente auf dem Surfsee - BT
Niederwalgern: 5 Silberreiher und viele Schnatterenten
05.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1 ad. Rothalstaucher
01.11.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern: 2 w.
Kolbenenten, 3,2 Beutelmeisen, 1 Raubwürger
31.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 14
Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 35 Kormorane, 30,35 Krickenten, 6,7
Schnatterenten, 9 w. Löffelenten, 1 w. Pfeifente, 25,29
Reiherenten, 6,6 Tafelenten, 1 m. dj. Bergente, 3,4
Schellenten, 3 dj. Eiderenten - BT Niederwalgern:
6 Zwergtaucher, 8 Kormorane, 29,13 Krickenten, 5,9 Pfeifenten, 2,2
Schnatterenten, 1,3 Löffelenten, 18,17 Reiherenten, 5,5
Tafelenten, 2,5 Schellenten, 4 w. Zwergsäger, 75 rastende
KRANICHE, die zwischen 15:00 und 15:25 in Richtung SW abflogen, 2
Bekassinen, 1 Raubwürger - 19 Große Abendsegler
verfolgten Insekten
28.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 3 dj. Eiderenten
auf dem Surfsee - BT Niederwalgern: 1 Austernfischer
fliegt Richtung Süden, 1 Raubwürger
22.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1 Rothalstaucher
21.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: auf dem
Surfsee 2,2 Schellenten, 1 dj. Eiderente - 11
Beutelmeisen in den Rohrkolben - BT Niederwalgern: 1 m.
Schnatterente, 9,2 Pfeifenten, 4,15 Löffelenten, 1 dj. Schellente
20.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 2 dj.
SAMTENTEN, 5 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj. Grünschenkel
18.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 2 dj. Prachttaucher
auf dem Surfsee - BT Niederwalgern: um 18.00 Uhr flogen
ca. 500 Kraniche in drei Keilen über das Gebiet
16.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 3 Zwergschnepfen
unter 20 Bekassinen, 56 Kiebitze, 3 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj.
Grünschenkel sowie 1 dj. Teichrohrsänger und 75 Beutelmeisen
in den Rohrkolben des unterer Absetzteiches
15.10.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 24
Kormorane, 23 Kiebitze, 3 dj. Alpenstrandläufer, 2 Bekassinen, 1
dj. Grünschenkel - Surfsee: 1 dj. Eiderente
14.10.02 (Dr.M. Kraft): Surfsee: 2 dj. Prachttaucher
13.10.02 (Knutt Schönfeld,Andreas Trepte-Dr.M.Kraft): BT
Niederweimar: 1 Prachttaucher, 234 KRANICHE halten sich
im Lahntal der Gemeinde Weimar auf
12.10.02 (Manfred Heller,Dr.M.Kraft): BT
Niederweimar: weiterhin 5 dj. Eiderenten auf dem
Freizeitsee; außerdem flog 1 dj. Wanderfalke über den See
Richtung Norden
05.10.02 (Tanja Haase, Dr.M.Kraft): 5th European Birdwatch -
nachmittags bei Regen: BT Niederweimar: 13
Haubentaucher, 27 Kormorane, 4 Höckerschwäne, 2,2
Nilgänse, 107 Stockenten, 56 Krickenten, 21 Reiherenten, 1 m.
Tafelente, 7 dj. EIDERENTEN, 260 Kiebitze, 2 dj.
Alpenstrandläufer, 11 dj. Zwergstrandläufer (neue
Grube), 5 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 2 Teichhühner, 38
Blässhühner, 2 Wasserrallen, 13 ziehende Wacholderdrosseln, 5
Beutelmeisen - BT Niederwalgern: 4 Haubentaucher,
8
Zwergtaucher, 1 dj. Kormoran, 3 Höckerschwäne, 1 Kanadagans,
3 Kanada-xGraugans, 278 Stockenten, 6,2 Pfeifenten, 30 Krickenten, 20
Reiherenten, 2 Teichhühner, 35 Blässhühner, 1 Bekassine,
4 ziehende Wacholderdrosseln, 1 ziehender Stieglitz, ~50 Rohrammern
04.10.02 (Dr.M.Kraft u.a.): Badesee: 27
Kormorane, 2 dj. Eiderenten, 47 Krickenten, 1 dj. Wanderfalke,
107 Kiebitze, 2 dj. Alpenstrandläufer, 1 Grünschenkel
03.10.02 (Dr.M.Kraft u.a.): Badesee: 26
Kormorane, zahlreiche Krickenten, nur noch 1 dj. Eiderente,
~200 Kiebitze, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel - BT
Niederwalgern: 1 m. Kanadagans mit 14 Hybrid-Nachkommen, die
sie regelmäßig mit einer Graugans bei Wißmar im
Landkreis Gießen zeugt, 1 Kleinspecht, auf den Feldern:
Feldlerchen, Bachstelzen, Feldsperlinge, Buchfinke und Goldammern
01.10.02 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: 1
dj. Sanderling
30.09.02 (Dr.M.Kraft u.a.): BT Niederweimar: ~230
Kiebitze, 1 dj. Zwergstrandläufer, 1 dj. Alpenstrandläufer, 5
Bekassinen, 1 m. Schwarzkehlchen, 4 Beutelmeisen - Badesee:
5 dj. Eiderenten
29.09.02 (Dr.M.Kraft u.a.): 5 dj. Eiderenten auf dem
Badesee
25/26.09.02 (Dr. M.Kraft u.a.): Bereich Badesee:
ca. 30 Kormorane, 5 dj. Eiderenten auf dem Badesee, 1 rastender
Wendehals
22.09.02 (Dr.M.Kraft): 5 dj. EIDERENTEN auf dem Badesee
20.09.02 (Manfred Heller, Andreas Trepte, Dr.M.Kraft u.a.): BT
Niederweimar: u.a. 29 Kormorane, 1 dj. EIDERENTE, 29
Krickenten, 1 dj. Knäkente, 2,3 Löffelenten, 200 Kiebitze, 2
dj. KNUTTS, 7 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj. Flussuferläufer, 1
dj. w. Kampfläufer, 5 Bekassinen, 1
dj. Beutelmeisen - Bereich BT Niederwalgern: 2
Zwergtaucherfamilien, 1 rastender, 5 ziehende Kormorane, 24 Krickenten,
3 m. Pfeifenten, 35 Reiherenten, 3,1 Tafelenten, 3 Rotmilane, 1,1
Habichte, 8 Sperber (davon 6 ziehend), Mäusebussarde, 1
Bekassine, 1 dj. nach S ziehende Heringsmöwe, 1
ziehende Hohltaube, 1 ziehende Uferschwalbe, einige ziehende Rauch- und
Mehlschwalben, viele Bachstelzen und Wacholderdrosseln auf geeggten
Äckern, 1 ad. Raubwürger, 15 ziehende Stieglitze
15.09.02 (Norbert Kühnberger): BT
Niederwalgern:um 15.00 Uhr an den beiden Seen an der Straße
u.a. 2 Haubentaucher, Zwergtaucher, 3
Graureiher, 2 Höckerschwäne, 11 Krickenten, 1 Pfeifente, 9
Reiherenten, 2 Tafelenten, viele
Stockenten und Blässrallen, 2 Tafelenten, 1 Rotmilan
17.08.02 (Stefan Wagner,Volker Warthmann,Dr.M.Kraft): BT
Niederweimar: 12 Haubentaucher, 1 Schwarzhalstaucher
(Badesee), 12 Graureiher, 11 Kormorane, 1,1 Nilgänse, 35
Reiherenten, 3 dj. Tüpfelsumpfhühner, 2 dj. Wasserrallen,
239 Kiebitze, 1 Alpenstrandläufer ÜK, 3 dj.
Grünschenkel, 2 dj. Waldwasserläufer (neue Grube), 4 dj.
Flussuferläufer, viele Teichrohrsänger - BT
Niederwalgern: 4 Haubentaucher, 2 Zwergtaucherpaare mit 5 + 3
juv., weitere 9 Zwergtaucher, 2 dj. Kormorane, 2 ad., 3 vorj., 4 dj.
Graureiher, 1,1 Nilgänse, 1 dj. Knäkente, 14,21 Reiherenten,
2,1 Tafelenten, 2 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 1 ziehende w.
Rohrweihe, 1 dj. Wanderfalke, 2 Baumfalken, 5 Turmfalken, 1 ad.
Wasserralle, 1 dj. Grünschenkel, 1
dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Flussuferläufer, 1,1
Eisvögel füttern zweite Brut am Nordostteich, 1 ziehender Brachpieper,
4 rastende Ortolane (abends)
17.08.02 (Philipp u. Karl-Heinz Graß): BT
Niederweimar: 150 Kiebitze, 1 Alpenstrandläufer PK, 1
Flussuferläufer - BT Niederwalgern: 2 Rotmilane, 1
Eisvogel
16.08.02 (Dr.M.Kraft): BT Niederweimar: 1 m. Rostgans
06.08.02 (Manfred Heller,Dr.M.Kraft u.a.): BT
Niederweimar:u.a. 1 ad. Schwarzhalstaucher (ÜK), 1 m.
Tafelente, 1 dj. Knäkente, 1 ad. u. 2 dj. Wasserrallen, 1 ad. u. 1
dj. Tüpfelsumpfhühner, 2 ziehende dj. Große
Brachvögel, 1 dj. Lachmöwe, 2 Hohltauben - BT
Niederwalgern: u.a. 1 ziehender Schwarzstorch, 7 Wespenbussarde
(einige mit Flugbalz), 1,1 Habichte,
2,1 Sperber, 3 Rotmilane, 3 Schwarzmilane (2 ziehend), 4 Baumfalken, 4
Grünschenkel (1 ziehend), 2 Turteltauben, 20 rastende
Schafstelzen, 1,1 Braunkehlchen
04.08.02 (Manfred Heller,Dr.M.Kraft u.a.):BT
Niederweimar: u.a.10 Haubentaucher, 7 dj. Kormorane, 9
Graureiher, 1 dj. NACHTREIHER, 1,1 Nilgänse, 46 Reiherenten, 157
Kiebitze, 1,1 u. 1 juv. Flussregenpfeifer (neue Grube), 1 ad.
Alpenstrandläufer, 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer (neue
Grube), 4 Bruchwasserläufer (neue Grube), 7 Flussuferläufer,
10 Teichrohrsänger (1 singend), 25 Schafstelzen (neue Grube), 10
dj. Beutelmeisen - BT Niederwalgern: u.a.
3 Haubentaucher, 9 Zwergtaucher (3 brütende Paare), 1
SCHWARZSTORCH, 10 Graureiher, 1,1 Löffelenten, 1,2 Krickenten,
18,14 Reiherenten, 1,2 Tafelenten, 1 ziehender Fischadler, 1,1 u. 1
juv. Wespenbussard, 4 ziehende Schwarzmilane, 1 ziehende dj.
Rohrweihe, 3 jagende Baumfalken, 1,1 u. 2 dj. Turmfalken, 7 Bekassinen,
2 Dunkle Wasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 8
Bruchwasserläufer (überwiegend diesjährige), 3 dj.
Flussuferläufer, 1,1 fütternde Eisvögel, ~500 ziehende
Mauersegler, ~150 ziehende Uferschwalben, ~250 ziehende Mehlschwalben,
~250 ziehende Rauchschwalben, 13 ziehende Schafstelzen, 2 ziehende
Baumpieper, 5 rufende Nachtigallen (Straßenböschung), 1,1
Braunkehlchen, 5 dj. Sumpfrohrsänger, 32 Stieglitze
2001
30.04.01 (Ralf Busch): BT
Niederweimar: 1 m.
Kolbenente, 1 m. Krickente, 1
Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 1 singendes Blaukehlchen, 1
Teichrohrsänger - BT Niederwalgern: 12
Höckerschwäne, 2 Flussregenpfeifer, 1 Bruchwasserläufer,
1 Schafstelze, 1 Nachtigall, 1 Feldschwirl, 2 singende
Gartengrasmücken, 1 singender Teichrohrsänger
2000
07.01.00 (A.Trepte): BT
Niederweimar: 16
Bläßgänse, 0,1 Trauerente, 1,0 Zwergsäger - BT
Niederwalgern: 1 Spieß- und 1 Schellente, 0,1
Zwergsäger
16.01.00 (Michael Braun): BT Niederweimar:
Kormorane, 300 Stockenten, Reiher- und Tafelenten, 0,1
Gänsesäger - BT Niederwalgern: 2
Zwergtaucher, 1 Graureiher, 20 Höckerschwäne auf einer Wiese,
16
Bläßgänse, 0,1 Spießente, 1,0 Pfeifente, 18
Krickenten, Stockenten, 0,1 Schellenten, Bläßrallen, 12
Kiebitze
18.01.00 (M.Kraft-M.Schleuning): BT Niederweimar:
u.a. 1 Trauerente - BT Niederwalgern: 16
Bläßgänse (seit 6.1.), 0,1 Samtente, 1,2
Zwergsäger
23.01.00 (R.Eckstein): BT Niederwalgern: 16
Bläßgänse, 5 Kiebitze
02.02.00 (Michael Braun, M.Kraft, M.Schleuning, M.Vömel,
M.Niggemann):BT Niederweimar: 15 Kormorane,
Graureiher, 4 Höckerschwäne, 200 Stock-, 3 Krick-, 6 Reiher-,
3 Tafelenten, 30 Bläßrallen, 1 Sperber, 2 Turmfalken, 1
Zilpzalp - BT Niederwalgern: Graureiher, 4
Kanada-xGraugänse, 0,1 Spieß-, 1 Krick-, 1 Pfeifente,
Stockenten, 3,14 Reiherenten, 0,1 Schellente, 1,0 Gänsesäger,
Bläßrallen, 3 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen, in der
Nähe von
Niederwalgern eine weißköpfige Wacholderdrossel
10.02.00 (M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern: 3
Bekassinen, 2 Zwergschnepfen
13.02.00 (M.Kraft-M.Braun,M.Schleuning): BT Niederweimar:
1 Haubentaucher, 1 Kormoran, 8 Graureiher, 2 Höckerschwäne,
120 Stockenten, 1,1 Krickenten, Reiherenten, 3 Tafelenten,
Bläßrallen - BT Niederwalgern:
Graureiher, Höckerschwäne, 128 Stockenten, 0,1 Pfeifente,
Tafelenten, 31 Reiherenten, 0,1 Schellente, 4 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen
15.02.00 (M.Kraft-M.Braun,M.Schleuning): BT
Niederweimar: 1 STERNTAUCHER K2, 1 SILBERREIHER, 1,1
Schellenten, 1 Bekassine, 7 überfliegende Rotmilane
19/20.02.00 (Helmut Jöstingmeier): BT Niederweimar:
11 Zwergtaucher, 9 Kormorane, 8 Graureiher, 4,7 Krick-, 5,3 Reiher-,
3,2 Tafelenten, 2 Bekassinen, 1 Rotmilan, 3 Lachmöwen, 2
Hohltauben, 120 überfl. Ringeltauben, 5 Bachstelzen, 1
Eisvogel, 1 Wasseramsel, 3,0 Rohrammern
20.02.00 (M.Kraft-M.Schleuning): BT Niederwalgern:
0,1 Schellente, >200 Kiebitze, 1 Bergpieper
21.02.00 (M.Kraft-M.Schleuning): BT Niederweimar:1
Gr. Rohrdommel, >40 Krickenten,
5,5 Gänsesäger Richtung Norden fliegend, 1 Bergpieper
23.02.00 (M.Kraft,M.Schleuning,M.Braun-A.Trepte): BT
Niederweimar: 1
Waldwasserläufer - BT Niederwalgern: 1 Kormoran, 8
Höckerschwäne auf den Feldern, 4 Grau-x Kanadagänse, 1
Nilgans, Stock-, Reiher-, Tafelenten, 2,0 Gänsesäger, 6
Rotmilane, 5 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, einige
Bläßrallen, um 16:20 Uhr
63 Kraniche Richtung NO ziehend, 250 Kraniche rastend,
ca. 600 Kiebitze, 6 Goldregenpfeifer, 1 Kiebitzregenpfeifer, 1 Gr.
Brachvogel, 100 Ringeltauben, 3 Hohltauben, 1 Grünspecht, 2
Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 100 Stare, Wacholderdrosseln, Elstern,
Rabenkrähen
26.02.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederwalgern:
32 Graugänse, 3 Kanada- x Graugänse, 3 Nilgänse, 1,0
Schnatterente, 1,1 Pfeifente, Krick-, Stock-, Reiher-, Tafelenten, 0,1
Schellente, 14 Rotmilane, 122 Mäusebussarde, 1
Wanderfalke, 300 Kiebitze, 300 Feldlerchen
03.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederweimar: 0,1
Schellente - BT Niederwalgern: 3 Schnatterenten,
1,1 Schellenten
09.03.00 (M.Kraft,A.Langbehn,J.Schmidt - A.Trepte): BT
Niederweimar: 1,1 Schnatterenten, 24 Lachmöwen, darunter 4
vj., 1 Rauchschalbe - BT Niederwalgern: 2
Löffel-, 4,3 Pfeifenten, 0,1 Schellente, 3 Alpenstrandläufer
(SK)
11.03.00 (M.Kraft,T.Haase,M.Heller-A.Trepte): BT
Niederwalgern: 1,1 Löffelenten, 4 Bekassinen, 2
Zwergschnepfen, 1 Alpenstrandläufer
12.03.00 (M.Kraft,M.Heller): BT Niederweimar:
1 singender Zilpzalp - BT Niederwalgern: 32
Kiebitze, 1 Gr. Brachvogel
14.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 Flußregenpfeifer, 2 Zwergschnepfen, 1 Bekassine
15.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern: 2
Knäkenten
16.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern:
6,1 Knäkenten, 1,1 Flußregenpfeifer
17.03.00 (M.Kraft,Klamberg-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 m.Knäkente, 1 Schellente, 3 Flußregenpfeifer, 2
Zwergschnepfen
18.03.00 (M.Kraft,Klamberg-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 Sandregenpfeifer, 2 Rauchschwalben
19.03.00 (M.Kraft,Klamberg-A.Trepte): BT Niederwalgern:1,1
Schnatter-, 3 Pfeifenten, 0,1 Knäkente, 6,1 balzende Schellenten,
1 Alpenstrandläufer, 2 Flußregenpfeifer, 1 Bekassine, 1
Zwergschnepfe, 1 Ufer-, 1 Rauchschwalbe
20.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 w. Schellente, 3 Bekassinen
27.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederweimar:
4,4 Löffel-, 1,1 Schnatter-, 2,2 Knäkenten, 1
Waldwasserläufer, 5 Rauchschwalben - BT Niederwalgern:
2,2
Löffelenten, 0,1 Schellente (seit Nov. 1999), 1
Waldwasserläufer, 1,0 Gartenrotschwanz
01.04.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1,0 Pfeif-, 1,0 Löffel-, 0,1 Spieß-, 0,1 Schellente, 7
Lachmöwen, 1 Sturmmöwe
02.04.00 (M.Kraft,Heller,Joestingmeier,Klamberg,Wartmann-A.Trepte):BT
Niederweimar:
3 Kormorane, 1,1 Löffel-, 1,1 Knäkenten, 3
Waldwasserläufer, 100 Rauch-, 4
Mehl-, 2 Uferschwalben, 1 Blaukehlchen - BT Niederwalgern:
5 Kormorane, 2 Graugänse, 9 Nilgänse, 1
Paradieskarsakamischling, 1,1 Spieß-, 7,7 Löffel-, 12,13
Krick-, 2,1 Tafel-, 21,20 Reiherenten, 1,0 Pfeifente, 0,1 Schellente,
1,0 Kornweihe, 1,1 Rohrweihen, 1 Schwarzmilan, 1 balzende Uferschnepfe,
3,4 Kampfläufer, 5 Flußregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 4
Bekassinen, 50 Rauch-, 2 Mehlschwalben, 1 Uferschwalbe
08.04.00 (M.Kraft,M.Heller,A.Trepte,V.Warthmann): BT
Niederweimar: 2 Paar Haubentaucher, 4,4 Reiherenten, 1
Waldwasserläufer, 1 Sandregenpfeifer, 1 Grünschenkel - BT
Niederwalgern: 71 durchziehende Kormorane, 2 Graureiher, 1,0
Pfeifente, 2,1 Tafel-, 17,15 Reiherenten, 0,1 Schellente, 1 Rohrweihe,
34 Mäusebussarde, 2 Sperber, 4 Flußregenpfeifer, 1
Alpenstrandläufer, 1 Waldwasserläufer, 0,1 Kampfläufer,
1 Bekassine, 150 Rauch-, 7 Mehl-, 2 Uferschwalben, 1 vorj.
Saatkrähe, 2 Dohlen, viele Grünlinge und Bluthänflinge,
etliche durchziehende Wiesenpieper
08.04.00 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar (abends):
5,7 Krickenten, 3 Flußregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1
vorj. Alpenstrandläufer, 1 singender Wendehals, 1,0 Blau-, 1,0
Schwarzkehlchen, 2 Beutelmeisen
09.04.00
(M.Kraft,M.Heller,H.Jöstingmeier,J.Schmidt,V.Warthmann):BT
Niederweimar: 1,1 Tafel-, 7,8 Reiherenten, 1 dz. Rohrweihe, 1
Grünschenkel, 1 Alpenstrandläufer, 2 Bruchwasserläufer,
2 Waldwasserläufer, 6 Flussregenpfeifer, 1 Wasserralle, 1
singendes Blaukehlchen, 4 m. Beutelmeisen - BT
Niederwalgern: 4 Zwerg-, 2 Haubentaucher, 64 dz. Kormorane, 2
dz. Graureiher, 4 Nilgänse, 1,0 Pfeif-, 1,0 Tafel-, 0,1
Schellente, 1 dz. Fischadler, 2 dz. Schwarzmilane, 1,3
Kampfläufer, 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2
Kiebitze, 1 dz. Heringsmöwe (L.f.fuscus), 200 dz. Rauchschalben, 5
dz. Uferschwalben, 1 Mehlschwalbe
15.04.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:
2 Weissstörche, 3,3 Löffelenten, 3,3 Flussregenpfeifer, 4
Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer - BT Niederwalgern:
3 Kormorane, 2,0 Tafelente, 0,1 Schellente, 2,1 Rohrweihen, 2
Waldwasserläufer, 2 Grünschenkel, 2,2 Flussregenpfeifer, 1
Alpenstrandläufer, 5 Kiebitze, 1 STEINWÄLZER
16.04.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:
1 Kormoran, 2 Nilgänse, 8,7 Löffelenten, 1 Schwarzmilan, 2
Grünschenkel, 4,4 Flussregenpfeifer, 6 Waldwasserläufer, 7
Lachmöwen - BT Niederwalgern: 1 Graugans, 2
Nilgänse, 2,0 Tafelenten, 0,1 Schellente, 0,1
MITTELSÄGER, 2,2 Flussregenpfeifer, 5 Kiebitze, 1 Bekassine, 3
Waldwasserläufer, 6 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 2
Mauersegler
17.04.00 (M.Kraft,K.Schoenfeldt-A.Trepte): BT
Niederweimar: 1 AUSTERNFISCHER, 2 Grünschenkel, 2
Waldwasserläufer, 8 Flussregenpfeifer, 1 singendes Blaukhelchen - BT
Niederwalgern: 1 Fischadler, 0,1 Wiesenweihe, 2
Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 7
Grünschenkel, 35 Mehl-, 15 Uferschwalben, 172 in 90 Minuten dz.
Eichelhäher, 1 Schafstelze (M.f.thunbergi), 1 singende
Klappergrasmücke
18.04.00 (R.Busch,M.Kraft): BT Niederweimar: 1
Schwarzmilan, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 2
Grünschenkel, 2 vj. Schwarzkopfmöwen, 9 Lachmöwen, 1
Blaukehlchen, 2 Beutelmeisen, 1 singender Drosselrohrsänger, 1
Bergpieper, 10 Girlitze - BT Niederwalgern: 1
m.Knäk-, 1 w. Schellente, 1 w.Rohrweihe, 3 Grünschekel, 3
Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 6
Kiebitze, 11 Lachmöwen, 1 Hohltaube, 6 Bergpieper, 1,1
Mönchsgrasmücke, 1 Dorngrasmücke
29.04.00 (Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:u.a.5
Sanderlinge - BT Niederwalgern: 7 Sanderlinge, 0,1
Ortolan
30.04.00 (Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:
u.a. 15 Trauerseeschwalben, 1 Rotkehlpieper
05.06.00 (M.Kraft): BT Niederweimar: 1
WEISSSCHWANZKIEBITZ
29.06.00 (Ralf Busch): BT Niederweimar: 1
ORPHEUSSPÖTTER (gehört und gesehen), 12 Lachmöwen
07.01.00 (A.Trepte): BT Niederweimar: 16
Bläßgänse, 0,1 Trauerente, 1,0 Zwergsäger - BT
Niederwalgern: 1 Spieß- und 1 Schellente, 0,1
Zwergsäger
16.01.00 (Michael Braun): BT Niederweimar:
Kormorane, 300 Stockenten, Reiher- und Tafelenten, 0,1
Gänsesäger - BT Niederwalgern: 2
Zwergtaucher, 1 Graureiher, 20 Höckerschwäne auf einer Wiese,
16
Bläßgänse, 0,1 Spießente, 1,0 Pfeifente, 18
Krickenten, Stockenten, 0,1 Schellenten, Bläßrallen, 12
Kiebitze
18.01.00 (M.Kraft-M.Schleuning): BT Niederweimar:u.a.
1 Trauerente - BT Niederwalgern: 16
Bläßgänse (seit 6.1.), 0,1 Samtente, 1,2
Zwergsäger
23.01.00 (R.Eckstein): BT Niederwalgern: 16
Bläßgänse, 5 Kiebitze
02.02.00 (Michael Braun, M.Kraft, M.Schleuning, M.Vömel,
M.Niggemann):BT Niederweimar: 15 Kormorane,
Graureiher, 4 Höckerschwäne, 200 Stock-, 3 Krick-, 6 Reiher-,
3 Tafelenten, 30 Bläßrallen, 1 Sperber, 2 Turmfalken, 1
Zilpzalp - BT Niederwalgern:Graureiher, 4
Kanada-xGraugänse, 0,1 Spieß-, 1 Krick-, 1 Pfeifente,
Stockenten, 3,14 Reiherenten, 0,1 Schellente, 1,0 Gänsesäger,
Bläßrallen, 3 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen, in der
Nähe von Niederwalgern eine weißköpfige
Wacholderdrossel
10.02.00 (M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern: 3
Bekassinen, 2 Zwergschnepfen
13.02.00 (M.Kraft-M.Braun,M.Schleuning): BT Niederweimar:
1 Haubentaucher, 1 Kormoran, 8 Graureiher, 2 Höckerschwäne,
120 Stockenten, 1,1 Krickenten, Reiherenten, 3 Tafelenten,
Bläßrallen - BT Niederwalgern:
Graureiher, Höckerschwäne, 128 Stockenten, 0,1 Pfeifente,
Tafelenten, 31 Reiherenten, 0,1 Schellente, 4 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen
15.02.00 (M.Kraft-M.Braun,M.Schleuning): BT
Niederweimar: 1 STERNTAUCHER K2, 1 SILBERREIHER, 1,1
Schellenten, 1 Bekassine, 7 überfliegende Rotmilane
19/20.02.00 (Helmut Jöstingmeier): BT Niederweimar:
11 Zwergtaucher, 9 Kormorane, 8 Graureiher, 4,7 Krick-, 5,3 Reiher-,
3,2 Tafelenten, 2 Bekassinen, 1 Rotmilan, 3 Lachmöwen, 2
Hohltauben, 120 überfl. Ringeltauben, 5 Bachstelzen, 1
Eisvogel, 1 Wasseramsel, 3,0 Rohrammern
20.02.00 (M.Kraft-M.Schleuning): BT Niederwalgern:
0,1 Schellente, >200 Kiebitze, 1 Bergpieper
21.02.00 (M.Kraft-M.Schleuning): BT Niederweimar:
1 Gr. Rohrdommel, >40 Krickenten,
5,5 Gänsesäger Richtung Norden fliegend, 1 Bergpieper
23.02.00 (M.Kraft,M.Schleuning,M.Braun-A.Trepte): BT
Niederweimar: 1
Waldwasserläufer - BT Niederwalgern:1 Kormoran, 8
Höckerschwäne auf den Feldern, 4 Grau-x Kanadagänse, 1
Nilgans, Stock-, Reiher-, Tafelenten, 2,0 Gänsesäger, 6
Rotmilane, 5 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, einige
Bläßrallen, um 16:20 Uhr 63
Kraniche Richtung NO ziehend, 250 Kraniche rastend, ca.
600 Kiebitze, 6 Goldregenpfeifer, 1 Kiebitzregenpfeifer, 1 Gr.
Brachvogel, 100 Ringeltauben, 3 Hohltauben, 1 Grünspecht, 2
Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 100 Stare, Wacholderdrosseln, Elstern,
Rabenkrähen
26.02.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederwalgern:
32 Graugänse, 3 Kanada- x Graugänse, 3 Nilgänse, 1,0
Schnatterente, 1,1 Pfeifente, Krick-, Stock-, Reiher-, Tafelenten, 0,1
Schellente, 14 Rotmilane, 122 Mäusebussarde, 1
Wanderfalke, 300 Kiebitze, 300 Feldlerchen
03.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederweimar: 0,1
Schellente - BT Niederwalgern: 3 Schnatterenten,
1,1 Schellenten
09.03.00 (M.Kraft,A.Langbehn,J.Schmidt - A.Trepte): BT
Niederweimar: 1,1 Schnatterenten, 24 Lachmöwen, darunter 4
vj., 1 Rauchschalbe - BT Niederwalgern: 2
Löffel-, 4,3 Pfeifenten, 0,1 Schellente, 3 Alpenstrandläufer
(SK)
11.03.00 (M.Kraft,T.Haase,M.Heller-A.Trepte): BT
Niederwalgern: 1,1 Löffelenten, 4 Bekassinen, 2
Zwergschnepfen, 1 Alpenstrandläufer
12.03.00 (M.Kraft,M.Heller): BT Niederweimar:
1 singender Zilpzalp - BT Niederwalgern: 32
Kiebitze, 1 Gr. Brachvogel
14.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern:1
Flußregenpfeifer, 2 Zwergschnepfen, 1 Bekassine
15.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern: 2
Knäkenten
16.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern:
6,1 Knäkenten, 1,1 Flußregenpfeifer
17.03.00 (M.Kraft,Klamberg-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 m.Knäkente, 1 Schellente, 3 Flußregenpfeifer, 2
Zwergschnepfen
18.03.00 (M.Kraft,Klamberg-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 Sandregenpfeifer, 2 Rauchschwalben
19.03.00 (M.Kraft,Klamberg-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1,1 Schnatter-, 3 Pfeifenten, 0,1 Knäkente, 6,1 balzende
Schellenten, 1 Alpenstrandläufer, 2 Flußregenpfeifer, 1
Bekassine, 1 Zwergschnepfe, 1 Ufer-, 1 Rauchschwalbe
20.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 w. Schellente, 3 Bekassinen
27.03.00 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederweimar:4,4
Löffel-, 1,1 Schnatter-, 2,2 Knäkenten, 1
Waldwasserläufer, 5 Rauchschwalben - BT Niederwalgern:
2,2
Löffelenten, 0,1 Schellente (seit Nov. 1999), 1
Waldwasserläufer, 1,0 Gartenrotschwanz
01.04.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1,0 Pfeif-, 1,0 Löffel-, 0,1 Spieß-, 0,1 Schellente, 7
Lachmöwen, 1 Sturmmöwe
02.04.00 (M.Kraft,Heller,Joestingmeier,Klamberg,Wartmann-A.Trepte):BT
Niederweimar:
3 Kormorane, 1,1 Löffel-, 1,1 Knäkenten, 3
Waldwasserläufer, 100 Rauch-, 4
Mehl-, 2 Uferschwalben, 1 Blaukehlchen - BT Niederwalgern:
5 Kormorane, 2 Graugänse, 9 Nilgänse, 1
Paradieskarsakamischling, 1,1 Spieß-, 7,7 Löffel-, 12,13
Krick-, 2,1 Tafel-, 21,20 Reiherenten, 1,0
Pfeifente, 0,1 Schellente, 1,0 Kornweihe, 1,1 Rohrweihen, 1
Schwarzmilan, 1 balzende Uferschnepfe, 3,4 Kampfläufer, 5
Flußregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 4 Bekassinen, 50 Rauch-, 2
Mehlschwalben, 1 Uferschwalbe
08.04.00 (M.Kraft,M.Heller,A.Trepte,V.Warthmann): BT
Niederweimar: 2 Paar Haubentaucher, 4,4 Reiherenten, 1
Waldwasserläufer, 1 Sandregenpfeifer, 1 Grünschenkel - BT
Niederwalgern: 71 durchziehende Kormorane, 2 Graureiher, 1,0
Pfeifente, 2,1 Tafel-, 17,15 Reiherenten, 0,1 Schellente, 1 Rohrweihe,
34 Mäusebussarde, 2 Sperber, 4 Flußregenpfeifer, 1
Alpenstrandläufer, 1 Waldwasserläufer, 0,1 Kampfläufer,
1 Bekassine, 150 Rauch-, 7 Mehl-, 2 Uferschwalben, 1 vorj.
Saatkrähe, 2 Dohlen, viele Grünlinge und Bluthänflinge,
etliche durchziehende Wiesenpieper
08.04.00 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar (abends):
5,7 Krickenten, 3 Flußregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1
vorj. Alpenstrandläufer, 1 singender Wendehals, 1,0 Blau-, 1,0
Schwarzkehlchen, 2 Beutelmeisen
09.04.00
(M.Kraft,M.Heller,H.Jöstingmeier,J.Schmidt,V.Warthmann):BT
Niederweimar: 1,1 Tafel-, 7,8 Reiherenten, 1 dz. Rohrweihe, 1
Grünschenkel, 1 Alpenstrandläufer, 2 Bruchwasserläufer,
2 Waldwasserläufer, 6 Flussregenpfeifer, 1 Wasserralle, 1
singendes Blaukehlchen, 4 m. Beutelmeisen - BT
Niederwalgern: 4 Zwerg-, 2 Haubentaucher, 64 dz. Kormorane, 2
dz. Graureiher, 4 Nilgänse, 1,0 Pfeif-, 1,0 Tafel-, 0,1
Schellente, 1 dz. Fischadler, 2 dz. Schwarzmilane, 1,3
Kampfläufer, 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2
Kiebitze, 1 dz. Heringsmöwe (L.f.fuscus), 200 dz. Rauchschalben, 5
dz. Uferschwalben, 1 Mehlschwalbe
15.04.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:
2 Weissstörche, 3,3 Löffelenten, 3,3 Flussregenpfeifer, 4
Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer - BT Niederwalgern:
3 Kormorane, 2,0 Tafelente, 0,1 Schellente, 2,1 Rohrweihen, 2
Waldwasserläufer, 2 Grünschenkel, 2,2 Flussregenpfeifer, 1
Alpenstrandläufer, 5 Kiebitze, 1 STEINWÄLZER
16.04.00 (M.Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:
1 Kormoran, 2 Nilgänse, 8,7 Löffelenten, 1 Schwarzmilan, 2
Grünschenkel, 4,4 Flussregenpfeifer, 6 Waldwasserläufer, 7
Lachmöwen - BT Niederwalgern: 1 Graugans, 2
Nilgänse, 2,0 Tafelenten, 0,1 Schellente, 0,1
MITTELSÄGER, 2,2 Flussregenpfeifer, 5 Kiebitze, 1 Bekassine, 3
Waldwasserläufer, 6 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 2
Mauersegler
17.04.00 (M.Kraft,K.Schoenfeldt-A.Trepte): BT
Niederweimar: 1 AUSTERNFISCHER, 2 Grünschenkel, 2
Waldwasserläufer, 8 Flussregenpfeifer, 1 singendes Blaukhelchen - BT
Niederwalgern: 1 Fischadler, 0,1 Wiesenweihe, 2
Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 7
Grünschenkel, 35 Mehl-, 15 Uferschwalben, 172 in 90 Minuten dz.
Eichelhäher, 1 Schafstelze (M.f.thunbergi), 1 singende
Klappergrasmücke
18.04.00 (R.Busch,M.Kraft): BT Niederweimar: 1
Schwarzmilan, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 2
Grünschenkel, 2 vj. Schwarzkopfmöwen, 9 Lachmöwen, 1
Blaukehlchen, 2 Beutelmeisen, 1 singender Drosselrohrsänger, 1
Bergpieper, 10 Girlitze - BT Niederwalgern: 1
m.Knäk-, 1 w. Schellente, 1 w.Rohrweihe, 3 Grünschekel, 3
Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 6
Kiebitze, 11 Lachmöwen, 1 Hohltaube, 6 Bergpieper, 1,1
Mönchsgrasmücke, 1 Dorngrasmücke
29.04.00 (Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:u.a.5
Sanderlinge - BT Niederwalgern: 7 Sanderlinge, 0,1
Ortolan
30.04.00 (Kraft u.a.-A.Trepte): BT Niederweimar:
u.a. 15 Trauerseeschwalben, 1 Rotkehlpieper
05.06.00 (M.Kraft): BT Niederweimar: 1
WEISSSCHWANZKIEBITZ
29.06.00 (Ralf Busch): BT Niederweimar: 1
ORPHEUSSPÖTTER (gehört und gesehen), 12 Lachmöwen
1999
13.01.99 (Eckstein): BT
Niederweimar: 4
Bergenten und viele Bläßrallen, 1,0 Zwergsäger
30.01.99 (Eckstein): BT Niederweimar: -
zugefroren - 5 Höckerschwäne, 145 Bläßrallen - Grube
Süd: - nicht zugefroren - 27 Stockenten
01.03.99 (Busch): BT Niederwalgern: 1 SINGSCHWAN,
3 Höckerschwäne, 19 Reiher-, 5 Tafelenten, 0,1 Schellente
02.03.99 (Busch): BT Niederweimar: 3
Haubentaucher, 2 Kormorane, 45 Tafel-, 15 Reiher-, 2,2 Krickenten, 1
Bachstelze, 1 Rohrammer - BT Niederwalgern: 5
Tafelenten, 0,1 Schellente, Kiebitze
04.03.99 (Busch): BT Niederwalgern: 1
Singschwan, 13 Höckerschwäne, 19 Reiherenten, 1,0
Schnatterente, 16 Kiebitze - BT Niederweimar: 3
Haubentaucher, 2,2 Krick-, 45 Tafel-, 15 Reiher-, 1,2 BERGENTEN, 0,1
Pfeifente
07.03.99 (R.Eckstein): BT Niederwalgern: 3
Nilgänse,7,3 Reiher-, 37 Stockenten, 3 Bläßrallen
- BT Niederweimar: Grube Süd 2
Höckerschwäne, Grube
Nord 7 Stockenten - Baggersee: 1 Kormoran, 1,2
BERG-, 4,1 Reiher-, 2 Stockenten, 59 Bläßrallen - Absetzteich:
2,2 Krick-, 2 Stockenten, 1 Rohrammer
08.03.99 (Trepte): BT Niederwalgern: 1,0
Schwarzkehlchen
10.03.99 (Trepte): BT Niederwalgern: 2
Rotschenkel
12.03.99 (Trepte): BT Niederwalgern: 1,0
Zwergsäger, 400 Kiebitze, 38 Goldregenpfeifer, 6 Bekassinen, 9
ziehende Heidelerchen, ziehende Baumpieper und Rotdrosseln
13.03.99 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern: 1
Rostgans, 2 Schwarzstörche bei Niederwalgern
16.03.99 (Dr.M.Kraft): BT Niederwalgern: 6
Bartmeisen und über 100 Rohrmammern (angefüttert), ziehende
Baumpieper
30.03.99 (Busch): BT Niederweimar: 2 Kormorane, 1
Flußregenpfeifer, 1 Bekassine - BT Niederwalgern:
1 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 30 Höckerschwäne, 30 Reiherenten,
2 Bluthänflinge
12.04.99 (H.Jöstingmeyer, M.Kraft, K.Schönfeld,
V.Wartmann, G.Weyburne, A.Trepte): BT Niederwalgern:
2 Uferschnepfen, 4,1 Kampfläufer (bis 16.4.)
17.04.99 (Beobachter wie am 12.4.): BT Niederweimar:
14 (!) Schwarzhalstaucher PK - BT Niederwalgern: 1
Weißstorch, 4 ziehende Schwarzmilane, 1 Grünschenkel, 2
Waldwasserläufer, 2 Bekassinen, 3 Steinschmätzer
14.05.99 (M.Kraft, V.Wartmann, C.u.E.Zimmermann, A.Trepte):BT
Niederweimar: 2 Grünschenkel, 4 Flußuferläufer,
1 Alpenstrandläufer PK, 1 Sandregenpfeifer, 6
Flußregenpfeifer, Schilfrohrsänger, seit 1 Woche
anwesend - BT Niederwalgern: 3 Wespenbussarde, 1
Baumfalke, 5,1 Kiebitze, 4 Flußregenpfeifer, 4
Flußuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1
Dunkler Wasserläufer, 1 Sanderling PK
15.05.99 (M.Kraft, V.Wartmann, H.Jöstingmeyer, A.Trepte):
BT Niederweimar: 2 Temminckstrandläufer, 1
Zwergstrandläufer, 1 Alpenstrandläufer, 1 Sanderling PK, 2
Grünschenkel, 9 Flußregenpfeifer, 1 Sandregenpfeifer, 6
Teichrohrsänger - BT Niederwalgern: 1
Rotschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 4 Flußuferläufer, 1
Bekassine, 6
Flußregenpfeifer, 1 Baumfalke, 18 ziehende Wespenbussarde, 7
ziehende Schwarzmilane
16.05.99 (Beobachter wie am 15.5.): BT Niederweimar:
1 Zwergadler dunkle Morphe, 1 Wasserralle, 1 rufendes
Tüpfelsumpfhuhn, 2 Sandregenpfeifer, 2 Sanderlinge, 1
Zwergstrandläufer, 2 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer,
11 Flußuferläufer, 1 Sturmmöwe, 1 Blaukehlchen, 6
Teichrohrsänger - BT Niederwalgern: 6
Kiebitze, 6 Flußregenpfeifer, 1 Sandregenpfeifer, 1
Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 4
Flußuferläufer, 1 Rotschenkel, 9 Kampfläufer, 2
Trauerseeschwalben, 1 Rotkehlpieper, 1,0 Braunkehlchen
18.05.99 (Ralf Busch, N.Kühnberger): BT
Niederweimar: 1 BP Höckerschwäne, 6
Flußregenpfeifer, 1 Flußuferläufer, 3 Schafstelze, 3
Uferschwalben, 3 Girlitze - BT Niederwalgern: 3
Flußregenpfeifer, 1 Flußuferläufer, 1
Kampfläufer, 5 Schafstelzen
27.05.99 (M.Kraft, A.Trepte): BT Niederwalgern: 1
vj. Sturmmöwe, 16 Trauer-, 4 Weißflügel- und 2
Weißbartseeschwalben
01.06.99 (M.Kraft,G.Weyburne,Matth.Schleuning): BT
Niederweimar:1,2 Stelzenläufer
07.06.99 (M.Kraft,A.Trepte): BT Niederweimar: 1
Sanderling PK, 1 Karmingimpel - BT Niederwalgern: 1
Rohrschwirl
29.06.99 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederwalgern: 1
ALPENSEGLER
30.06.99 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederweimar: 0,1
Kampfläufer - BT Niederwalgern: 2,2
Schnatterenten, 1 Waldwasserläufer
01.07.99 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar:
0,1 Kampfläufer
10.07.99 (R.Busch, M.Schaefer): BT Niederwalgern:
1 Waldwasserläufer, 1 Flußuferläufer, 1
Flußregenpfeifer, Uferschwalben - BT Niederweimar:
2 Waldwasserläufer, 1 Flußuferläufer, 5
Flußregenpfeifer, 4 juv. Wasserrallen, 1 Trauerseeschwalbe (PK),
Uferschwalben, 2 Beutelmeisen
14.07.99 (Trinkaus): BT Niederweimar: 8
Austernfischer
21.07.99 (M.Kraft, G.Weyburne-A.Trepte): BT Niederweimar:
1 Regenbrachvogel
22.07.99 (M.Kraft, G.Weyburne-A.Trepte): BT Niederwalgern:
1 Gr. Brachvogel, 1,0 Brandgans
23.07.99 (M.Kraft,G.Weyburne-A.Trepte): BT
Niederweimar: 4
Flußuferläufer - BT Niederwalgern: 2 balzende
Zwergtaucher, 1 ziehender Schwarzstorch, 2 ziehende Wespenbussarde, 5
Waldwasserläufer, 1 Flußuferläufer, 2 ad. und 1 dj.
Flußregenpfeifer, ca. 1800 ziehende Mauersegler
25.07.99 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar:
6 Flußregenpfeifer, 2 Flußuferläufer, 1
Bruchwasserläufer, 1 Grünschenkel, 1 ad. und 1 juv. Tüpfelsumpfhuhn,
1 Baumpieper
01.08.99 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar:
u.a. 8 Flußregenpfeifer, 2 Flußuferläufer, 1
Bruchwasserläufer, 1 Wasseramsel - BT Niederwalgern:
u.a. 2 Zwergtaucher, 2 Flußuferläufer, 1
Bruchwasserläufer, 2 Grün- und 1 Rotschenkel, 1 ad.
Wasserralle, 1 Schwarzmilan, 1 Eisvogel
02.08.99 (A.Trepte): Niederweimar: 2
Schwarzhalstaucher, 4 Flußregenpfeifer, 13,2 Kampfläufer
(alle im PK), 1 Waldwasserläufer, 8 Flußuferläufer - BT
Niederwalgern: 2 Alpenstrandläufer (PK), 0,1
Kampfläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flußregenpfeifer, 2
Bekassinen
13.08.99 (A.Trepte): BT Niederweimar: 8 (!)
AUSTERNFISCHER
26.08.99 (M.Kraft, Grant Weyburne - A.Trepte): BT
Niederweimar: 1 dj. Brandgans, 1 PARADIESKARSAKA (ohne Ring),
11 dj. Flußuferläufer, 2 dj. Waldwasserläufer, 3 dj.
Kampfläufer, 4 dj. Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1
Zwergstrandläufer, 1 ad. und 4 dj. Sichelstrandläufer, 200
Kiebitze - BT Niederwalgern: 20 Zwergtaucher, 5
Flußuferläufer, 2 Grünschenkel, 1 dj. Rotschenkel, 1
Flußseeschwalbe (23.08.), 1 HOHL- x TURTELTAUBE
31.08.99 (M.Kraft): BT Niederweimar: 1 vorj.
WEISSFLÜGELSEESCHWALBE
01.,02.09.99 (M.Kraft,V.Wartmann): BT Niederweimar:
1 Alpenstrandläufer - BT Niederwalgern: 4
Zwergtaucher, 1 ad. Brandgans, 2 Kanadagänse, 1 Grau- und 1
Nilgans, 9 Kanada-x Graugänse, 20 Kiebitze, 4
Waldwasserläufer, 5 Bekassinen, 1 Grünschenkel
05.09.99 (M.Kraft,T.Haase,M.Heller,V.Wartmann,R.Eckstein): BT
Niederweimar: 1 dj. Haubentaucher, 1 dj. Kormoran, 1 dj.
Graureiher, 1 Höckerschwan, 1 Brandgans, 21 Stockenten, 1
Löffelente, 5 Reiherenten, Paradieskasarka, 2
Bläßrallen, 46 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 1
Flußregenpfeifer, 7 Erlenzeisige, 4 Zilpzalpe - BT
Niederwalgern: 1 ad. und 1 dj. Haubentaucher, 1 dj. Kormoran, 4
Graureiher, 2 Höckerschwäne, 2 Kanadagänse, 1 Graugans
(humpelnd), 1 Krickente, 1 Baumfalke, 1 dj. und 1 vorj. männl.
Rohrweihe durchziehend, 2 Flußuferläufer, 1
Grünschenkel, 2 durchziehende Schafstelzen
09.09.99 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar:
11 Nilgänse, 1 dj. Löffelente, 1 Flußregenpfeifer, 2
Flußuferläufer, 2 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 2
Bekassinen
09.09.99 (R.Busch,T.Seibel): BT Niederweimar: 1
Brandgans, 1 dj. Flußregenpfeifer, 1 Temminckstrandläufer, 4
Flußuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 Dunkler
Wasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 5 Bekassinen, 3
Gebirgsstelzen, 6 Girlitze - BT Niederwalgern: 14
Zwergtaucher, 1 Kormoran überfliegend, 1 Baumfalke, 1
Grünschenkel, 2 Flussuferläufer, 1 Gr. Brachvogel rufend
12.09.99 (M.Kraft): BT Niederwalgern: 3 dj.
SÄBELSCHNÄBLER
15.09.99 (M.Kraft): BT Niederweimar: 280
Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. Sandregenpfeifer, 7 dj.
Alpenstrandläufer, 2 Flussuferläufer, 1 dj. Dunkler
Wasserläufer, 1 dj. Waldwasserläufer, 3 Bekassinen, 1
Eisvogel -BT Niederwalgern: 37 Zwergtaucher, 1 Eisvogel
18./19.09.99 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar:
3 Zwergtaucher, 19 Graureiher überfliegend, 2 Nilgänse, 1
Paradieskasarka, 50 Kiebitze, 1 Sandregenpfeifer (Ch.tundrae), 7
Alpen-, 2 Sichel-, 1 Zwergstrandläufer, 3 Flussuferläufer, 2
Bruchwasserläufer, 1 ad. Tüpfelsumpfhuhn, 3 Bekassinen - BT
Niederwalgern: 15 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 1 Grau-, 1
Nilgans, 5 Kanada-xGraugänse, 2 Tafelenten, 1 Wanderfalke, 30
Kiebitze, 2 Flussuferläufer, 2 Grünschenkel, 4 Turteltauben,
2,3 Steinschmätzer, 13 Dohlen
24.09.99 (R.Eckstein): BT Niederweimar: 2
Kormorane, 4 Graureiher, 204 Kiebitze, 3 dj. Sandregenpfeifer, 3
Alpenstrandläufer, 1 Dunkler Wasserläufer, 2 Bekassinen, 1
Girlitz
26.09.99 (H.Jöstingmeier): BT Niederweimar:4
ad.u.3 dj. Haubentaucher, 5 Kormorane, 8 Graureiher, 15 Krickenten,
Reiherenten, 200 Kiebitze, 3 dj. Sandregenpfeifer, , 3 dj.
Alpenstrandläufer, 2 Zwergstrandläufer, 2 Bekassinen, 1 ad.
Teichralle, 1,1 Grauspecht, 1 Eisvogel, 5 Girlitze
29.09.99 (Dr.M.Kraft-R.Eckstein): BT Niederweimar:
10 Nilgänse, davon 2 mit weißen Köpfen, 1
Paradieskasarka, 0,1 Brautente, 2 dj.
EIDERENTEN, 2 dj. Sandregenpfeifer, 3 dj. Alpenstrandläufer, 3 dj.
Flussuferläufer
10.10.99 (H.Jöstingmeier, Dr.Kraft, K.J.Wartmann): BT
Niederweimar: 1 dj. Schwarzhalstaucher, 2 dj. Eiderenten, 10
Krickenten, 27 Reiherenten, 1,0 Tafelente, 2 Bekassinen, 5
Alpenstrandläufer, 11 Gebirgsstelzen, 1 Eisvogel, Hänfling-,
Singdrossel-, Buchfink- und Eichelhäherzug
14.10.99 (H.Jöstingmeier,Dr.Kraft,K.Schönfeldt): BT
Niederweimar: u.a. 1 dj.Schwarzhalstaucher, 2 dj.
EIDERENTEN
12.11.99 (M.Kraft,P.Mende,K.Schönfeldt): BT
Niederweimar: 1 dj. TRAUERENTE, 1 dj. Bergente, 3 Bergpieper
- BT Niederwalgern: 1
dj. weibl. Bergente
16.11.99 (M.Kraft,J.Schmidt-A.Trepte): BT Niederweimar:
3 dj. Mittelsäger, 2 dj. SAMTENTEN, 1 dj. TRAUERENTE, 1,0
Schellente
19.11.99 (M.Kraft-A.Trepte): BT Niederweimar: 2,0
Schellenten, 2 dj. TRAUERENTEN - BT Niederwalgern: 0,1
Löffelente, 3 OHRENLERCHEN, viele Stare, Feldsperlinge und
Goldammern; durchziehend u.a. 1 dj. Rauhfußbussard, 1 dj.
Seeadler, 2,1 Kornweihen, 12 Sperber, 2 Habichte, 1,0 Merlin
21.11.99 (A.Trepte): BT Niederweimar: 1 dj.
PRACHTTAUCHER, 2 dj. TRAUERENTEN - BT Niederwalgern: 1
Löffel- und 1 Schnatterente
24.11.99 (Michael Braun,M.Kraft,Matth.Schleuning): BT
Niederweimar: 1 dj. PRACHTTAUCHER, Haubentaucher, Kormorane,
Höckerschwäne, 1 dj. TRAUERENTE, 0,1 Pfeifente, 1,1
Spieß-, Krick-,Stock-, Tafel-, Reiherenten, 2,0 Schellenten, 1
Bergpieper - BT Niederwalgern: Haubentaucher, 3
Zwergtaucher, Höckerschwäne, 1 Graugans, 1 Grau-xKanadagans,
0,1 Löffelente, Stock-, Reiher-, Tafelenten, 0,1 Schellente, 250
Kiebitze, 1 ZWERGSCHNEPFE, 2 Bekassinen
26.11.99 (R.Busch): BT Niederweimar: 1 dj.
TRAUERENTE, 3,0 Schellenten
28.11.99 (M.Kraft u.a.): BT Niederwalgern: 1
Kanada-xGraugans, 8 Bläßgänse, 6 Bekassinen, 250
Kiebitze
08.12.99 (M.Kraft,R.Eckstein): BT Niederweimar:
1 STERNTAUCHER, 1 dj. Trauerente, 1,1 Gänsesäger
19.12.99 (M.Kraft,V.Wartmann,M.Heller,R.Eckstein): BT
Niederwalgern: 8 Zwergtaucher, 2 Nilgänse, 5 Krick-, 6,8
Tafel-, 4,14 Reiherenten, 0,1 Spießente, 0,1 Schellente, 6
Mäusebussarde, 1 Bergfink - Wilfried Fischer: 13.30 Uhr:
27 KRANICHE überfliegend
19.12.99 (H.Jöstingmeier,R.Eckstein): BT
Niederweimar: 3 Haubentaucher, 21 Kormorane, 5 Graureiher, 8
Krick-, 3,3 Reiherenten, 0,1 Trauerente, Stockenten,
Bläßrallen, 3 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 Trupp Bergfinken
23.12.99 (Wilfried Fischer): BT Niederweimar: 0,1
Trauerente, 250 Saatkrähen überfliegend
1998
15.08.98 (Martin Kraft): BT
Niederweimar: 1
Schwarzkopfmöwe
17.08.98 (Andreas Trepte): BT Niederweimar: 6
Haubentaucher, 3 Kormorane, 4 Reiher- und 2 Schnatterenten, ca. 15
Flußuferläufer, 1 Grünschenkel, 88 Kiebitze, 1
Wasserralle
02.09.98 (Trepte): BT Niederweimar: 11 dj.
Zwergstrandläufer, 2 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj.
Sichelstrandläufer, 1 Sanderling, 4 Flußuferläufer
07.09.98 (Trepte, M.Kraft): BT Niederweimar: 1
Würgfalke mit gelbem Plastikring am linken Bein, Geschür und
Glocke
10.09.98 (Trepte): BT Niederwalgern: 1
Schwarzstorch (ziehend)
11.09.98 (Trepte): BT Niederweimar: 15 Kormorane,
1 dj. Graubruststrandläufer, 26 Zwerg-, 5 Alpen-
und 1 Temminckstrandläufer, 7 Flußuferläufer, 2
Grünschenkel, 40 Kiebitze, 3 Bekassinen - BT Niederwalgern:
9 Tafelenten, 2 Grünschenkel, 3 Flußuferläufer
12.09.98 (Kraft, Eckstein, Eidam, Kühnberger): BT
Niederweimar: 8 Kormorane, 1 Fischadler, 1,0 Löffelente, 1
Wasserralle, 1 Tüpfelsumpfhuhn, 1 Graubruststrandläufer
(bis 17:00 Uhr - bevorzugt auf mit Kies abgedeckten Flächen), 50
Kiebitze, 1 dj. Flußregenpfeifer, 2 dj. Sanderlinge, 3
Grünschenkel, 17 Zwergstrandläufer, 1
Temminckstrandläufer, 3 Alpenstrandläufer, 1
Flußuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 50 Girlitze,
mehrere Beutelmeisen, Uferschwalben, 1 Eisvogel - BT
Niederwalgern: 1 Schwarzstorch (überfliegend), 15
Graureiher, 1 Turmfalke, 1 Habicht, 4 Flußuferläufer, 1
nord. Schafstelze, 46 Braunkehlchen auf den umliegenden Feldern, 3
Steinschmätzer, 1 Hohltaube
13.09.98 (Eckstein): BT Niederweimar: 3
Kormorane, 1 Graureiher überfliegend, 2,1 Tafel- und 10
Stockenten, 6 Bleßrallen, 7 Kiebitze, 1 Alpen- und 14
Zwergstrandläufer, 1 Grünschenkel, 2 Sanderlinge, 2 dj,
Flußregenpfeifer, Rauchschwalben, 1 Rohrammer, 4
Bluthänflinge, ca. 100 Feldsperlinge, 1 Eisvogel (neuer
Absetzteich und Graben), 1 Turteltaube, Elstern - BT
Niederwalgern: 6 Zwergtaucher, 2 dj. Graureiher, 1
Schwarzstorch überfliegend, 49 Stock-, 4,4 Tafel- und 10,5
Reiherenten, 1 Krickente, 3 Fischadler, 9 durchziehende Wespenbussarde,
5 durchz. Rotmilane, 1 Habicht, 28 Bleßrallen, 1
Flußuferläufer, 1 Gebirgsstelze, 4 Braunkehlchen
15.09.98 (F.Schäfer,K.u.T.Isselbächer): BT
Niederweimar: 8 Kormorane überfliegend, 1 dj. Graubruststrandläufer
am oberen Absetzteich, 2 Alpen- und 35 Zwergstrandläufer, 1
Flußuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 Wasserralle
15.09.98 (Eckstein, Kraft,Trepte): BT Niederweimar:26
Kormorane, 2 ad. und 1 dj. Haubentaucher, 8 Krickenten, 1 Wasserralle,
61 (!) dj. Zwerg- und 4 dj. Alpenstrandläufer, 1 dj.
Sichelstrandläufer, 7 dj. Kampfläufer, 2 Sanderlinge, 1
Grünschenkel, 6 Flußuferläufer, 1 Trauerseeschwalbe,
mehrere Beutelmeisen, 1 Blaukehlchen, 1 Nachtigall, mehrere Rohrammern
- BT Niederwalgern: 2 dj. Sanderlinge, 2
Zwergstrandläufer, südl. der BT:
12 Steinschmätzer und ca. 40 Braunkehlchen (M.Kraft)
16.09.98 (Kraft): BT Niederweimar: 250 Kiebitze,
48 Zwerg- und 2 Alpenstrandläufer, 1 dj. Kampfläufer, 4 ad.
Sandregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 8 Flußuferläufer,
3 Grünschenkel, 1 Bekassine, 1 Tüpfelsumpfhuhn, 3
Beutelmeisen - BT Niederwalgern: 23 (!) Zwergtaucher, 10
Kormorane, 18 Graureiher, 5,5 Tafel- und 18 Krickenten, 8 durchz.
Wespenbussarde, 1 durchz. Rohrweihe, je 2 dj. Sanderlinge,
Flußuferläufer und Zwergstrandläufer, 10 dj.
Trauerseeschwalben, ca. 1.800 dz. Mehlschwalben, 1 Mauersegler, 1
Gebirgsstelze, 10 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer
16.09.98 (Busch): BT Niederweimar: u. a. 1
Zwergtaucher, 9 Kormorane, 1 Fischadler, 3 Rotschenkel, 1 Eisvogel, 2
Gebirgsstelzen, Girlitze
17.09.98 (Kraft): BT Niederwalgern: 1
Thorshühnchen, 2 Sanderlinge
18.09.98 (Busch): BT Niederweimar: Kormorane, 2
Höckerschwäne, 4 Krickenten, 21 Zwerg- und 1
Alpenstrandläufer, 1 Grünschenkel, 1
Flußuferläufer, 1 Eisvogel, 3 Beutelmeisen, >10 Girlitze
- BT Niederwalgern: 1 Zwergtaucher, 0,1 Kolbenente,
einige
Reiher- und Tafelenten, 2 dj. Sanderlinge, 1
Dunkler Wasserläufer, 1 rufender Gr. Brachvogel, 1
Flußuferläufer, 1 Beutelmeise
19.09.98 (Trepte): BT Niederweimar: 2 Kormorane,
6 Nilgänse, 4,1 Tafelenten, 1 Fischadler,
1 dj. Sandregenpfeifer, 1 dj. Flußuferläufer, 6 dj.
Zwergstrandläufer, 1 Grünschenkel, 1 Kampfläufer, 1
Eisvogel, 1 Beutelmeise
19.09.98 (Eckstein): BT Niederweimar): 17
Kiebitze,10 Zwergstrandläufer - BT Niederwalgern:
14 Zwergtaucher, 1 dj. Graureiher,
4,4 Tafel-, 102 Stock-, 15 Reiherenten, 0,1 Kolbenente, 25
Bleßrallen, 1 Rotschenkel, mehrere Schafstelzen
20.09.98 (Uli Eidam): BT Niederweimar: 10
Kormorane, 1 Haubentaucher, 6 Nilgänse, ca. 60 Kiebitze, 6
Zwergstrandläufer, 1 Sandregenpfeifer, 1 Kampfläufer, 1
Grünschenkel, 1 Grauschnäpper, 2 Eisvögel - Trepte:
u.a. 4,1 Tafelenten, 1 Flußuferläufer, 4 Kampfläufer,
>120 Kiebitze
21.09.98 (Trepte): BT Niederweimar: 2
Zwergtaucher, 13 Kormorane, 190 Kiebitze, 2 dj. Zwergstrandläufer,
1 Flußuferläufer, 2 Kampfläufer, 1 Wasserralle, 1
Beutelmeise
29.09.98 (Kraft): BT Niederweimar: 30 Kormorane,
12 Gr. Brachvögel, 3 Alpenstrandläufer
11.10.98 (Trepte): BT Niederwalgern: 1 dj.
SEEADLER durchziehend
17.10.98 (Trepte): BT Niederwalgern: 0,1
Wanderfalke durchziehend, 2 große Brachvögel rastend
01.11.98 (Trepte): BT Niederwalgern: 2,1
Löffel- und 16 Pfeifenten, 14 Kormorane ziehend
03.11.98 (Trepte): BT Niederweimar: 1
Prachttaucher
08.11.98 (Volker Wartmann): BT Niederwalgern: 3
Silberreiher
11.11.98 (Trepte): BT Niederweimar: 4
Löffelenten - BT Niederwalgern: 1 Löffelente,
20 Nilgänse
14.11.98 (Trepte): BT Niederweimar: 10
Löffelenten, 1 Pfeifente, 1 Flußuferläufer
19.11.98 (Trepte): BT Niederweimar:
Haubentaucher, Löffel-, Reiher-, Tafel-, Stock-, Krickenten, 2
Schellenten, 1 Flußuferläufer - BT
Niederwalgern: Krick-, Reiher-, Tafel-, Stockenten, 1 Zwergschnepfe,
8 Bekassinen
21.11.98 (Trepte): BT Niederweimar: 1 dj.
Silberreiher, 0,1 Wanderfalke, 1 dj. FALKENRAUBMÖWE, 5 Sturm-, 3
Zwerg- und 8 Lachmöwen (alle ad.),
22.11.98 (Trepte): BT Niederweimar: 0,1 Kornweihe
23.11.98 (Eckstein, Trepte): BT Niederweimar: 4
Haubentaucher, 2 Kormorane überfliegend, 1 Graureiher, 1,1 Pfeif-,
1,1 Tafel-, 64 Stockenten, 1 Schellente, 95 Bläßrallen, 1
Flußuferläufer, 1 Lachmöwe, 2 Bergpieper - BT
Niederwalgern: 8 Bekassinen, 1 Zilpzalp, 12 Wiesenpieper, 1
Heckenbraunelle
24.11.98 (Trepte): BT Niederweimar: 3,2
BRANDGÄNSE, 9 Nilgänse, 6,2 Schnatterenten - BT
Niederwalgern: 2 Nilgänse, 4 Pfeifenten, 1 Bekassine, 1
Zilpzalp, 7 Wiesenpieper
06.12.98 (Trepte, Kraft, Weyburne): BT Niederweimar:
2 weibchenfarbige Bergenten, 1 Rauhfußbussard - BT
Niederwalgern: Zwergtaucher, 8 Pfeif-, Tafel-, Reiher- und
Stockenten,
1 Löffelente, 1 Goldregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Zilpzalp,
Wiesenpieper, Feldlerchen
07.12.98 (Trepte, Kraft, Weyburne): BT Niederweimar:
1,0 Kornweihe durchziehend - BT Niederwalgern: 22
Nilgänse, 19 Graugans x Kanadagans-Bastarde